Was sind Goebel-Figuren heutzutage noch wert?
18.06.2024 | von Kleinanzeigen
18.06.2024 | von Kleinanzeigen
Das ist gar nicht so einfach, denn im Gegensatz zu vielen anderen Sammlerstücken existiert für alte Goebel-Figuren kein offizieller Katalog. Es gibt aber durchaus Experten, die auf diese Firma spezialisiert sind und dir helfen können, den Wert deiner Sammlung zu schätzen. Du brauchst nicht einmal das Haus zu verlassen – bei manchen Unternehmen reicht es, die Figuren genau abzufotografieren und die Bilder hochzuladen.
Allerdings ist eine solche Expertenschätzung nicht immer kostenlos. Wenn du lieber selbst den Wert deiner Goebel-Figuren ermitteln möchtest, vergleiche am besten die Preise dieser und ähnlicher Exemplare bei Kleinanzeigen und ähnlichen Portalen. Denke daran, auch den Zustand der Figuren mit einzubeziehen – selbst kleine Absplitterungen, sogenannte Chips, oder Lasurrisse können den Verkaufswert erheblich mindern.
Du hast auch noch weitere Figuren zu Hause? Dann finde hier heraus, für wie viel Goldscheider-Figuren gehandelt werden.
Dieser Artikel wurde im Mai 2024 gründlich aktualisiert und erweitert. Im Zuge dessen wurden auch alle Daten und Statistiken auf den neuesten Stand gebracht.
Die meisten Figuren aus der Porzellanfabrik „F. & W. Goebel“ steigern heutzutage kaum noch ihren Wert – trotz ihrer Schönheit und aufwendigen Herstellungsweise. Online werden viele solcher Schmuckstücke oft für 20 bis 40 Euro gehandelt. Nur diejenigen, die wirklich alte und gut erhaltene Figuren aus den Anfängen der traditionsreichen Fabrik besitzen, können mit dreistelligen Verkaufssummen rechnen. Um herauszufinden, ob du ein solches Fundstück in deinen Händen hältst, musst du zunächst den Wert deiner Goebel-Figur ermitteln.
Wenn du nicht weißt, aus welcher Quelle deine Goebel-Figuren kommen, ist Vorsicht geboten. Auf dem Markt breiten sich nämlich zahlreiche Fälschungen aus. Auf den älteren Originalen sollte neben dem Goebel-Stempel auch das Herstellungsjahr und/oder die Seriennummer ins Porzellan selbst geprägt sein. Aber auch darin werden die Fälscher leider immer besser, daher empfiehlt es sich im Zweifelsfall, sich an einen Experten zu wenden.
In den Jahren 1935–2008 wurden in der Goebel-Fabrik auch die sogenannten Hummel-Figuren in Handarbeit hergestellt. Diese tragen außer dem Goebel-Stempel je nach Herstellungsjahr auch charakteristische Stempel mit Krone oder Hummel und/oder die Unterschrift von Schwester Maria Innocentia Hummel.
Erfahre hier, wie viel die Hummel-Figuren wert sind. Du solltest aber wissen, dass nicht jede Goebel-Figur automatisch eine Hummel-Figur ist. Die Goebel-Manufaktur gab es schon Jahrzehnte vor der Entstehung der ersten Hummel-Figuren. Außerdem spezialisierte sie sich bis in die 90er-Jahre hinein eher auf Tierfiguren.
In den letzten Jahrzehnten hat der Markt für Goebel-Figuren Schwankungen und Preiseinbrüche erlebt. Die aktuellen Markttrends deuten aber darauf hin, dass wirklich rare Exemplare bei Auktionen immer noch beeindruckende Preise erzielen können.
Im Folgenden stellen wir dir die 10 wertvollsten Goebel-Figuren inklusive Artikelnummer vor. Bei den hier aufgeführten Porzellan-Miniaturen handelt es sich größtenteils um besonders seltene und oftmals limitierte Ausgaben. Damit du einfacher den Wert der Goebel-Figuren ermitteln kannst, haben wir der Übersicht halber die größten Raritäten zu einer Liste zusammengefasst.
Zu den teuersten Ausgaben gehören die frühen Entwürfe des „Apfelbaum-Jungen“ und des „Apfelbaum-Mädchens“. Diese Kompositionen, die gelegentlich als zusammengehöriges Set verkauft werden, bringen in der kleineren Version für gewöhnlich dreistellige Beträge ein. Die großen Varianten, die mit „141/X“ und „142/X“ gekennzeichnet sind, können Experten zufolge bis zu 24.500 Euro wert sein.
Besonders beliebt bei Sammlern sind Stücke mit mehreren Figuren, vielleicht weil solche Designs komplexer sind und daher mehr Geschick erfordern. Die „Abenteuerlust“-Figurengruppen gehören zu den gefragtesten Reihen. Je nach Herstellungsjahr und mit dem entsprechenden Goebel-Porzellan-Stempel können diese Werke zwischen 5.500 und 8.300 Euro einbringen.
Ein weiterer Sammler-Favorit ist die internationale Figurenserie, die in den 1940er-Jahren eingeführt wurde. Diese Modelle zeigen die ikonische Goebel-Figur in traditionellen Gewändern verschiedener Nationalitäten, darunter Serbien, Ungarn und die ehemalige Tschechoslowakei. Sie gehören mit Preisen zwischen 1.000 und 3.400 Euro zu den teuersten auf dem Markt.
Modelliert vom Bildhauermeister Helmut Fischer im Jahr 2000, wurde diese aus mehreren Figuren bestehende Zusammenstellung ursprünglich für Hummel-Club-Mitglieder entworfen. Das gute Stück ist auf einem Holzsockel angebracht und hat eine Porzellanplakette. Diese fortlaufend nummerierte, weltweit auf 2.500 Stück limitierte Arbeit kann bis zu 3.200 kosten.
Die Figuren-Ensembles „Schuljungen“ und „Schulmädchen“ bestehen aus 2 × 3 Figuren, die mit Schulranzen auf dem Rücken beieinanderstehen. Während die Jungen versuchen, gemeinsam eine Matheaufgabe zu lösen, schauen zwei der Mädchen dem dritten beim Stricken zu. Dieses Szenenbild wechselt für bis zu 3.000 Euro den Besitzer.
Das im Jahr 1957 von Meister-Modelleur Gerhard Skrobek entworfene „Ringelreihen“ gilt als Inbegriff einer glücklichen Kindheit – ganz im Sinne von Schwester Maria Innocentia. Bis heute ist diese Sammeldarstellung tanzender Kinder ein absoluter Klassiker im Goebel-Universum. Je nach Alter und Zustand lassen sich mit dem Verkauf bis zu 3.000 Euro erzielen.
Dieses mit einer Keramikplakette versehene Stück zeigt zwei Kinder mit Schwänen, darunter ein Schild mit der Aufschrift „Füttern verboten!“. Weist das Exemplar keinerlei Risse, Brüche oder Reparaturen auf, kann der Verkauf an Liebhaber gute 2.500 Euro einbringen.
Ein Evergreen im Goebel-Sortiment ist der sogenannte „Schäferbub“. Hierbei handelt es sich um ein zweiteiliges Figuren-Set, bestehend aus einem kleinen Schäferjungen, der ein Lämmchen in den Armen hält, und einem frei beweglichen Schäfchen. Liebhaber zahlen bis zu 1.850 Euro für ein gut erhaltenes Exemplar.
Diese beiden Figuren wurden von Arthur Möller im Jahr 1949 entworfen und sind eines der beliebtesten Motive unter Kennern: Dargestellt sind ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen, die sich unter einem großen Regenschirm vor Wind und Wetter schützen. Gerne werden diese frei stehenden Figuren als Paar erstanden, einzeln können sie bis zu 1.600 Euro einbringen.
Gerhard Skrobek kreierte 1991 diesen Dauerbrenner der Goebel-Kunst. Wegen seiner Beliebtheit wurde „Fahrt in die Weihnacht“ in vier verschiedenen Größen herausgegeben. Der kleine Junge, der mitsamt einer Weihnachtstanne auf einem Schlitten sitzt, kann Freunden der Porzellan-Kunst bis zu 1.400 Euro wert sein.
Platz | Puppe | Wert |
---|---|---|
1 | „Apfelbaum-Mädchen“ und „Apfelbaum-Junge“ | bis zu 24.500 € |
2 | „Abenteuerlust“ | 5.500–8.300 € |
3 | Internationale Figuren | 1.000–3.400 € |
4 | „Meisterfotograf“ | bis zu 3.200 € |
5 | „Schuljungen“ und „Schulmädchen“ | bis zu 3.000 € |
6 | „Ringelreihen“ | bis zu 3.000 € |
7 | „Schwanenkinder“ | bis zu 2.500 € |
8 | „Schäferbub“ | bis zu 1.850 € |
9 | „Geborgener Junge“ und „Geborgenes Mädchen“ | bis zu 1.600 € |
10 | „Fahrt in die Weihnacht“ | bis zu 1.400 € |
Am erfolgreichsten wirst du, wenn du die richtigen Abnehmer für deine Figuren findest. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
Du wolltest erfahren, was Goebel-Figuren wert sind – jetzt weißt du, dass die Beurteilung der Porzellanfiguren von vielen Faktoren abhängt. Der wichtigste ist natürlich die Echtheit. Diese kannst du am Porzellan-Stempel von Goebel oder der Signatur von Schwester Maria Innocentia Hummel ablesen. Hol dir im Zweifelsfall den Rat eines Experten, um ganz sicherzugehen.
Dank unserer Auflistung der wertvollsten Goebel-Figuren kannst du jetzt in Großvaters Speicher oder Omas Kommode auf Schatzsuche gehen. Und wer weiß, mit ein wenig Glück findest du vielleicht eines der kleinen Kunstwerke, die Sammlerherzen höherschlagen und die Kasse klingeln lassen. Wie und wo du sie verkaufst, haben wir dir auch ausführlich beschrieben.
Zwar eignen sich die meisten Goebel-Figuren längst nicht mehr als Kapitalanlage, viele lassen sich dennoch zu guten Preisen verkaufen. Und solltest du nicht im Besitz solcher Kleinode sein, gibt es immer noch eine Menge anderer Schätze, die dir viel Geld bringen können. Vielleicht hast du ja Sammlerpuppen geerbt oder irgendwo noch einen kleinen Fundus an Swarovski-Figuren und fragst dich, was sie wert sind.