Lebenshaltungskosten Berlin: Wie teuer ist es, hier zu wohnen?

04.02.2025 | von Kleinanzeigen

Ratgeber

Inhaltsverzeichnis

  1. 1Lebenshaltungskosten in Berlin im Deutschlandvergleich
  2. 2Wie teuer ist das Wohnen in Berlin?
  3. 3Essen in Berlin: Wie viel kosten Restaurantbesuche und Einkaufen?
  4. 4Lebenshaltungskosten in Berlin im internationalen Vergleich
  5. 5Wie teuer ist das Umland von Berlin?
  6. 6Fazit

Bundeshauptstadt, kreatives Zentrum Deutschlands und die bevölkerungsreichste Stadt im ganzen Land: Dit is Berlin! Doch wie teuer ist der Alltag an der Spree? Mit welchen Ausgaben muss man monatlich zum Beispiel für die Miete rechnen? Und was kommt bei Aktivitäten wie einem Restaurantbesuch hinzu? Erfahre in unserem Artikel, wie hoch die Lebenshaltungskosten in Berlin sind.

Zudem vergleichen wir das dicke B mit anderen Städten innerhalb der Bundesrepublik und im Ausland. So erhältst du eine genaue Vorstellung darüber, ob du dir ein Leben in Berlin leisten kannst oder ob du woanders günstiger über die Runden kommst. Denn es ist wohl kein Geheimnis mehr, dass die Lebenshaltungskosten in Berlin im Vergleich nicht mehr so günstig sind, wie sie einst waren.

Lebenshaltungskosten in Berlin im Deutschlandvergleich

Wenn wir die Lebenshaltungskosten in Berlin mit anderen Städten vergleichen, dann basiert diese Analyse auf Daten. Wir ziehen hier den sogenannten „Cost of Living Index“ – also zu Deutsch: Lebenshaltungskostenindex – zurate. Um dir einen möglichst aktuellen Einblick in die Lage zu bieten, basiert unsere Tabelle zu den Lebenshaltungskosten in Berlin auf dem Cost of Living Index 2024 Mid-Year von Numbeo. Der Abruf der Daten erfolgte am 26. September 2024.

Neben den reinen Lebenshaltungskosten für Berlin und weitere Städte gibt es auch andere Indizes, darunter für Mietkosten, Lebensmittel und Restaurantbesuche. Hierfür sammeln vor Ort lebende Menschen Informationen zu realen Preisen, aus denen dann ein Durchschnittswert ermittelt wird. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass die Praxis von der Theorie abweichen kann. Ein halber Liter Bier kostet in einer bestimmten Bar unter anderem weit mehr oder weniger als der errechnete stadttypische Wert.

Als Norm für die Indizes gilt New York. Die Kosten für die Lebenshaltung, Miete usw. in New York werden jeweils mit dem Wert 100 versehen. Andere Städte werden dann mit dem Big Apple prozentual verglichen. Wenn also etwa Berlin 49,5 als Richtwert für Lebenshaltungskosten im Index hat, dann bedeutet das, dass das Leben in Berlin im Vergleich zu New York ca. 49,5 % kostet. Gibt man in New York etwa 1.000 Euro aus, erhält man dieselben Leistungen und Produkte in der Bundeshauptstadt für 495 Euro.

Rang StadtPreisindex für Lebenshaltungskosten inklusive Miete

1

München

54

2

Berlin

49,5

3

Hamburg

47,8

4

Frankfurt

47,6

5

Stuttgart

46,6

6

Düsseldorf

46,4

7

Köln

45,5

8

Nürnberg

43,7

9

Leipzig

40,0

10

Dresden

40,0

Im Bundesvergleich belegt die deutsche Hauptstadt den zweiten Rang nach München. Gefolgt wird die Metropole an der Spree von Hamburg und Frankfurt auf Platz drei und vier. Auch Stuttgart, Düsseldorf, Köln, Nürnberg, Leipzig und Dresden haben es unter die Top 10 der teuersten deutschen Städte geschafft.

Zu ähnlichen Ergebnissen kam auch 2023 das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zusammen mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR). Hier wurde der Preis für einen durchschnittlichen Warenkorb in Betracht gezogen. Die Werte der 400 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte wurden anschließend verglichen, wobei der bundesweite Durchschnitt den Richtwert 100 bildet. Auch in dieser Statistik steht München ganz weit oben.

Jedoch kommt diese Studie zu dem Schluss, dass das Leben in Berlin gar nicht so teuer ist. Denn Berlin belegt dort nur den 29. Platz der teuersten Kreise (das Münchener Umland ist zum Beispiel wesentlich teurer). Mit 106 Punkten ist die Hauptstadt aber immer noch 6 % teurer als der Durchschnitt in Deutschland.

Neueste Anzeigen in „Immobilien

Jetzt Anzeige in „Immobilien“ aufgeben

Wie teuer ist das Wohnen in Berlin?

Natürlich ist Berlin nicht gleich Berlin: Die Hauptstadt ist so weitläufig, dass man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von einem Ende bis zum anderen gerne mal über zwei Stunden je nach Strecke braucht, und in der Realität unterscheiden sich die Immobilienpreise teilweise stark. Jedoch vergleicht der Property Index von Numbeo dabei die Kosten für die Miete einer Wohnung nur städteweise, also gelten zumindest für ganz Berlin dieselben Preise. Auch hier fungiert New York wieder als der Standard mit 100 Punkten.

StadtMietindexKaufpreis Wohnung Stadtzentrum (Preis pro qm)Miete pro Monat: 1-Raum-Wohnung im StadtzentrumMiete pro Monat: 3-Zimmer-Wohnung im Stadzentrum

München

39,1

11276,40 €

1444,63 €

2771,32 €

Berlin

33,1

7883,79 €

1195,77 €

2286,76 €

Frankfurt

30,1

7102,65 €

1253,52 €

2211,36 €

Stuttgart

27,5

6275,00 €

1121,76 €

1974,79 €

Köln

26,9

5857,14 €

1020,31 €

2000,00 €

Hamburg

26,5

8019,29 €

1039,00 €

2016,67 €

Düsseldorf

26,5

7050,00 €

918,33 €

1931,25 €

Nürnberg

21,9

6560,00 €

855,44 €

1437,50 €

Dresden

18,5

4560,83 €

765,33 €

1370,83 €

Leipzig

18,1

4120,00 €

766,56 €

1187,50 €

Ähnlich wie bei den Lebenshaltungskosten liegt die Bundeshauptstadt auch bei den Mietkosten auf dem zweiten Platz hinter München. Mit einem Wert von 33,1 ist die Miete hier jedoch relativ günstig – zumindest im Vergleich zu New York. Mehr zum internationalen Vergleich jedoch später. Die Kosten für eine Wohnung sind bei den Lebenshaltungskosten von enormer Bedeutung. Immerhin können die meisten von uns bezeugen, wie viel des Gehalts für die Miete oder den Kredit des Hauses abgeht. Die Kosten sind ausschlaggebend darüber, wie groß unsere Wohnung oder unser Haus sein darf und wo es liegt.

Zudem sind im bundesweiten Vergleich die Preise in Supermärkten relativ gleich. Eine Dose Linsensuppe bei einer bekannten Supermarktkette kostet in Castrop-Rauxel in der Regel genauso viel wie in Bremerhaven oder in Starnberg. Daher sind vorwiegend die Wohnkosten entscheidend bei den Unterschieden in den Lebenshaltungskosten in Deutschland.

Man muss laut Numbeo mit 7.883,79 Euro pro Quadratmeter rechnen, wenn man Eigentum in Berlin kaufen möchte. Dabei ist die größte Stadt Deutschlands wesentlich günstiger als etwa München. Beim Spitzenreiter im Süden Deutschlands musst du ca. 2.000 Euro mehr pro Quadratmeter bezahlen. Teurer als Berlin ist unter den Top 10 der deutschen Städte allerdings sonst nur noch Hamburg mit 8.019,29 Euro.

Für die Wohnungen zum Mieten haben wir uns 1- und 2-Raum-Objekte angeschaut. Auch hier verhält es sich ähnlich, wobei die Preise insgesamt etwas näher beieinanderzuliegen scheinen. Interessant dabei ist, dass etwa eine 1-Zimmer-Wohnung in Frankfurt teurer als in Berlin ist, eine 3-Zimmer-Wohnung jedoch wieder günstiger. Während das Kaufen in Hamburg etwas teurer pro Quadratmeter ist, ist die Miete in der Hansestadt um einiges günstiger.

Du fragst dich, wo die meisten Menschen in Berlin wohnen möchten? Dann entdecke unseren Artikel zu den beliebtesten Vierteln Berlins.

Essen in Berlin: Wie viel kosten Restaurantbesuche und Einkaufen?

Für diesen Abschnitt haben wir die Kosten für einen Liter Milch, ein Brot, ein Essen für zwei Personen in einem Mittelklasserestaurant und den Preis für ein Fassbier verglichen. Die Daten stammen ebenfalls wieder aus dem Cost of Living Index von Numbeo.

StadtPreis Milch (1l) im SupermarktPreis Brot (500g) im SupermarktPreis Restaurant für 2 Personen (Mittelklasse, Drei Gänge)Preis Restaurant für lokales Bier (0.5l vom Fass)

München

1,20 €

2,18 €

77,50 €

4,50 €

Berlin

1,13 €

1,90 €

65,00 €

4,50 €

Frankfurt

1,14 €

1,94 €

72,00 €

4,70 €

Stuttgart

1,15 €

1,91 €

70,00 €

4,50 €

Köln

1,09 €

1,98 €

62,00 €

4,10 €

Hamburg

1,14 €

1,94 €

80,00 €

5,00 €

Düsseldorf

1,08 €

1,96 €

77,50 €

4,50 €

Nürnberg

1,15 €

2,00 €

70,00 €

4,00 €

Dresden

1,11 €

1,85 €

60,00 €

4,50 €

Leipzig

1,16 €

1,93 €

60,00 €

4,10 €

Wie bereits weiter oben erwähnt, sind die Preise im Supermarkt vornehmlich vergleichbar, da die Landschaft der Lebensmittelgeschäfte stark von landesweit agierenden Ketten bestimmt wird. Das schlägt sich primär im Preisvergleich bei Milch nieder, wo es zu einem Unterschied von maximal 0,12 Euro pro Liter bei den Daten von Numbeo kommt. Hier lässt sich jedoch vermuten, dass der Unterschied eher von verschiedenen Milchsorten, Marken, Fettgehältern, Supermärkten usw. kommt. Ähnlich sieht es auch bei den Preisen für Brot im Supermarkt aus.

Wenn wir uns jedoch die Preise für einen Restaurantbesuch in der Hauptstadt Deutschlands anschauen, so liegt er im Vergleich zu den Top 10 der deutschen Städte in der unteren Hälfte. In Berlin muss man in einem Mittelklasserestaurant mit 65 Euro für zwei Personen bei einem Abendessen rechnen. Hierfür erhaltet ihr drei Gänge. Wesentlich teurer ist ein Restaurant in Hamburg, wo das Essen mit 80 Euro gleich 15 Euro mehr kostet. Dicht gefolgt wird die Hansestadt von München und Düsseldorf.

Beim wohl beliebtesten Getränk der Deutschen gibt es nicht ganz so große Unterschiede wie beim Essen. Ein gezapftes Bier kostet in Berlin im Durchschnitt 4,50 Euro pro halbem Liter. Genauso viel kostet der Gerstensaft auch in München, Stuttgart, Düsseldorf und Dresden. Teurer ist das große Bier nur in Hamburg und Frankfurt.

Lebenshaltungskosten in Berlin im internationalen Vergleich

Wie steht es um die Lebenshaltungskosten in Berlin im Vergleich zu anderen Städten in Europa und der Welt? Aufschluss darüber gibt dir unsere Lebenshaltungskosten-Tabelle mit Berlin und neun weiteren Städten. Hierfür haben wir die Daten aus Numbeo zusammengefasst, und zwar den Preisindex für Lebenshaltungskosten inklusive Miete, Miete für eine 1-Zimmer-Wohnung im Zentrum pro Monat und die Kosten für einen Restaurantbesuch.

StadtPreisindex für Lebenshaltungskosten inklusive MieteMiete pro Monat: 1-Raum-Wohnung im StadtzentrumPreis Restaurant für 2 Personen (Mittelklasse, Drei Gänge)

New York

100,0

3714,34 €

107,70 €

Genf

81,5

2020,57 €

126,73 €

London

68,7

2568,17 €

100,27 €

Amsterdam

60,2

2033,14 €

90,00 €

Kopenhagen

58,6

1603,88 €

107,27 €

Paris

57,7

1316,55 €

70,00 €

Berlin

49,5

1195,77 €

65,00 €

Wien

46,0

1043,75 €

70,00 €

Barcelona

42,7

1278,16 €

60,00 €

Rom

41,0

1106,25 €

65,00 €

Angeführt wird unsere Liste von New York mit 100 Punkten als Richtwert. Mit 49,5 liegt Berlin damit sogar noch unter der 50-Punkte-Grenze. Das Leben im Big Apple ist folglich mehr als doppelt so teuer im dicken B. Wenn wir die Metropolen in unseren Nachbarländern betrachten, schneidet Berlin ebenfalls recht gut ab und ist verhältnismäßig preiswert. Vor Berlin liegen noch Genf, London, Amsterdam, Kopenhagen und Paris.

Auch die Mietkosten in der deutschen Hauptstadt sind im internationalen Vergleich eher erschwinglich. Günstiger wird es nur in Rom und Wien. In New York kostet eine vergleichbare Wohnung mehr als dreimal so viel wie in Berlin. In London bezahlst du für eine 1-Raum-Wohnung pro Monat noch über 1.300 Euro mehr als in Berlin. Auch Genf und Amsterdam sind wesentlich teurer.

Die Restaurants in Berlin sind im internationalen Vergleich erstaunlich günstig. Nur in Barcelona ist ein Restaurantbesuch noch günstiger und in Rom kostet dich die Mahlzeit sogar relativ viel verglichen mit der größten deutschen Stadt. Am teuersten wird das romantische Dinner für zwei in Genf, das sogar noch vor New York liegt. Hier zeigen die Daten, dass deine Kreditkarte mit stolzen 126,73 Euro für zwei Personen belastet wird.

Wie teuer ist das Umland von Berlin?

Gerade in Ballungsräumen wie Berlin ziehen immer mehr Menschen in die Randbezirke und ins Umland. Nicht nur für junge Familien und ältere Menschen, die dem hektischen Stadtzentrum entkommen möchten, kann das eine attraktive Option sein. Übrigens: Lies auch unseren Artikel zum Thema Leben im Speckgürtel.

Für diesen Abschnitt haben wir uns auf die Daten des IW-Berichts 2023 konzentriert. Hierbei werden Daten aus den 400 Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands berücksichtigt. Der Bundesdurchschnitt wird hierbei mit der Kennzahl 100 versehen. Berlin, mit einem Wert von 106,4, liegt also 6,4 % über dem bundesdeutschen Durchschnitt der Lebenshaltungskosten.

Stadt/LandkreisPreisindexPreisindex im Vergleich zu BundesdurchschnittRang im Deutschlandvergleich

Berlin

106,4

+6,4 %

370

Potsdam

107,5

+7,5 %

380

Potsdam-Mittelmark

102,0

+2 %

324

Oberhavel

101,1

+1 %

299

Dahme-Spreewald

101,7

+1,7 %

319

Havelland

99,1

-0,9 %

256

Barnim

98,4

-1,6 %

235

Teltow-Fläming

98,4

-1,6 %

235

Märkisch-Oderland

98,0

-2 %

222

Oder-Spree

97,0

-3 %

195

Im Umland von Berlin ist es nur in Potsdam teurer als in der Bundeshauptstadt. Im Index wird die Hauptstadt Brandenburgs, die nur ca. 35 Kilometer vom Zentrum Berlins entfernt und mit dem Zug in 28 Minuten zu erreichen ist, mit einem Wert von 107,5 versehen. Sie ist also noch 1,1 % teurer als Berlin.

Alle anderen Landkreise um Berlin herum sind vergleichsweise günstiger. Auf den nächsten Plätzen liegen Potsdam-Mittelmark, Oberhavel und Dahme-Spreewald. Sie sind teilweise von Berlin aus immer noch leicht zu erreichen – hier kommt es natürlich ganz auf den Ort im Landkreis an. Man sollte dabei auch beachten, dass man mit der Bahn oftmals schneller unterwegs ist als mit dem Auto, auch wenn man an Flexibilität vielleicht einbüßen muss.

Falls für dich auch ein ländlicherer Kreis infrage kommt, verraten wir dir natürlich auch mehr über die Vorteile des Lebens auf dem Land und in der Stadt.

Fazit

Die Lebenshaltungskosten in Berlin sind weitaus nicht mehr so günstig, wie sie das vielleicht vor einigen Jahren noch waren. Während ein Restaurantbesuch noch vergleichsweise günstig im bundesweiten und internationalen Vergleich ist, sind die Immobilienpreise mittlerweile auf einem hohen Niveau. Zwar ist das Mieten einer Wohnung international gesehen immer noch günstiger als in anderen großen Metropolen, in Deutschland belegt Berlin bei unseren betrachteten Städten aber schon den zweiten Platz.

Nach oben