Was darf eine gebrauchte Waschmaschine kosten?
08.10.2023 | von Kleinanzeigen
08.10.2023 | von Kleinanzeigen
Dieser Artikel wurde im Oktober 2023 gründlich aktualisiert und verbessert. Im Zuge dessen wurden auch alle Daten und Statistiken auf den neuesten Stand gebracht.
Jährlich werden Millionen neue Waschmaschinen gekauft. Die Entsorgung der Altgeräte ist jedoch umweltbelastend. Funktioniert die gebrauchte Waschmaschine noch, spricht dank ihrer langen Lebensdauer meist nichts dagegen, sie weiterzugeben. Damit tust du nicht nur der Natur etwas Gutes, sondern auch dem Geldbeutel – egal ob du eine gebrauchte Waschmaschine verkaufen oder kaufen möchtest.
Doch was ist eine gebrauchte Waschmaschine wert? Was beeinflusst diesen Wert? Und worauf ist beim Kauf eines bereits verwendeten Gerätes zu achten? Auf all diese Fragen erhältst du hier die passenden Antworten. Außerdem erfährst du, wie viel die Waschmaschine jährlich an Wert einbüßt und wie du dies berechnen kannst. Damit bist du beim Handel mit alten Waschmaschinen stets auf der sicheren Seite.
Die Kosten für eine gebrauchte Waschmaschine können unter 100 Euro, aber auch weit über 1.000 Euro liegen. Welcher Preis angemessen ist, hängt vorwiegend vom Wertverlust ab. Dieser wird vom Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Faktoren beeinflusst.
Die wichtigsten sind:
Auf einige dieser Faktoren werden wir an anderer Stelle noch näher eingehen.
„Wie viel ist meine gebrauchte Waschmaschine wert?“ – brennt dir diese Frage unter den Nägeln? Dann ist erst einmal wichtig, zu klären, ab wann ein Gerät als „gebraucht“ gilt. Die Antwort ist einfach: sobald sie verkauft und nicht mehr unbenutzt ist. Zu diesem Zeitpunkt kannst du oft nur noch 75 % des Verkaufspreises verlangen. Innerhalb der zweijährigen Gewährleistungsfrist sinkt der Wert des Gerätes weiter auf 50 %.
Elektrogeräte wie Waschmaschinen unterliegen also einem kontinuierlichen Wertverlust, von welchem sich der sogenannte Zeitwert ableiten lässt. Hiermit kannst du die Abweichung zum Neuwert eines Gerätes nach einer bestimmten Benutzungszeit berechnen.
Als Ergebnis erhältst du dann den Preis deiner gebrauchten Waschmaschine oder des Gerätes, an dem du interessiert bist. Dieser spiegelt den Wert zum Zeitpunkt deiner Berechnung wider. Auf diese Weise kannst du ermitteln, wie viel dein Elektrogerät noch wert ist.
Die Lebensdauer von Waschmaschinen wurde von einem Gericht auf sieben Jahre festgelegt. Was das konkret für dich heißt? Wenn du deine gebrauchte Waschmaschine verkaufen möchtest, sie aber schon zehn Jahre auf dem Buckel hat, gilt sie offiziell als Senior. Sie muss dann aber nicht sofort ins Altersheim.
Stattdessen kannst du anderen eine Freude machen und sie einfach verschenken. Ist sie aber noch nicht so alt, wird die Preissetzung neben der Nutzungsdauervon 84 Monaten von folgenden Faktoren beeinflusst, die den Abnutzungsprozess beschleunigen:
Das Zusammenspiel all dieser Aspekte kann die Lebensdauer des Elektrogerätes erheblich verkürzen.
Tipp: Möchtest du eine gebrauchte Waschmaschine kaufen und Informationen zum reinen Gerätealter erhalten, findest du bei vielen Modellen im Typenschild wichtige Hinweise. Denn in den dort angebrachten Nummern ist das Fertigungsdatum verschlüsselt. So zum Beispiel bei den Haushaltsprodukten des Herstellers B/S/H.
Die FD-Nummer gibt Auskunft über das Fertigungsdatum. Die erste Ziffer ist das Dekadenjahr. 8 steht für 2000–2009 gebaute Geräte, 9 für 2010–2019. Seit 2020 wird eine 0 vorne verwendet. Die zweite Ziffer zeigt das Jahr im Jahrzehnt an. Die dritte und vierte Ziffer geben Auskunft über den Fertigungsmonat.
Steht auf dem Typenschild also FD9909, wurde die Maschine im September 2019 gebaut.
Du weißt bereits, dass Waschmaschinen offiziell eine Lebensdauer von sieben Jahren haben. Das ist aber noch lange nicht alles: Ganze 15 % verlieren gebrauchte Waschmaschinen pro Jahr an Wert. Um den Wert der gebrauchten Waschmaschine zu ermitteln, benötigst du etwas Lust auf Mathe: Berechnen lässt sich der Wertverlust oder auch der Zeitwert innerhalb der angenommenen Lebensjahre mit dieser Formel:
Kaufpreis × (1 − (Anzahl der Gebrauchsmonate ÷ 84)) = Zeitwert
Ein Beispiel: Nehmen wir mal an, du möchtest mit den folgenden Eckdaten wissen, wie viel eine Waschmaschine nach 4 Jahren noch wert ist:
Daraus ergibt sich die folgende Rechnung: 1.000 × (1 – (48 ÷ 84)) = 428,57 Euro Diese Waschmaschine ist somit ca. 429 Euro wert.
So kannst du also den Wert einer gebrauchten Waschmaschine ermitteln. Raucht dir nach all der Rechnerei bereits der Kopf? Dann ist dies womöglich eine gute Nachricht für dich: Die Ergebnisse solcher Kalkulationen sind lediglich ein Anhaltspunkt für den Marktwert.
Wie hoch dieser tatsächlich liegt, hängt nämlich – wie oben erwähnt – auch von der Marke und dem Modell des Gerätes ab. Stammt es von einem unbekannten Hersteller oder sind bereits neuere Versionen auf dem Markt, wirkt sich dies wertmindernd aus
Daher gilt: Was deine gebrauchte Waschmaschine wert ist, kannst du letztlich nur empirisch ermitteln. Etwa, indem du mit Fachleuten sprichst und/oder Verkäufe im Internet beobachtest und vergleichst.
Moderne Maschinen sind in der Regel auf Langlebigkeit ausgelegt. Zwar liegt der Wert einer gebrauchten Waschmaschine nach sieben Jahren mehr oder weniger bei null, das bedeutet aber keineswegs, dass sie dann automatisch reif für den Waschmaschinenfriedhof ist. Denn viele Geräte leisten oft auch über diese Nutzungsdauer hinaus noch viele Jahre gute Dienste.
Es kann also schonmal vorkommen, dass deine neue alte Waschmaschine schon einiges erlebt hat, bevor sie bei dir ein zweites Zuhause findet. Gelegentlich hat sie sogar kleine Macken oder Abnutzungserscheinungen, die ihr ein einzigartiges Aussehen und Charakter verleihen. Die Funktionsweise des Gerätes muss deshalb aber keinesfalls eingeschränkt sein.
Ganz nach dem Motto: „Zeig mir deine Waschmaschine und ich sage dir, wer du bist!“, lässt der Zustand Rückschlüsse auf den bisherigen Umgang mit dem Gerät zu. Oft reicht schon ein prüfender Blick ins Waschmittelfach oder in die Trommel, um anhand der gegenwärtigen Verfassung eine Prognose abgeben zu können.
Insbesondere solltest du vor dem Kaufeines Gebrauchtgerätes auf die nachfolgenden Aspekte achten:
Waschmaschinen, die nicht mehr verwendet werden, müssen nicht sofort entsorgt werden. Mit dem Kauf einer Secondhand-Waschmaschine gibst du ausrangierten Geräten eine zweite Chance und schonst auch die Umwelt. Möchtest du nun eine gebrauchte Waschmaschine kaufen oder veräußern? Dann kann es vor der Entscheidung sehr hilfreich sein, das Pro und Kontra vor einem Kauf oder Verkauf abzuwägen.
Einerseits kannst du deine Haushaltskasse aufbessern oder einer anderen Familie mit deinem Secondhand-Gerät eine große Freude bereiten. Andererseits kann das Suchen und Finden einer passenden Maschine viel Zeit in Anspruch nehmen. Es kommt auch vor, dass die Waschmaschine aus zweiter Hand nach dem Kauf doch nicht zu 100 % dem entspricht, was du dir vorgestellt hast. Diese dann wieder an den Mann oder die Frau zu bringen, ist ebenfalls oft ein zeitintensives Unterfangen.
Da du jetzt fast ein Profi darin bist, den Wert gebrauchter Waschmaschine zu ermitteln, möchtest du vielleicht auch eine gebrauchte Spülmaschine kaufen. Dafür findest du bei Kleinanzeigen wertvolle Tipps.
Und solltest du dann richtig auf den Geschmack gekommen sein und dir deine ganze Küche günstig zusammenstellen wollen, bekommst du auch dafür tolle Hinweise von uns. Solltest du deine Einrichtung jedoch verkaufen wollen, erfährst du hier, wie viel deine Küche noch wert ist.