Wie viel sind Diddl-Blätter noch wert?
18.05.2022 | von Kleinanzeigen
18.05.2022 | von Kleinanzeigen
Es gab eine Zeit, in der auf Schulhöfen ein reger Tauschhandel mit einer grinsenden Springmaus betrieben wurde. Die Rede ist selbstverständlich von Diddl. Besonders auf Sammelblöcken gelangte die 1990 vom deutschen Cartoonisten Thomas Goletz skizzierte Figur zu Berühmtheit. Vielleicht legen die alten Blöcke ja auch auf deinem Dachboden Staub an und du denkst darüber nach, sie zu verkaufen. Aber wird Diddl überhaupt noch gesammelt? Und vor allem: Sind alte Diddl-Blätter wirklich wertvoll? Erfahre in diesem Artikel, wie es heute um den freundlichen Nager in Latzhose steht.
Wer heute Käufer für diese Artikel sucht, muss nach echten Fans Ausschau halten. Mehr als 20 Jahre hielt der Diddl-Hype an. 2014 hieß es dann schließlich: aus die Maus. Der Vertreiber gab die Rechte an Diddl an den Erfinder zurück. Einige Jahre später sollte die ursprünglich als Känguru skizzierte Figur ein kleines Revival erleben. Die glorreichen Zeiten waren jedoch vorbei. Die gute Nachricht ist, dass manche Fans in den vergangenen Jahren trotzdem bis zu 300 Euro für einen Diddl-Block auf den Tisch gelegt haben.
Die Preisobergrenze tatsächlich verkaufter Diddl-Blöcke liegt zwar bei etwa 300 Euro – ein Blick auf die aktuelle Marktlage verrät aber, dass in den meisten Fällen mit nur wenigen Euro zu rechnen ist. Noch niedriger ist natürlich der Preis pro Blatt. Am beliebtesten sind gut erhaltene oder sogar blockfrische Blätter.
Grundsätzlich gilt: je älter, umso seltener. Ein einzelnes Diddl-Blatt lässt sich nur schwer bepreisen. Wichtig ist es allerdings, dass die Blöcke in einwandfreiem Zustand sind. Es lohnt sich immer, sich vor dem Verkauf einen Überblick über die aktuelle Marktlage zu verschaffen und ähnliche Artikel zum Vergleich hinzuziehen.
Da es sich bei Diddl-Blättern um Sammlerstücke handelt, unterliegen sie starken Preisschwankungen. Zu den Faktoren, die sich auf den Wert auswirken, gehören:
Wenn du deine Diddl-Blätter verkaufen willst, kannst du einen Stand auf dem nächsten Flohmarkt reservieren oder die Artikel auf einer Online-Auktionsplattform anbieten. Letztere bieten den Vorteil, möglichst viele Interessenten zu erreichen. Bei Kleinanzeigen kannst du deine Suche dank der praktischen Filter eingrenzen und deine Memorabilien mit anderen vergleichen.
Diddl ist noch nicht völlig von der Bildfläche verschwunden. Seit 2016 versuchen verschiedene Unternehmen in Zusammenarbeit mit Thomas Goletz, den Trend wiederzubeleben. Ob eine Wertsteigerung zu erwarten ist, hängt also nicht zuletzt davon ab, ob sich dieses Engagement auszahlt. Wer weiß, vielleicht sieht die Welt ja in zehn Jahren viel mäusefreundlicher aus und bei dir liegt auf einmal ein kleines Vermögen im Keller.