VW Up gebraucht kaufen: Worauf achten?

14.09.2023 | von Renate Freiling

Ratgeber

Auch wenn der VW Up mit seinen baugleichen Geschwistern Seat Mii und Škoda Citigo zu den absoluten Winzlingen in der Palette der Pkw gehört: Kleinstwagen kann hier großgeschrieben werden. Denn zum Cruisen im Stadtverkehr ist der kantige Kleine ebenso großartig wie zum Einparken. Trotz der geringen Grundfläche von 3,54 x 1,64 Metern bietet er innen relativ viel Platz und vielfältige Leistungen.

Du möchtest einen VW Up gebraucht kaufen? Dann dürfte die Auswahl bei Kleinanzeigen groß sein. Denn schon seit 2011 gilt er als solide Alternative zu anderen Mini-Pkw. Vom VW Up – dessen offizielle Schreibweise übrigens „VW up!“ ist – wirst du viele interessante Ausstattungen und Sondermodelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt finden. Worauf du achten solltest, wenn du einen gebrauchten VW Up bei Kleinanzeigen oder über andere Wege kaufen möchtest, erklären wir dir in den folgenden Tipps.

Warum einen gebrauchten VW Up kaufen?

Es gibt mindestens drei gute Gründe, einen VW Up gebraucht kaufen zu wollen:

  1. Die gute Erschwinglichkeit: Die Neuwagenpreise von VW sind generell hoch. Wer trotzdem Qualität aus Wolfsburg, made in Bratislava, fahren möchte, kann bei Kleinanzeigen wesentlich günstigere Exemplare ergattern. Zudem hast du bei Privatverkäufen und kleineren Händlern immer Verhandlungsspielraum.
  2. Die große Auswahl: Der Zwerg wurde bis Ende letzten Jahres mehr als 400.000-Mal verkauft. „take up!“, „move up!“ oder „high up!“ sind die Standard-Ausstattungsvarianten, angetrieben werden sie von Ein-Liter-Dreizylinder-Motoren mit 60 bis 75 PS. Interessant sind aber auch der GTI mit 115 PS oder der TSI mit 90 PS. Alternative Antriebe sind die Erdgasvariante EcoFuel mit 68 PS und der elektrisch angetriebene e-up mit 82 PS.
  3. Die hohe Zuverlässigkeit: Der VW Up liegt in der ADAC Pannenstatistik etwas über dem Durchschnitt. Die Technik des VW Up ist selbst bei älteren Baujahren noch zuverlässig. Der TÜV-Report bemängelt zwar hin und wieder die Bremsen oder Auspuffanlagen, doch das sind meist kleinere, schnell reparable Schäden.

Auch seine Sparsamkeit, die gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen und sein knuffiges Aussehen sprechen dafür, einen VW Up zu kaufen. Wenn du dich nun fragst, welche die wichtigsten Punkte sind, die du beim Kauf eines Gebrauchtwagens beachten solltest, dann schau dir unsere praktischen Tipps an:

Die wichtigen Schritte beim Gebrauchtwagenkauf

Bevor du einen VW Up gebraucht kaufst, mache dir Gedanken über deine Erwartungen an das Auto. Denn überstürztes Handeln kann dir langwierigen Ärger einbringen. Um dich davor zu bewahren, beachte die folgenden Punkte:

Überlege dir gut, wofür du den VW Up benötigst und ob er deinen Zwecken dient. Wenn du ein platzsparendes Auto für die Stadt brauchst, machst du mit dem Up nichts falsch. Wenn du aber Personen befördern möchtest, wirst du mit dem Up wahrscheinlich nicht glücklich. Zwar ist beim Fünftürer die hintere Sitzbank gut zugänglich, aber für lange Fahrten mit mehr als zwei Erwachsenen eignet er sich eher nicht. Auch für Gepäck ist der Raum doch sehr begrenzt.

Informiere dich über den VW Up, beispielsweise in Testberichten, und setze deine eigenen Prioritäten hinsichtlich der Ausstattung. Für die Sicherheit sind sechs Airbags und das elektronische Stabilitätsprogramm ESP bei jedem Up an Bord. Wenn du Wert auf etwas mehr Komfort legst, ist bereits der „move up!“ als mittlere Ausstattungsvariante ganz okay: Er hat elektrische Fensteröffner und Zentralverriegelung serienmäßig. Das automatisierte Schaltgetriebe ist anfällig und daher verzichtbar.

Wenn du weißt, welche Merkmale dir wichtig sind, gib sie in die Suchmaske der Autosuche bei Kleinanzeigen ein. Dort findest du nun viele Angebote an gebrauchten VW Up. Ist es sicher, einen Gebrauchtwagen über Kleinanzeigen zu kaufen? Das hängt ganz von dir ab. Lies dir die einzelnen Beschreibungen genau durch. Prüfe auch die Verkäufer. Stelle ihnen Fragen zum Auto, wenn du Informationen vermisst. Vereinbare einen Besichtigungstermin.

Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten VW Up achten?

Bist du fündig geworden und möchtest einen ganz bestimmten VW Up gebraucht kaufen? Dann geben wir dir hier noch einige Tipps zur Überprüfung deines Wunschautos, bevor du dich ins Cockpit setzt.

Die Historie des Fahrzeugs

Wenn du mit Verkäufern in Kontakt trittst, sollten deine ersten Fragen der Vergangenheit des Autos gelten. Wie viele Vorbesitzer hatte es schon und wie haben diese das Auto genutzt? Grundsätzlich gilt: je weniger Eigentümer, desto besser. Es sein denn, der Up war auf einen Pflegedienstleister zugelassen oder wurde auf ähnliche Weise als Firmenauto verwendet. Dann kannst du wahrscheinlich von einem verschlissenen Fahrzeug ausgehen, da mehrere verschiedene Personen das Auto benutzt haben. Frage auch nach Unfällen. Sind welche bekannt, muss der Verkäufer darüber aufklären, selbst wenn der Schaden gut behoben wurde. Lasse dir die Zulassungsbescheinigungen I+II, TÜV- und AU-Bescheide, das Service-Scheckheft und vorhandene Rechnungen zeigen.


Außenbereich überprüfen: Worauf achten?

Viele Punkte deuten auch von außen schon auf den Umgang des Vorbesitzers mit dem Auto hin:


  • Sitzen die Stoßfänger gerade? Wenn nicht, kann das auf einen Auffahrunfall hindeuten.
  • Hat die Karosserie Dellen oder Schrammen? Bei Macken kannst du den Preis herunterhandeln.
  • Gibt es Unregelmäßigkeiten im Lack? Nachlackierungen sollte der Verkäufer angeben, denn dahinter verbirgt sich oft ein Unfall.
  • Hat die Windschutzscheibe Risse oder Macken? Die könnten größer werden, dann ist der Austausch der gesamten Scheibe fällig.
  • Wie sehen die Reifen aus? Du solltest mindestens drei Millimeter Tiefe feststellen können, wenn du an unterschiedlichen Stellen mit einem Streichholz das Profil misst. Auch sollten keine Risse im Gummi sein, das könnte der nächste TÜV beanstanden.

Wenn du Macken entdeckst, merke sie dir, um später den Kaufpreis nachverhandeln zu können.


Innenraum überprüfen: Worauf achten?

Setze deine Überprüfung beim Einstieg ins Auto fort und achte auf das einwandfreie Öffnen der Fahrertür. Blockierte Türschlösser sind beim VW Up nämlich als Problem bekannt. Weiter geht’s innen:


  • Sind die Sitzbezüge stark abgenutzt oder beschädigt? Dann schau auch auf den Kilometerstand, er dürfte bei über 100.000 liegen. Liegt er weit darunter, stimmt er möglicherweise nicht mit der tatsächlichen Laufleistung überein.
  • Ist etwas lose, beispielsweise an den Innenverkleidungen oder Sitzen? Klopfe auch mal auf das Armaturenbrett.
  • Sind die Teppiche feucht? Dann frag den Verkäufer, ob ihm die Ursache bekannt ist und achte auf Schimmelgeruch.
  • Teste alle Funktionen von Licht, Blinker, Bremsleuchten, Innenraumbeleuchtung, Gebläse, Radio, Sitzverstellung, Fensterhebern und Scheibenwischern. Falls der Up ein Panoramadach hat, überprüfe, ob es vollständig und widerstandsfrei öffnet.

Technische Überprüfung

Um den VW Up auch technisch zu inspizieren, beginne mit einem Blick in und unter den Motorraum. Das gilt natürlich nicht für den e-Up, der sauber mit Elektromotoren fährt.


  • Suche nach Tropfen von Öl oder anderen austretenden Flüssigkeiten, die du beim VW Up aber normalerweise nicht finden solltest.
  • Schau dir Schläuche und Kabel an, bei einem frühen Baujahr könnten diese schon brüchig sein.
  • Mache nun eine Probefahrt.

Der dynamische Teil deiner Überprüfung beginnt mit dem Starten des Motors. Läuft er rund oder schwanken die Drehzahlen? Hörst du unangenehme Nebengeräusche? Dann versuche gleich, die Ursache auszumachen. Wirf vor der Probefahrt einen Blick auf die elektronischen Anzeigen, da sollten keine Warnsignale leuchten. Stelle auch den Sitz gleich richtig ein. Dann konzentriere dich auf die Fahrt und lausche, ob du ungewöhnliche Geräusche hörst, insbesondere beim Kurvenfahren. Auffallend laut in den Kurven sind kaputte Radlager. Teste die Bremsen, indem du stärkere Bremsungen durchführst. Zieht der Up stärker zu einer Seite hin, stimmt etwas nicht. Die Handbremse kannst du im Stand an einem Hang betätigen und ohne eingelegten Gang feststellen, ob sie zieht.<

Worauf muss ich beim Kaufpreis achten?

Die Kaufpreise für gebrauchte VW Up haben eine große Spanne. Gut gepflegte Exemplare können teuer sein, da auch die Neupreise schon immer hoch lagen. Ausschlaggebend für einen hohen Preis sind ein niedriger Kilometerstand, eine komfortable Ausstattung, eine geringe Anzahl von Vorbesitzern, ein guter Pflegezustand und eine regelmäßige Wartung. Sehr viel günstiger dürfte ein VW Up sein, der all diese Kriterien nicht erfüllt. Du fragst dich: Wie kann ich sicherstellen, dass der Preis für einen Gebrauchtwagen fair ist? Ganz einfach: Nutze das Autobewertungstool bei Kleinanzeigen und ermittle die Preisspanne. Und je mehr Verkaufsangebote du dir anschaust, desto eher bekommst du eine Einschätzung und ein Gefühl für einen fairen Preis.

Neueste Anzeigen in „Autos

Jetzt Anzeige in „Autos“ aufgeben

Wie ermittle ich Neben- und Unterhaltskosten?

Die Nebenkosten solltest du nicht außer Acht lassen, denn sie werden dein Portemonnaie jeden Monat aufs Neue belasten. Dazu gehören:

  1. Kfz-Steuer: Sie richtet sich nach dem Baujahr, der Antriebsart, dem Hubraum und dem CO₂-Ausstoß. Die Blue Motion-Modelle des VW Up sind besonders günstig, sie starten bei 20 Euro pro Jahr – am teuersten ist der GTI mit 82 pro Jahr. Den genauen Wert ermittelst du über den Kfz-Steuerrechner des Bundesfinanzministeriums.
  2. Kfz-Versicherung: Für Fahranfänger, die noch keinen Schadenfreiheitsrabatt haben, ist die Kfz-Versicherung relativ hoch. Berechnet wird die Haftpflichtversicherung nach Automarke und -typ, der Motorisierung und anderen Kriterien. Versicherungsrechner und Vergleichsportale können dir im Vorfeld Angebote erstellen. Dazu hast du am besten schon die genauen Daten deines Wunschautos parat.
  3. Spritverbrauch: Der VW Up verbraucht laut Herstellerangaben zwischen 4,4 und 5,9 Litern pro 100 Kilometer. Die Angabe gilt für den kombinierten Betrieb in Stadt und auf Land. Fährst du also nur in der Stadt oder kurze Strecken, dürfte dein Verbrauch an der oberen Grenze liegen. Der e-Up, der bis 2019 gebaut wurde, hat eine durchschnittliche Reichweite von 180 Kilometern. Dann musst du neu laden, was je nach aktuellem Strompreis schwanken kann.
  4. Inspektions- und Wartungskosten: Alle 15.000 Kilometer sollte der VW Up zur Inspektion, die zwischen 150 und 700 Euro kosten kann. Der Wartungsplan für den VW Up sieht größere, aber überschaubare Reparaturen bei höheren Laufleistungen bereits vor. Frage den Verkäufer oder schaue im Serviceheft, wie der Wartungsstand ist. Sollte beispielsweise der Zahnriemen schon gewechselt worden sein, ist das für dich vorteilhaft.

Vertragsprüfung

Bevor du den von dir ausgewählten gebrauchten VW Up kaufst und einen Vertrag unterschreibst, lies dir das Kleingedruckte durch. Garantiebedingungen, Zahlungsmodalitäten, Unfälle und der klar definierte Zustand des VW Up sollten darin genau beschrieben sein. Die Laufleistung des Motors muss ebenso enthalten sein wie die Gesamtfahrleistung des Autos, denn der Motor könnte bereits getauscht worden sein. Zum Schluss protokolliere sorgfältig die Übergabe der Dokumente und der Schlüssel, inklusive Angabe der Uhrzeit. Du kannst auch auf dein eigenes Vertragsformular bestehen – Vordrucke zum Download gibt es beispielsweise beim ADAC.

Typische Fehler beim Gebrauchtwagenkauf und wie man sie vermeidet

Fehler passieren jedem einmal. Doch beim Gebrauchtwagenkauf können die Folgen besonders ärgerlich sein. Die folgenden fünf Fehler lassen sich mithilfe unserer Tipps einfach vermeiden:

  • Du stellst fest, dass dein neuer VW Up im Heck keine teilbare Rücklehne hat. Die wolltest du dringend haben und hast vergessen, danach zu schauen: Übereilte Käufe passieren häufiger. Manchmal hat man es selbst eilig, ein anderes Mal ist der Verkäufer unter Druck. Nimm dir daher unbedingt genügend Zeit, dich vorzubereiten und dir klar zu werden, welches Ausstattungsmerkmal wichtig für dich ist.
  • Du kaufst einen Gebrauchtwagen, ohne den Unterboden genau zu inspizieren. Der TÜV findet einige Zeit später Durchrostungen: Ein Laie kann von einem Auto noch so viel sehen und verstehen, der Profi kann es wahrscheinlich trotzdem besser. Erwäge, den Wagen vor dem Kauf einem Sachverständigen oder beim ADAC-Gebrauchtwagen-Check vorzuführen. Die Kosten dafür müssen selbstverständlich in Relation zum Kaufpreis stehen, bei einem Auto für 1.000 Euro lohnt sich das wohl kaum. Frage bei einem Kfz-Gutachter in deiner Nähe nach dem Preis.
  • Du vergisst, die Risiken einer Probefahrt vor deren Antritt abzuklären und verursachst bei der Probefahrt einen Unfall: Das ist ärgerlich für jeden von euch. Daher gilt es vorher abzuklären, wer für was haftet. Dabei spielt insbesondere die aktuelle Versicherung des Verkäufers eine Rolle, sofern das Auto noch zugelassen ist.
  • Du kaufst ein Auto im Glauben, dass es keine Mängel hat, und es geht kaputt: Sei dir darüber im Klaren, dass es sich in eurem Vertrag bei der Angabe von Mängeln um eine Erklärung nach bestem Wissen und Gewissen handelt. Der Käufer muss ihm bekannte Mängel und Unfallschäden zwingend angeben. Wenn jedoch Mängel auftreten, von denen der Verkäufer nicht wissen konnte, bleibt deren Behebung dir überlassen.
  • Du hast einen gebrauchten VW Up gekauft und stellst fest, dass die Unterhaltskosten zu teuer werden: Kalkuliere sorgfältig anhand der genannten Nebenkosten, was dich der Wagen pro Monat kostet. Vergiss dabei nicht die steigenden Benzinkosten, Parkgebühren oder den Stellplatz!

Checkliste für den Kauf eines gebrauchten VW Up

  • Informiere dich im Internet und in Verbraucherforen über das Modell VW Up.
  • Formuliere klar deine Bedürfnisse, die das Auto erfüllen soll.
  • Kalkuliere die Nebenkosten.
  • Schau dir den gebrauchten VW Up genau von außen an.
  • Überprüfe, ob innen alles funktioniert.
  • Inspiziere den technischen Zustand, am besten mit einem Sachverständigen.
  • Mache eine Probefahrt.
  • Lies dir den Vertrag gut durch.

Fazit

Im Alltag ist der quirlige VW Up ein idealer Begleiter: Er passt in jede Lücke, fährt selbst mit dem schwächeren 60-PS-Motor spritzig und ist in puncto Zuverlässigkeit kaum zu toppen. Wähle dir beim Up vor deinem Kauf die richtige Ausstattung für deine Komfortansprüche aus. Wenn du dann noch unsere Tipps berücksichtigst, das Auto gründlich überprüfst und dazu Spaß beim Fahren hast, solltest du für die nächsten Jahre mit einem VW Up gut über die Runden kommen. Und falls du dich lieber nochmal bei anderen Kleinwagen umschauen möchtest, schau dir doch unsere Beiträge zum Nissan Micra oder dem Renault Twingo an. Du möchtest gleich mit der Suche beginnen? Dann starte am besten mit einer Preiseinschätzung über die Autobewertung bei Kleinanzeigen.

Welcher VW Up bringt dich am besten ans Ziel?

In der Palette der VW Up ist eigentlich für jeden etwas dabei. Hier findet sich selbstverständlich auch der passende Kleinstwagen für Individualisten. Du möchtest einen VW Up gebraucht kaufen, möchtest aber einen ganz besonderen? Hier sind unsere drei Lieblinge:

Der VW e-Up für Klima-Freunde

Der VW e-Up ist beliebt, seit seinem ersten Baujahr 2013 fand der Stromer mehr als 80.000 Käufer weltweit. In Deutschland stand er im Jahr 2021 auf Platz zwei der Zulassungen vollelektrischer Fahrzeuge. Die gebrauchten Elektro-Ups sind laut Auto Bild Test besonders für Kurzstrecken in der Stadt empfehlenswert, doch nimmt das Laden einige Zeit in Anspruch. Und Achtung: Neue Batterien sind teuer!


Der VW Cross Up für Offroad-Fans

Wer gern etwas höher sitzt, dem sei der seltene VW Cross Up empfohlen. Mit Dachreling und großen Felgen tritt er robust und putzig auf, aber er tut nur so, als sei er ein SUV. Mit 15 Millimetern mehr Bodenfreiheit ist er nicht wirklich geländetauglich. Er ist ein Fünftürer und hat den stärkeren 75 PS Benzinmotor. Ein Hingucker-Up!


Der VW Up GTI für Motorsport-Enthusiasten

Er ist eine Hommage an die Ikone Golf GTI von 1976, der kleine Up GTI, und entspricht in etwa den Abmessungen des Klassikers. Der Sportler mit 115 PS ist ein Mini-Kraftpaket mit niedrigem Gewicht und sparsamem Motor. Wie der Ur-GTI trägt er doppelte Streifen auf den Seiten, hat rote Zierleisten, GTI-Leichtmetallfelgen und den klassischen Karo-Stoff. Ein Kult-Up!

Nach oben