VW Up gebraucht kaufen: Worauf achten?
14.09.2023 | von Renate Freiling
14.09.2023 | von Renate Freiling
Auch wenn der VW Up mit seinen baugleichen Geschwistern Seat Mii und Škoda Citigo zu den absoluten Winzlingen in der Palette der Pkw gehört: Kleinstwagen kann hier großgeschrieben werden. Denn zum Cruisen im Stadtverkehr ist der kantige Kleine ebenso großartig wie zum Einparken. Trotz der geringen Grundfläche von 3,54 x 1,64 Metern bietet er innen relativ viel Platz und vielfältige Leistungen.
Du möchtest einen VW Up gebraucht kaufen? Dann dürfte die Auswahl bei Kleinanzeigen groß sein. Denn schon seit 2011 gilt er als solide Alternative zu anderen Mini-Pkw. Vom VW Up – dessen offizielle Schreibweise übrigens „VW up!“ ist – wirst du viele interessante Ausstattungen und Sondermodelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt finden. Worauf du achten solltest, wenn du einen gebrauchten VW Up bei Kleinanzeigen oder über andere Wege kaufen möchtest, erklären wir dir in den folgenden Tipps.
Es gibt mindestens drei gute Gründe, einen VW Up gebraucht kaufen zu wollen:
Auch seine Sparsamkeit, die gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen und sein knuffiges Aussehen sprechen dafür, einen VW Up zu kaufen. Wenn du dich nun fragst, welche die wichtigsten Punkte sind, die du beim Kauf eines Gebrauchtwagens beachten solltest, dann schau dir unsere praktischen Tipps an:
Bevor du einen VW Up gebraucht kaufst, mache dir Gedanken über deine Erwartungen an das Auto. Denn überstürztes Handeln kann dir langwierigen Ärger einbringen. Um dich davor zu bewahren, beachte die folgenden Punkte:
Überlege dir gut, wofür du den VW Up benötigst und ob er deinen Zwecken dient. Wenn du ein platzsparendes Auto für die Stadt brauchst, machst du mit dem Up nichts falsch. Wenn du aber Personen befördern möchtest, wirst du mit dem Up wahrscheinlich nicht glücklich. Zwar ist beim Fünftürer die hintere Sitzbank gut zugänglich, aber für lange Fahrten mit mehr als zwei Erwachsenen eignet er sich eher nicht. Auch für Gepäck ist der Raum doch sehr begrenzt.
Informiere dich über den VW Up, beispielsweise in Testberichten, und setze deine eigenen Prioritäten hinsichtlich der Ausstattung. Für die Sicherheit sind sechs Airbags und das elektronische Stabilitätsprogramm ESP bei jedem Up an Bord. Wenn du Wert auf etwas mehr Komfort legst, ist bereits der „move up!“ als mittlere Ausstattungsvariante ganz okay: Er hat elektrische Fensteröffner und Zentralverriegelung serienmäßig. Das automatisierte Schaltgetriebe ist anfällig und daher verzichtbar.
Wenn du weißt, welche Merkmale dir wichtig sind, gib sie in die Suchmaske der Autosuche bei Kleinanzeigen ein. Dort findest du nun viele Angebote an gebrauchten VW Up. Ist es sicher, einen Gebrauchtwagen über Kleinanzeigen zu kaufen? Das hängt ganz von dir ab. Lies dir die einzelnen Beschreibungen genau durch. Prüfe auch die Verkäufer. Stelle ihnen Fragen zum Auto, wenn du Informationen vermisst. Vereinbare einen Besichtigungstermin.
Bist du fündig geworden und möchtest einen ganz bestimmten VW Up gebraucht kaufen? Dann geben wir dir hier noch einige Tipps zur Überprüfung deines Wunschautos, bevor du dich ins Cockpit setzt.
Wenn du mit Verkäufern in Kontakt trittst, sollten deine ersten Fragen der Vergangenheit des Autos gelten. Wie viele Vorbesitzer hatte es schon und wie haben diese das Auto genutzt? Grundsätzlich gilt: je weniger Eigentümer, desto besser. Es sein denn, der Up war auf einen Pflegedienstleister zugelassen oder wurde auf ähnliche Weise als Firmenauto verwendet. Dann kannst du wahrscheinlich von einem verschlissenen Fahrzeug ausgehen, da mehrere verschiedene Personen das Auto benutzt haben. Frage auch nach Unfällen. Sind welche bekannt, muss der Verkäufer darüber aufklären, selbst wenn der Schaden gut behoben wurde. Lasse dir die Zulassungsbescheinigungen I+II, TÜV- und AU-Bescheide, das Service-Scheckheft und vorhandene Rechnungen zeigen.
Viele Punkte deuten auch von außen schon auf den Umgang des Vorbesitzers mit dem Auto hin:
Wenn du Macken entdeckst, merke sie dir, um später den Kaufpreis nachverhandeln zu können.
Setze deine Überprüfung beim Einstieg ins Auto fort und achte auf das einwandfreie Öffnen der Fahrertür. Blockierte Türschlösser sind beim VW Up nämlich als Problem bekannt. Weiter geht’s innen:
Um den VW Up auch technisch zu inspizieren, beginne mit einem Blick in und unter den Motorraum. Das gilt natürlich nicht für den e-Up, der sauber mit Elektromotoren fährt.
Der dynamische Teil deiner Überprüfung beginnt mit dem Starten des Motors. Läuft er rund oder schwanken die Drehzahlen? Hörst du unangenehme Nebengeräusche? Dann versuche gleich, die Ursache auszumachen. Wirf vor der Probefahrt einen Blick auf die elektronischen Anzeigen, da sollten keine Warnsignale leuchten. Stelle auch den Sitz gleich richtig ein. Dann konzentriere dich auf die Fahrt und lausche, ob du ungewöhnliche Geräusche hörst, insbesondere beim Kurvenfahren. Auffallend laut in den Kurven sind kaputte Radlager. Teste die Bremsen, indem du stärkere Bremsungen durchführst. Zieht der Up stärker zu einer Seite hin, stimmt etwas nicht. Die Handbremse kannst du im Stand an einem Hang betätigen und ohne eingelegten Gang feststellen, ob sie zieht.<
Die Kaufpreise für gebrauchte VW Up haben eine große Spanne. Gut gepflegte Exemplare können teuer sein, da auch die Neupreise schon immer hoch lagen. Ausschlaggebend für einen hohen Preis sind ein niedriger Kilometerstand, eine komfortable Ausstattung, eine geringe Anzahl von Vorbesitzern, ein guter Pflegezustand und eine regelmäßige Wartung. Sehr viel günstiger dürfte ein VW Up sein, der all diese Kriterien nicht erfüllt. Du fragst dich: Wie kann ich sicherstellen, dass der Preis für einen Gebrauchtwagen fair ist? Ganz einfach: Nutze das Autobewertungstool bei Kleinanzeigen und ermittle die Preisspanne. Und je mehr Verkaufsangebote du dir anschaust, desto eher bekommst du eine Einschätzung und ein Gefühl für einen fairen Preis.
Die Nebenkosten solltest du nicht außer Acht lassen, denn sie werden dein Portemonnaie jeden Monat aufs Neue belasten. Dazu gehören:
Bevor du den von dir ausgewählten gebrauchten VW Up kaufst und einen Vertrag unterschreibst, lies dir das Kleingedruckte durch. Garantiebedingungen, Zahlungsmodalitäten, Unfälle und der klar definierte Zustand des VW Up sollten darin genau beschrieben sein. Die Laufleistung des Motors muss ebenso enthalten sein wie die Gesamtfahrleistung des Autos, denn der Motor könnte bereits getauscht worden sein. Zum Schluss protokolliere sorgfältig die Übergabe der Dokumente und der Schlüssel, inklusive Angabe der Uhrzeit. Du kannst auch auf dein eigenes Vertragsformular bestehen – Vordrucke zum Download gibt es beispielsweise beim ADAC.
Fehler passieren jedem einmal. Doch beim Gebrauchtwagenkauf können die Folgen besonders ärgerlich sein. Die folgenden fünf Fehler lassen sich mithilfe unserer Tipps einfach vermeiden:
Im Alltag ist der quirlige VW Up ein idealer Begleiter: Er passt in jede Lücke, fährt selbst mit dem schwächeren 60-PS-Motor spritzig und ist in puncto Zuverlässigkeit kaum zu toppen. Wähle dir beim Up vor deinem Kauf die richtige Ausstattung für deine Komfortansprüche aus. Wenn du dann noch unsere Tipps berücksichtigst, das Auto gründlich überprüfst und dazu Spaß beim Fahren hast, solltest du für die nächsten Jahre mit einem VW Up gut über die Runden kommen. Und falls du dich lieber nochmal bei anderen Kleinwagen umschauen möchtest, schau dir doch unsere Beiträge zum Nissan Micra oder dem Renault Twingo an. Du möchtest gleich mit der Suche beginnen? Dann starte am besten mit einer Preiseinschätzung über die Autobewertung bei Kleinanzeigen.
In der Palette der VW Up ist eigentlich für jeden etwas dabei. Hier findet sich selbstverständlich auch der passende Kleinstwagen für Individualisten. Du möchtest einen VW Up gebraucht kaufen, möchtest aber einen ganz besonderen? Hier sind unsere drei Lieblinge:
Der VW e-Up ist beliebt, seit seinem ersten Baujahr 2013 fand der Stromer mehr als 80.000 Käufer weltweit. In Deutschland stand er im Jahr 2021 auf Platz zwei der Zulassungen vollelektrischer Fahrzeuge. Die gebrauchten Elektro-Ups sind laut Auto Bild Test besonders für Kurzstrecken in der Stadt empfehlenswert, doch nimmt das Laden einige Zeit in Anspruch. Und Achtung: Neue Batterien sind teuer!
Wer gern etwas höher sitzt, dem sei der seltene VW Cross Up empfohlen. Mit Dachreling und großen Felgen tritt er robust und putzig auf, aber er tut nur so, als sei er ein SUV. Mit 15 Millimetern mehr Bodenfreiheit ist er nicht wirklich geländetauglich. Er ist ein Fünftürer und hat den stärkeren 75 PS Benzinmotor. Ein Hingucker-Up!
Er ist eine Hommage an die Ikone Golf GTI von 1976, der kleine Up GTI, und entspricht in etwa den Abmessungen des Klassikers. Der Sportler mit 115 PS ist ein Mini-Kraftpaket mit niedrigem Gewicht und sparsamem Motor. Wie der Ur-GTI trägt er doppelte Streifen auf den Seiten, hat rote Zierleisten, GTI-Leichtmetallfelgen und den klassischen Karo-Stoff. Ein Kult-Up!