Toyota Aygo gebraucht kaufen: Worauf achten?
15.09.2023 | von Renate Freiling
15.09.2023 | von Renate Freiling
Du hast gerade deinen Führerschein gemacht und suchst ein Auto, das nicht die Welt kostet? Oder möchtest du dir ein handliches Fahrzeug für die Stadt zulegen, das in die meisten Parklücken passt? Dann solltest du dir überlegen, einen gebrauchten Toyota Aygo zu kaufen – mit diesem praktischen Kleinstwagen landest du nämlich einen Volltreffer. Zum Üben für Fahranfänger und Einparken in kleine Lücken ist der wendige Zwerg mit dem großen X auf der Schnauze wie gemacht. Und die Größe täuscht: Der Viersitzer bietet trotz seiner geringen Abmessungen auf den vorderen Sitzen Platz für Personen bis zu einer Körpergröße von 1,95 Meter.
Toyota brachte 2005 den ersten Aygo auf den Markt und peppte die zweite Generation ab 2014 nochmal mächtig auf. Bis Ende 2022 wurden in Deutschland über 233 Tausend Exemplare neu zugelassen. Einen gut erhaltenen Toyota Aygo gebraucht zu kaufen, sollte daher mit einigen Tipps kein Hexenwerk sein. Wir beschreiben dir in übersichtlichen Schritten, worauf du beim Kauf achten solltest.
Er ist zuverlässig: Gegenüber seinen ebenso kleinen Geschwistern, dem Citroën C1 und Peugeot 107 bzw. 108, glänzt der Toyota Aygo mit besserer Qualität. Der TÜV-Report 2021 lobt ihn für sein gutes Fahrwerk. Auch in der ADAC Pannenstatistik schneidet der Kleinstwagen besser ab als viele andere seiner Klasse.
Er ist klein: Du wohnst in der Stadt und brauchst ein Auto, das wenig Platz beansprucht? Dann ist die Größe ein weiterer Vorteil, wenn du einen Toyota Aygo gebraucht kaufen möchtest. Mit einer Länge von nur 3,50 Metern passt er in fast jede Parklücke. Noch kompakter, aber nicht unbedingt günstiger, wäre nur ein gebrauchter Smart.
Er ist sparsam: Wenn du ein sparsames Auto suchst, bist du ebenfalls mit einem gebrauchten Toyota Aygo gut beraten. Sein 68- bzw. 72-PS-Motor ist zwar nicht der schnellste, doch er gibt sich mit fünf bis sechs Litern Benzin auf 100 Kilometer zufrieden. Die Baureihe ab 2018 wird vom Hersteller sogar mit nur 4,1-4,2 l/100 km angegeben.
Er ist preisgünstig: Warum nicht neu, sondern einen Toyota Aygo gebraucht kaufen? Weil ein neuer derzeit in dritter Generation gebaut wird und nicht unter knapp 16 Tausend Euro zu haben ist. Gebrauchte Exemplare hingegen findest du bei Kleinanzeigen ab Tausend Euro.
Bevor du dich dazu entschließt, einen Toyota Aygo gebraucht zu kaufen, solltest du deine nächsten Schritte sorgfältig planen. Was sind die wichtigsten Punkte, die man beim Kauf eines Gebrauchtwagens beachten sollte? Wir haben sie für dich zusammengestellt:
Wenn du einen gebrauchten Toyota Aygo kaufen und natürlich vorher begutachten möchtest, geben wir dir hier einige Tipps, worauf du achten solltest.
Lasse dir vom Verkäufer alle verfügbaren Dokumente zum Auto zeigen. Das sind die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II, das Wartungsscheckheft und Rechnungen. Informiere dich über die Anzahl der Vorbesitzer und bekannte Unfälle. Frage auch, ob es in letzter Zeit größere Reparaturen gab und welche Teile bereits erneuert wurden. Interessant ist auch, wie das Auto genutzt wurde: ob es ein Zweitwagen für die Stadt oder ein Geschäftswagen für Kurierfahrten war. Je mehr du über den Aygo erfährst, desto eher kannst du dir ein Bild vom Zustand machen.
Der Motorraum offenbart, ebenso wie der Innenraum, den Pflegezustand des Autos.
Nun sollte nur noch der Motor gut durchstarten und die Probefahrt kann beginnen. Achte auf folgende Punkte:
Der Wert eines gebrauchten Toyota Aygo hängt im Wesentlichen von den folgenden Faktoren ab:
Du möchtest mehr über den Preis erfahren? Dann nutze, bevor du einen Toyota Aygo gebraucht kaufst, das Tool zur Autobewertung bei Kleinanzeigen. Sie macht die Preiseinschätzung eines Gebrauchtwagens ganz leicht. Trage so viele Angaben wie möglich ein, dann erhältst du eine etwaige Spanne.
Wenn du wissen möchtest, ob du dir dein Wunschauto langfristig leisten kannst, solltest du die Kosten berücksichtigen, du über den Kaufpreis hinaus anfallen. Zu den Neben- und Unterhaltskosten für einen gebrauchten Toyota Aygo zählen:
Kfz-Versicherung
Eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht. Die Kosten hängen von vielen Faktoren, wie auch Lebensumständen des Halters, ab und sind für Fahranfänger meist hoch. Mithilfe von Online-Rechnern der Versicherungen oder Vergleichsportalen kannst du herausfinden, wie hoch dein Beitrag für einen Aygo sein wird. Wenn du kein Mitglied in einem Automobilclub sein solltest, bietet auch jede Versicherung einen Schutzbrief für den Pannen-Fall an.
Kfz-Steuern
Bei einem gebrauchten Toyota Aygo kannst du mit günstigen 28 bis 48 Euro pro Jahr an Steuern rechnen. Der seltene Diesel kostet 159 Euro. Den genauen Betrag errechnet dir der Online-Rechner des Bundesfinanzministeriums.
Spritkosten
Der Verbrauch deines Toyota Aygo hängt neben der Fahrweise davon ab, ob du lange oder kurze Strecken zurücklegst. Du solltest mit fünf bis sechs Litern auskommen, kannst aber sogar darunter liegen, wenn du sparsam fährst. Trittst du das Gaspedal gern voll durch, kann der Verbrauch aber auch nach oben ausschlagen.
Wartungskosten
Jährliche Inspektionen sind für jeden Gebrauchtwagen zu empfehlen. Die Werkstätten haben unterschiedliche Löhne und Preise. Frage einfach nach bei Reparaturwerkstätten in deiner Umgebung – du findest ihre Angebote und Adressen bei Kleinanzeigen.
Bevor du einen gebrauchten Toyota Aygo kaufst, besorge dir eine gute Vorlage für den Auto-Kaufvertrag, beispielsweise beim ADAC. Lass dir vom Verkäufer darin den aktuellen Zustand des Autos beschreiben. Kilometerstand und Gesamtfahrleistung als zugesicherte Eigenschaft sind ebenso anzugeben. Unfallschäden sollten ebenfalls eingetragen werden. Wichtig für die Besitzübertragung sind die Protokollierung der Schlüssel- und Papierübergabe, die exakten Zahlungsbedingungen und die Garantie- oder Rückgabebedingungen. Beim privaten Verkauf sind diese meist ausgeschlossen. Lies dir alles Kleingedruckte durch und kläre Ungewissheiten mit dem Verkäufer.
Kaufe den Toyota Aygo nicht impulsiv, nur, weil dir die Zweifarblackierung gefällt. Beantworte dir selbst im Voraus folgende Fragen: Wofür möchtest du den Aygo nutzen? Reicht dir das Platzangebot? Möchtest du lieber die fünftürige Karosserie oder die mit drei Türen? Welche Ausstattung, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit, ist dir wichtig?
Ohne ausreichend über das gewünschte Fahrzeugmodell und den aktuellen Marktpreis informiert zu sein, solltest du keine Besichtigung von gebrauchten Toyota Aygos vornehmen. Schau dir seine Schwachstellen an. Verbraucherberichte und Fahrzeugdatenbanken sind hilfreich und im Internet einfach zu finden.
Tipp: Nutze Online-Ressourcen, um Bewertungen und Erfahrungen anderer Käufer zu lesen. Vergleiche Preise ähnlicher Modelle.
Manchmal übersehen Käufer kritische Aspekte des Fahrzeugs. Sie sind hektisch bei der Prüfung des technischen Zustands und vergessen, den Kilometerstand abzulesen oder sind bei der Probefahrt unaufmerksam. Auch wenn der Verkäufer drängelt, lass dich nicht hetzen und nimm dir Zeit für die Besichtigung und die Testfahrt.
Tipp: Lass das Auto von einem vertrauenswürdigen Mechaniker inspizieren, nimm diesen am besten gleich zur Besichtigung und Probefahrt mit. Die Überprüfung von Fahrkomfort, Bremsen, Lenkung, Motorgeräuschen und Anzeigen im Armaturenbrett sind Pflicht!
Falls du ein Auto von einem Privatverkäufer erwirbst, wird dieser keine Garantie geben können. Für spätere Schäden musst du selbst aufkommen.
Tipp: Suche nach Gebrauchtwagen mit einer verbleibenden Herstellergarantie oder erwäge den Kauf einer zusätzlichen Garantie von einem seriösen Anbieter. Willst du definitiv privat kaufen, solltest du besonders genau auf unsere wichtigen Schritte achten.
Ein Toyota Aygo ist ein sehr zuverlässiges und praktisches Auto. Trotz seines geringen Platzangebots lässt sich am Wochenende ein Kurztrip mit ihm unternehmen. Klapp einfach die Rücksitze um und schon hast du viel Stauraum für zwei Personen. Wenn du dich damit abfinden kannst, keine flotten Überholmanöver zu unternehmen, erreichst du mit ihm selbstverständlich auch weiter entfernte Ziele als nur den Baggersee in deinem Landkreis. Für Fahranfänger perfekt ist das Einparkverhalten des Aygo: Was sonst eine der schwierigsten Übungen für Anfänger ist, macht der Aygo mit links. Hast du dich schon entschieden, einen gebrauchten Toyota Aygo zu kaufen? Dann steht die das praktische Autobewertungstool von Kleinanzeigen bei der Preisfindung zur Seite.
Hier geben wir dir zusätzliche Informationen zum gebrauchten Toyota Aygo. Er wurde in zwei Generationen gebaut, seit letztem Jahr ist der Nachfolger Aygo X, ein Micro-SUV, auf dem Markt. Den Gebrauchtwagenmarkt bestimmen aktuell die ersten beiden Generationen.
Hinsichtlich der Optik und der Ausstattung ist das Gebrauchtwagenangebot des Aygo groß. Alle haben bereits serienmäßig hohe Sicherheitsstandards. Und auch die ADAC Pannenstatistik betrachtete den Aygo als zuverlässigsten Kleinstwagen. Wenn dann noch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, hast du sehr gute Gründe, einen gebrauchten Toyota Aygo zu kaufen."