Sammelteller-Wert ermitteln: Tipps für Kauf & Verkauf
30.04.2024 | von Kleinanzeigen
30.04.2024 | von Kleinanzeigen
Dieser Artikel wurde im April 2024 gründlich aktualisiert und verbessert. Im Zuge dessen wurden auch alle Daten und Statistiken auf den neuesten Stand gebracht.
Wir kennen wahrscheinlich alle die Redensart „Iss den Teller leer, dann gibt es morgen gutes Wetter“. Unser Vorschlag: „Verkauf den Sammelteller, dann gibt es heut noch gutes Geld“. Warum? Weil das limitierte Geschirr unter Liebhabern sehr beliebt ist. Du möchtest jetzt wissen, was ein Sammelteller wert sein kann? Volltreffer! Denn hier erfährst du, wie du den Wert von Sammeltellern ermittelst. Außerdem erhältst du historische Fakten, eineListe mit den 10 wertvollsten Sammeltellern sowie Tipps & Tricks zum Kauf und Verkauf.
Im Folgenden haben wir einige spannende Informationen zur Geschichte von Sammeltellern zusammengetragen.
„Hinter dem gefrorenen Fenster“ war der erste limitierte Gedenkteller. 1895 hatte die dänische Fabrik Bing Grøndahl ihn hergestellt. Es folgte 1896 der erste Weihnachtsteller dieses Fabrikanten und später Teller von anderen, auch deutschen Herstellern.
&
Sammelteller enthalten meist blau-weiße Motive, die an besondere Ereignisse oder malerische Orte erinnern. Charakteristisch ist auch, dass auf dem Teller selbst Datums- und Titelangaben eingebrannt sind. Anlässe im Jahresverlauf (z. B. Muttertag) sind beliebte Motive.
Ende der 1940er-Jahre stieg das Interesse an den berühmten dänischen Tellern hauptsächlich in den USA. Bald entstand durch Importe ein Markt für Sammelteller und es kam zum Preisanstieg für vergriffene Ausgaben. Komplette Serien eines Titels zu sammeln, wurde zum Trend – dadurch entstand dann ein Sekundärmarkt. Lange Zeit nur über Händler, Auktionen und Second-Hand-Läden erhältlich, kam zuletzt auch das Internet hinzu.
Der Wert der Sammelteller hängt von einem Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren ab. Hier die wichtigsten davon:
Sammelteller aus den 1920er-Jahren gehören in perfektem Zustand zu den wertvollsten Objekten. Teller, die nach 1980 hergestellt wurden, haben in der Regel keinerlei Geldwert mehr. Tipp: Sammelteller großer Hersteller haben meist Rückseitenstempel mit dem Herstellungsjahr.
Der Ursprung ist für den Wert von Sammeltellern ebenfalls bedeutsam. Einige der berühmtesten Hersteller sind:
Haben berühmte Künstler das Teller-Design verantwortet, steigert dies häufig ihren Wert. Teller von Künstlern, wie Ted DeGrazia, können über 1.000 Euro einbringen, Teller mit Motiven des berühmten Künstlers Norman Rockwell dagegen oft weniger als zwei Euro. Viele Sammelteller wurden in limitierter Auflage produziert, was ihren Wert in manchen Fällen steigert. Aber Achtung: „Limitiert“ kann sehr weit gefasst werden und sich auf Auflagen von Tausenden von identischen Tellern beziehen.
Der Zustand von Sammeltellern spielt für den Wert eine wichtige Rolle. Dieser lässt sich in folgende Kategorien unterteilen:
Die Authentizität eines Sammeltellers wiederum ist nicht immer einfach festzustellen. So muss beispielsweise eine stark verlaufene oder kaum noch zu erkennende Marke keineswegs auf eine Fälschung hindeuten.
Die Beliebtheit von Sammeltellern hängt mit den dargestellten Themen zusammen.
So viel zu den wichtigsten Aspekten, mit denen du den Wert der Sammelteller ermitteln kannst. Wie es geht, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Im Folgenden haben wir einige Tipps für dich, die dir beim Ermitteln des Wertes von Sammeltellern helfen:
Forsche nach ähnlichen Sammlerstücken, um eine Vorstellung von deren Wert zu bekommen. Dabei kannst du auf Online-Auktionsseiten, Antiquitätenhändler oder Preisführer zurückgreifen.
Achte auf wertmindernde Kratzer, Dellen, Risse oder Absplitterungen. Wichtig: Wurden Reparaturen oder Änderungen vorgenommen? Kannst du Verfärbungen feststellen?
Nach Möglichkeit sollte ein Echtheitszertifikat vorliegen. Ansonsten kannst du dir auch ein Sachverständigengutachten einholen.
Ermittle die Produktionszahl der Sammelteller, wie viele noch existieren und ihre Häufigkeit auf dem Markt. Onlinerecherchen oder der Gang zu einem Antiquariat können dabei helfen.
Geschichte und Besitzverhältnisse können den Wert der Sammelteller beeinflussen. Das Produktionsjahr und den Hersteller findest du oft auf den Tellern selbst. Damit erhältst du auf spezialisierten Websites oder in Online-Katalogen weitere Informationen.
Wie beim Arzt schadet auch bei Sammeltellern eine Zweitmeinung nie. Vor allem, wenn sie von wahren Experten stammt. Auch hier hilft das Internet.
Es kann sich lohnen, über einen längeren Zeitraum auf die Trends und Schwankungen auf dem Markt zu achten, um den aktuellen Wert von Sammeltellern zu ermitteln.
Wir haben für dich eine Top-10-Liste der teuersten und/oder begehrtesten Sammelteller in absteigender Reihenfolge zusammengestellt:
Platz | Teller | Wert |
---|---|---|
1 | Picasso Silberteller | 1.265.000 USD |
2 | Gedenkteller von Royal Copenhagen 1910 | 21.000 USD |
3 | Wedgwood Fairyland Luster Teller | 11.500 € |
4 | Bind & Grøndahl Weihnachtsteller | 4.000 € |
5 | Königin Louise Portrait-Teller | 2.500 € |
6 | Royal Doulton Cobalt Speiseteller | 2.100 € |
7 | Royal Doulton Royal Warrant Holders Teller | 2.100 € |
8 | Royal Doulton Early Motoring Charger Teller | 900 € |
9 | Wedgewood Fairyland Lustre Kabinett-Teller | 700 € |
10 | Bradford Exchange 12-Teller-Set Republik China | 550 € |
Wir haben für dich eine Checkliste verfasst, die dir beim Verkaufen deiner Sammelteller helfen wird.
Wir haben für dich eine Checkliste verfasst, die dir beim Kauf von Sammeltellern helfen wird.
So, jetzt hast du dir einen Überblick zu den wichtigsten Themen rund um den Wert sowie den Kauf und Verkauf begehrter Sammelteller verschafft. Vielleicht bist du jetzt auf den Geschmack gekommen und möchtest den Wert von Sammeltassen ermitteln. Auch hierzu findest du bei uns wichtige Informationen – genau wie für die Wertermittlung von Silberbesteck und die Preisberechnung von Bierkrügen.