Mercedes SLK kaufen: Worauf achten?

13.09.2023 | von Renate Freiling

Ratgeber

Du brauchst ein Auto und möchtest einen Mercedes SLK kaufen? Klar, dieser Mercedes ist unschlagbar in seinen Vorteilen – das aufklappbare Verdeck und der Fahrkomfort sind nahezu perfekt. Gegenüber seinen Roadster-Konkurrenten vereint ein SLK zudem sportlichen Fahrspaß mit den Eigenschaften einer modernen Limousine. Du möchtest deinen neuen Mercedes SKL gebraucht erstehen? Wir geben dir Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest.

Warum einen Mercedes SLK gebraucht kaufen?

Einen Mercedes SLK kaufen heutzutage viele Autoliebhaber, denn sie betrachten ihn als Investition in die Zukunft. Das Modell steht für gute Qualität und Zuverlässigkeit. Im Gegensatz zu einem neuen ist er gebraucht außerdem durchaus erschwinglich.

Qualität: Selbst wenn sich dein Traumauto im fortgeschrittenen Alter befindet und einen höheren Kilometerstand hat: Einer der Gründe, warum du guten Gewissens einen gebrauchten Mercedes SLK kaufen kannst, ist seine Qualität. Hochwertige Materialien und eine solide Verarbeitung zeichnen ihn aus. Im TÜV-Mängelreport schneidet der in Bremen gebaute Schwabe immer wieder gut ab: In der Klasse der bis 11 Jahre alten Autos rangiert der SLK auf dem dritten Platz! Keine Baugruppe bereitet dabei auffällig viele Probleme.

Zuverlässigkeit: In der ADAC Pannenstatistik wird das Fahrzeug wegen der geringen Stückzahlen nicht aufgeführt. Es gibt nur wenige Einzelfälle von Liegenbleibern. Insgesamt erwarten dich also eher keine unangenehmen Überraschungen, wenn es um Pannen geht. Ansonsten sind die Laufleistungen recht hoch, da die SLK-Motoren in der Regel als robust gelten.

Erschwinglichkeit: Die Preisspanne beginnt bei knapp über 1.000 Euro, nach oben setzt dann die extravagante AMG-Version mit etwa 70.000 Euro ein Ende. Richtig gut erhaltene SLK liegen sicher nicht an der unteren Preisgrenze, doch im niedrigen fünfstelligen Bereich ist die Auswahl durchaus groß. Wenn du hier ein gut erhaltenes Exemplar der ersten oder zweiten Serie des Mercedes SLK kaufen kannst, könnte das eine gute Investition sein.

Die wichtigen Schritte beim Gebrauchtwagenkauf

Wenn du einen gebrauchten Mercedes SLK kaufen möchtest, hast du sicher schon eine bestimmte Vorstellung von dem Modell. Dennoch solltest du vorher gründliche Überlegungen zu deiner bevorstehenden Investition anstellen.

1. Überlege dir gut, für welchen Zweck du den Wagen benötigst

Mach dir Gedanken, wie du den gebrauchten Mercedes SLK einsetzen möchtest. Sei dir darüber im Klaren, dass aus dem Ausflug mit den Freunden oder einem Möbeltransport aus Platzgründen im Zweisitzer-SLK nichts werden kann. Vielleicht wäre ein etwas größerer Mini Cooper oder Dacia Duster stattdessen etwas für dich? Schau dich in dem Fall einfach mal bei Kleinanzeigen nach diesen Modellen um. Möchtest du aber einen sportlichen Flitzer oder einen Alltagsklassiker, mit dem du lange Fahrspaß haben wirst? Dann bist du mit dem SLK gut beraten.


2. Informiere dich umfassend über das Modell

Bevor du damit beginnst, Probefahrten zu unternehmen, solltest du zum Mercedes-Benz SLK recherchieren. Es gibt drei Generationen von 1996 bis 2020 (170, 171, 172) und viele unterschiedliche Motorisierungen – mit vier oder sechs Zylindern, als V8, Sauger, Kompressor oder AMG. Nutze das Internet, um in Foren und Testberichten zu stöbern. Auch die Modellhistorie und alte Fahrberichte können hilfreich sein für deine Suche. Verschaffe dir außerdem in der Motorpresse und bei Kleinanzeigen einen Überblick über den Markt und die Ersatzteilsituation.


3. Berechne deinen finanziellen Rahmen

Hast du dich für eine Modellgeneration entschieden, kannst du bereits genauer kalkulieren, was auf dich zukommt. Insbesondere die laufenden Kosten sollten dir bewusst sein, denn die werden deine dauerhaften Begleiter sein. Wie du die Nebenkosten kalkulierst, erklären wir dir weiter unten im Artikel. Du möchtest einen Mercedes SLK kaufen, der eine Wertsteigerung verspricht? Dann solltest du auch für die Pflege und Instandhaltung regelmäßige Investitionen einplanen. Die Preise für Ersatzteile oder Reparaturen sind jedoch erst im Schadensfall einschätzbar.

Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten SLK achten?

Wenn du eine Vorauswahl im Angebot gebrauchter SLK getroffen hast, gilt es jetzt, genauer hinzusehen. Was sind die wichtigsten Punkte, die du beim Kauf eines Gebrauchtwagens beachten solltest? Hier ein paar Tipps, wenn du einen Mercedes SLK kaufen möchtest:

Die Historie des Fahrzeugs

Die Geschichte des Fahrzeugs kannst du aus seinen Papieren herausfinden. Sind außer den Fahrzeugbescheinigungen I und II keine vorhanden, sei skeptisch. Ein lückenloses Service-Scheckheft mit allen eingetragenen Wartungen ist Gold wert. Frage den Verkäufer, ob Unfälle bekannt sind, bevor du dich entschließt, den SLK zu kaufen. Lass dir auch Reparaturrechnungen zeigen und frage nach, was bereits erneuert wurde. Wenn die Anzahl von Vorbesitzern nicht bekannt oder sehr hoch ist, deutet das auf ein eher ungeliebtes Fahrzeug hin. Ideal ist, wenn alle Fahrzeugbriefe, von der Auslieferung an, mit übergeben werden. Frage auch, wie das Fahrzeug genutzt wurde: ob alltäglich oder nur als Zweit- oder Sommerauto.


Außenbereich überprüfen: Worauf achten?

Meist siehst du schon auf den ersten Blick, ob dir das Auto gefällt. Schau dir den Lack an und prüfe ihn auf Rostblasen, Kratzer, Unebenheiten oder andersfarbige Lackstellen. Bei Sonnenschein wird dir das besser gelingen als bei Regen, denn Nässe lässt selbst schlechten Lack glänzend erscheinen. Inspiziere auch den Unterboden. Prüfe beim Verdeck, ob es im geschlossenen Zustand ordentlich Kante auf Kante sitzt. Sind die Reifen einseitig abgefahren oder haben sie Risse? Das Jahr der Herstellung findest du seitlich aufgedruckt in einem kleinen ovalen Fenster. Älter als acht Jahre sollten sie auf keinen Fall sein. Wenn du bei einem oder mehreren Punkten kritische Stellen findest, kannst den Preis herunterhandeln.


Innenraum überprüfen: Worauf achten?

Im Innenraum zeigt sich meist sehr deutlich, wie die Vorbesitzer mit dem Mercedes SLK, den du kaufen möchtest, umgegangen sind. Sind die Sitze durchgesessen, die Bezüge und Teppiche abgewetzt? Dann vergleiche zunächst, ob das dem Kilometerstand entspricht. Bei einer Laufleistung von mehr als 100.000 Kilometern ist das nicht ungewöhnlich. Bei Ledersitzen, die im SLK häufiger anzutreffen sind, zeigt sich der Abnutzungszustand in Falten. An glänzenden Stellen am Lenkrad, dem Armaturenbrett und den Türinnenverkleidungen kannst du ebenfalls den Verschleiß oder die gute Pflege erkennen. Sieh bei den Scheiben nach, ob sie Steinschläge haben. Teste nun alle Instrumente, elektrischen Schalter, Hebel und Tasten, die Handbremse und die Verdecköffnung. Wenn dann noch das Radio funktioniert und bei eingeschalteter Zündung keine Warnleuchte im Cockpit angeht, kann die Probefahrt fast schon losgehen.


Technische Überprüfung

Öffne die Motorhaube und schau von oben und von unten nach, ob du feuchte Stellen findest. Wenn ja, ist es wichtig, dass du die Flüssigkeit identifizierst. Ölfeuchtigkeit bei Motor und Getriebe solltest du selbst bei den älteren Exemplaren kaum finden, auch sollte keine Brems- oder Kühlflüssigkeit austreten. Schau an den Seiten und in den Ecken des Motorraums nach Rost. Sind die Kühlschläuche, Leitungen und Kabel noch intakt? Fasse sie ruhig mal an. Lass den Motor laufen und achte dabei auch auf die Geräusche. Verschlissene Radlager erkennst du, wenn du an den Rädern wackelst und sie Spiel haben. Mach auf jeden Fall eine Probefahrt, um das Fahrverhalten, die Schaltung, die Kupplung und die Bremsen zu testen, bevor du einen Mercedes SLK kaufst.

Neueste Anzeigen in „Autos

Jetzt Anzeige in „Autos“ aufgeben

Worauf muss ich beim Kaufpreis achten?

Die Ausstattung, das Alter, die Motorisierung, die Laufleistung sowie der aktuelle Zustand des gebrauchten SLK haben einen Einfluss auf seinen Preis. Von 1.000 bis 26.000 Euro reicht die Spanne bei Kleinanzeigen, wenn du einen Mercedes SLK kaufen möchtest. Meist findest du SLK 200, seltener stehen SLK 320 oder AMG zum Verkauf. Du fragst dich, wo du dir vor der Besichtigung im Internet die Preise ansehen kannst? Bei Kleinanzeigen geht das ganz bequem über das praktische Tool zur Autobewertung. Je mehr Informationen du über dein Wunschauto eingibst, desto genauer wird der Preis bestimmt. Nimm den vom Verkäufer aufgerufenen Preis nicht gleich an, sondern vergleiche und verhandle. Als Argumente zähle alle Macken auf, die du findest.

Wie ermittle ich Neben- und Unterhaltskosten?

Zu den Unterhaltskosten zählen die Versicherung, die Kfz-Steuer, die Wartung und der Sprit. Wenn du deinen Mercedes SLK schonen möchtest, käme noch die Miete für eine Garage hinzu. Reparaturen hingegen sind nicht kalkulierbar, da sie meist spontan fällig werden. Wir empfehlen dir aber, regelmäßig einen Betrag dafür beiseitezulegen.

  • Versicherung: Die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung bemisst sich nach dem Fahrzeugtyp, dem Hubraum und vielem mehr. Darüber hinaus kannst du eine Kaskoversicherung abschließen, die wesentlich mehr Schäden als die Pflichtversicherung abdeckt. Genauere Auskunft über mögliche Kosten geben dir die Versicherungsrechner der jeweiligen Assekuranzen oder Vergleichsportale.
  • Kfz-Steuer: Für die Kfz-Steuer spielen die Antriebsart (Diesel oder Benzin), das Baujahr, der Hubraum und der CO₂-Ausstoß eine wichtige Rolle. Ein Mercedes-Benz SLK 200 aus dem Modelljahr 2015 kostet 116 Euro Steuern im Jahr, die AMG-Version mit V8-Motor 314 Euro. Kennst du bereits die Daten deines zukünftigen gebrauchten Mercedes SLK? Dann kannst du die Steuern auf der Homepage des Bundesfinanzministeriums ganz einfach selbst berechnen.
  • Wartungskosten: Der Mercedes SLK sollte spätestens alle 25.000 Kilometer zur Inspektion. Eine einfachere Regel ist, den Wagen jedes Jahr in einer Fachwerkstatt checken zu lassen. Die Intervalle stehen in der Regel auch im Serviceheft, das sich idealerweise im Handschuhfach befindet. Die Kosten richten sich nach dem jeweiligen Zustand des Autos. Ist alles in Ordnung, liegt der Preisbereich für den Service zwischen 300 und 450 Euro. Werden Mängel entdeckt, ist der Klimaservice fällig oder muss die Bremsflüssigkeit getauscht werden, wird’s natürlich teurer. Fachbetriebe für Autoreparaturen, bei denen du die Aufgaben erledigen lassen kannst, findest du bei Kleinanzeigen.
  • Spritkosten: Der Benzinverbrauch lässt sich relativ gut kalkulieren. Du weißt sicher selbst am besten, wie viele Kilometer du im Monat zurücklegen wirst. Beim Verbrauch eines SLK der Baureihe R172 kannst du von 5,7 bis 10 l/100 km ausgehen. Eine große Rolle spielt dabei deine sportliche oder auch gemäßigte Fahrweise.

Vertragsprüfung

Willst du einen Mercedes SLK kaufen, ist der Vertrag der letzte Schritt zur Erfüllung deines Traums. Der Zustand des Autos zum Zeitpunkt des Verkaufs sollte genau beschrieben werden. Der abgelesene Kilometerstand wird eingetragen und die Gesamtfahrleistung als Eigenschaft zugesichert. Erkundige dich vor Abschluss nach bekannten Unfallschäden. Private Verkäufer müssen dich aufklären, wenn sie von Unfällen wissen. Wichtig sind die Protokollierung der Schlüssel- und die Papierübergabe, die exakten Zahlungs- und die Garantiebedingungen. Lies den Vertrag vor der Unterschrift sorgfältig durch, auch das Kleingedruckte! Halte am besten alle Nebenabsprachen schriftlich fest.

Typische Fehler beim Gebrauchtwagenkauf und wie man sie vermeidet

Einen Gebrauchtwagen zu kaufen, birgt immer gewisse Risiken. Das gilt auch beim Kauf eines gebrauchten Mercedes SLK: Die Versicherung wird teurer als gedacht, du entdeckst später verborgene Mängel oder ähnliches. Hier sind einige Tipps, dir dir dabei helfen, möglichen Ärger zu vermeiden:

  1. Liebe auf den ersten Blick? Übereilte und impulsive Käufe führen oft zu späteren Enttäuschungen. Lass dich nicht hinreißen, spontan einen gut aussehenden Mercedes SLK zu kaufen. Informiere dich im Voraus über das Modell, die Baureihe und die Motorisierungen.
  2. Der Verkäufer übernimmt die Besichtigung und führt dir den Wagen vor? Lasse dich nicht ablenken. Beachte die wichtigsten Schritte beim Gebrauchtwagenkauf. Gehe mit Bedacht vor, schaue dir jedes Detail in Ruhe an. Und stelle ruhig jede Menge Fragen!
  3. Bei der Ummeldung stellst du fest, dass alles zu teuer wird? Kalkuliere deine Kosten im Voraus.
  4. Du hast einen gebrauchten Mercedes SLK per Internet und Telefon gekauft und hörst auf der Heimfahrt ein lautes Klappern? Vereinbare in jedem Fall vor dem Kauf eine persönliche Besichtigung. Mache eine Probefahrt und prüfe das Auto auf Herz und Nieren.
  5. Dein vor drei Monaten gekaufter SLK bleibt mit einem Motorschaden liegen. Im Kaufvertrag steht darüber nichts? Sichte die Papiere gründlich, kläre die Garantiebedingungen und lies im Kaufvertrag auch das Kleingedruckte. So kannst du unangenehme Überraschungen vermeiden.

Checkliste für den Kauf eines gebrauchten SLK

  • Informiere dich über allgemein über das Modell in Verbraucherforen oder bei Markenclubs
  • Verschaffe dir einen Überblick über die Preise von gebrauchten Mercedes-Benz SLK
  • Schau dir das Auto von außen und unten genau an
  • Überprüfe den Zustand innen und probiere aus, ob alles funktioniert
  • Mache eine Probefahrt, wenn möglich mit einem Experten
  • Prüfe die Historie und die Papiere des Fahrzeugs genau
  • Ermittle die Nebenkosten, die auf dich zukommen
  • Lies im Vertrag das Kleingedruckte und halte den Zustand des Autos ausführlich fest

Fazit

Wer einen Mercedes SLK kaufen möchte, entscheidet sich für einen der beliebtesten und meistverkauften Roadster Deutschlands. Und er ist bezahlbar. Der erste Mercedes-Benz SLK (R170) wird zwar schon lange als Klassiker gehandelt, doch mit etwas Glück findet man noch ein Schnäppchen. Allein bis 2004 wurden von ihm mehr als 300 Tausend Exemplare verkauft, die meisten sind SLK 200 mit manueller Gangschaltung. Besser in puncto Rost sind die Baujahre ab 2007, die bereits zur zweiten Generation gehören (R171). Einen ebenso guten Ruf hat der R172, der ab 2016 SLC genannt wurde. Zuverlässig, solide und von sehr guter Qualität sind sie alle. Und das geringe Platzangebot macht der SLK allein schon durch seinen Fahrspaß wett. Schau am besten gleich nach den aktuellen Preisen bei dem Autobewertungstool von Kleinanzeigen!

Der Mercedes SLK: wenig Platz, aber viel Komfort

Du möchtest gern sportlich fahren und auf Komfort nicht verzichten? Dann hast du mit einem gebrauchten Mercedes SLK eine gute Wahl getroffen. Mit einem Roadster der flotten Baureihe kannst du den Fahrspaß ganzjähriggenießen. Als der kompakte SLK 1996 auf den Markt kam, war sein festes Vario-Dach im Segment der Roadster neu: Cabrio-Feeling und Limousinen-Komfort bei Regenwetter in einem! Doch nicht nur die sportliche Optik und die solide Qualität des kleinen Mercedes auf Basis der C-Klasse machen ihn liebenswert. Die Faszination liegt auch in seinem Temperament.

Welcher Mercedes SLK passt zu dir?

Du bist Oldtimer-Fan und möchtest einen Mercedes SLK kaufen, der als Wertanlage dient?


  • Dann kommen der R170 (1996 bis 2004) und der R171 (2004 bis 2011) infrage. Bei den älteren Baujahren bis 2007 war allerdings Rost ein bekanntes Problem.
  • Erkundige dich zur Ersatzteillage, frage bei den Clubs nach. Die Mercedes-Club-Community ist groß, dort triffst du nette Gleichgesinnte, die dir wahrscheinlich gern weitere Fragen zum SLK beantworten werden.

Du suchst einen zuverlässigen Sportwagen, der im Unterhalt nicht zu teuer wird?


  • Der SLK 200 ist optimal für sparsame Fahrer. Er wurde meist mit manueller Gangschaltung verkauft und ist ideal als Alltagsklassiker.
  • Mehr Spaß beim Fahren bringt ein 200er oder ein 230er SLK Kompressor.

Oder gehörst du zu den Motorsportlern?


  • Für Motorsport-Fansist, ganz klar, eine AMG-Ausführung als Top-Variante die beste Wahl.
  • Der 320er Motor ist spritzig und als gefragter Handschalter besonders attraktiv. Sechszylinder sind jedoch teurer.

Nach oben