Ehering verkaufen: Wert ermitteln und besten Preis bekommen
15.07.2023 | von Kleinanzeigen
15.07.2023 | von Kleinanzeigen
Deine Ehe ist in die Brüche gegangen oder du hast einen alten Ring in der Familie geerbt, möchtest ihn aber nicht behalten? Dann ist ein Verkauf die perfekte Option, um das Schmuckstück loszuwerden. Wir verraten dir in diesem Beitrag, wie du den Wert eines Eherings ermitteln und ihn am besten verkaufen kannst. Lass dir unsere wertvollen Tipps nicht entgehen und erfahre mehr in diesem Artikel.
Bei dem Preis von Eheringen ist das Material ein entscheidender Faktor. Die meisten Ringe sind aus Gold gefertigt, bei dem auch das Karat eine wichtige Rolle spielt. Das wertvollste ist das fast reine Gold mit einem Reinheitsgrad von 99,9 Prozent. Es wird auch 999er-Gold oder „Feingold“ genannt, ist jedoch zu weich für Schmuck. Deswegen muss es geschmolzen und mit anderen Metallen gemischt werden.
Je höher das Karat beim klassischen Gold deines Eherings ist, desto höher ist also der Goldanteil. Da Gold eines der teuersten Edelmetalle ist, steigert sich somit auch automatisch der Wert deines Eherings. Noch teurer wird es, wenn in den Ehering seltene Steine eingelassen sind. Ob Diamant oder Edelstein – jedes Detail wird den Preis wahrscheinlich in die Höhe treiben.
Eheringe aus Palladium und Platin sind noch mehr wert als Goldringe. Silber ist in der Regel etwas günstiger. Einzelanfertigungen sind oftmals teurer als etwa Eheringe von der Stange, wie du sie auch bei den gängigen Anbietern findest.
Wenn der Ehering jedoch einen berühmten Vorbesitzer – ob gestorben oder geschieden – haben sollte, kann sich das merklich auf den Preis auswirken. Ein Verlobungsring kann da noch mehr Geld einbringen als ein Ehering, da dieser oft größere Steine hat als der spätere Ehering. Zierte er etwa die Hand von Grace Kelly, dann ist er heute ca. 42 Millionen Euro wert.
Der Wert des Eherings wird auch wesentlich durch den Schmuckhersteller mitbestimmt. Bekannte Häuser wie Cartier, Louis Vuitton oder Tiffany & Co. stellen die mitunter teuersten Schmuckstücke her. Aber auch deutsche Marken wie Rauschmayer oder Wellendorff haben exklusive Ringe im Angebot.
Ein Ehering ist in so ziemlich den meisten Fällen ein Gebrauchsgegenstand. Schließlich trägt man den Ring jeden Tag an der Hand, mit der man arbeitet und viele Dinge anfasst. Vor allem weichere Metalle wie Gold können dadurch leicht Alltagsspuren wie Kratzer oder kleine Dellen aufweisen. Solche Makel mindern den Wert eines Eherings.
Bei der Echtheit dreht sich alles um das Metall und etwaige Steine. Diese müssen nachweislich echt sein, damit ein Ehering auch wirklich mehr wert ist. Ziemlich allen hochwertigen Ringen liegt ein Zertifikat bei, welches das verwendete Metall und den Ursprung der wertvollen Steine belegt.
Die meisten Ehen werden zwar mit der Absicht geschlossen, dass der Partner oder die Partnerin fürs Leben gefunden wurde. Doch auch wenn es vielleicht nicht die romantischste Geste ist, kann es sich lohnen, das Zertifikat aufzubewahren, falls man den Ehering doch einmal verkaufen (oder vererben) möchte. Doch keine Panik: Hier kann ein erfahrener Juwelier auch weiterhelfen, das Metall oder den Stein zu bestimmen und die Echtheit zu bestätigen.
Wenn du nicht gerade eine ausgefallene Einzelanfertigung oder den Ring einer berühmten Vorbesitzerin bzw. eines bekannten Vorbesitzers hast, dann kannst du mit einer Onlinerecherche beginnen. Bei Kleinanzeigen findest du zum Beispiel sehr viele Hochzeitsringe, sodass du den Wert eines Eherings anhand vergleichbarer Anzeigen bestimmen kannst.
Bist du dir nicht ganz sicher, aus welchem Metall dein Ring besteht oder welche Steine verwendet wurden, dann kannst du einfach zum Experten gehen. Bei einem Juwelier oder in einem Geschäft für Schmuckankauf wird man dir (ggf. gegen Gebühr) helfen können.
Wenn du es nicht bereits weißt und du es noch herausfinden kannst, dann bringe in Erfahrung, wo dein Ring gekauft wurde. Handelt es sich um ein Unikat oder ist es ein Standarddesign? Vielleicht stammt der Ring ja sogar aus einem namhaften Haus. Bei Letzterem wirst du wahrscheinlich ein Logo oder eine entsprechende Gravur im oder auf dem Ring finden.
Nicht alle Metalle sind gleich hart und nicht alle Legierungen können gleich gut mit der Nutzung umgehen. Reines Gold ist zu weich für Schmuck und je höher der Goldanteil bei deinem Hochzeitsring ist, desto eher wird er auch Gebrauchsspuren haben. Im gebrauchten Zustand ist der Ehering weniger wert.
Selbst wenn du den Wert ungefähr selbst bestimmt hast, so lohnt es sich immer, wenn du weitere Personen zurate ziehst. Am besten gehst du zu einem Experten oder zu einem Juwelier. So kannst du sicherstellen, dass du deinen Ehering nicht für zu wenig verkaufst.
Der Wert deines Eherings kann schwanken – genau wie auch der Goldpreis. Meist richtet man sich nach dem ursprünglichen Preis des Eherings. Sollte zum Beispiel der Wert des verwendeten Metalls oder Steins jedoch stark gestiegen sein, dann ist der Ehering beim Verkauf auch mehr wert.
Auf Online-Marktplätzen wie bei Kleinanzeigen kannst du deinen Ehering einfach verkaufen. Du musst lediglich bereits den Wert bestimmt und einen Preis festgelegt haben. Der große Vorteil ist, dass deine Anzeige viele potenzielle Kunden erreicht und außerdem lange online bleiben kann. Das ist besonders praktisch, wenn sich dein Ring nicht direkt verkauft. Du kannst die Anzeige auch immer wieder kostenlos neu aufgeben.
Du kannst deinen Ehering auch bei einem Juwelier in deiner Nähe oder bei spezialisierten Schmuckankäufern verkaufen. Hier hast du es mit wahren Experten zu tun, die dir vor allem weiterhelfen können, wenn du dir nicht über den Wert sicher bist. Du solltest jedoch auch bedenken, dass für den Verkauf eine Gebühr oder Provision anfallen kann. Diese richtet sich oft nach dem Wert des Rings – deshalb ist es besonders bei wertvollen Eheringen nicht immer die beste Idee. Hier solltest du auch immer bedenken, dass Ankäufer und Juweliere auch ein Geschäft machen möchten und deswegen der Preis niedriger ausfallen kann.
Wenn die beiden obigen Optionen für dich nicht infrage kommen, kannst du zudem versuchen, deinen Ehering privat zu verkaufen. Hier könnten Freunde und Familie potenzielle Käufer sein oder du kannst den Ring auch über deine sozialen Netzwerke anbieten. Sollten alle Stricke reißen, kannst du einen reinen Metallring auch immer einschmelzen und zu etwas anderem verarbeiten lassen. Ob du das neue Schmuckstück dann selbst behältst, verschenkst oder verkaufst, bleibt ganz dir überlassen.
Ob du deinen Ehering nach der Scheidung verkaufen möchtest oder einen Ehering geerbt hast: Zunächst musst du den Wert des Eherings ermitteln, bevor du ihn verkaufen kannst. Dabei sind vor allem die verwendeten Metalle und Steine sowie das Design und der Zustand ausschlaggebend. Mit unseren hilfreichen Tipps zum Verkauf wirst du deinen Ring auch sicherlich loswerden.
Du möchtest dich nach der Scheidung auch neu einrichten und hast ein paar Dinge zu verkaufen? Dann erfahre hier, was du für gebrauchte Möbel verlangen kannst.