Citroën C1 gebraucht kaufen: Worauf achten?
11.09.2023 | von Renate Freiling
11.09.2023 | von Renate Freiling
Er ist überschaubar, wendig und passt in winzige Parklücken: Der Citroën C1 punktet mit seinen geringen Abmessungen. Für den Stadtverkehr sind nicht einmal dreieinhalb Meter Länge und 161 Zentimeter Breite geradezu perfekt. Für einen Single, ein Paar oder eine kleine Familie bietet er ausreichend Platz im Innenraum. Seit die erste Generation des Citroën C1 (I) 2005 auf den europäischen Markt kam, begeistert der knuffige Kleinstwagen seine Besitzer. 2022 wurde die Produktion nach der zweiten Generation (C 1 II) eingestellt – doch es sind noch viele gebrauchte Citroën C1 unterwegs. Du überlegst dir gerade, einen Citroën C1gebraucht zu kaufen? Dann geben wir dir hier ein paar Tipps, worauf du besonders achten solltest.
Die Stärke des Citroën C1 ist ganz klar seine ideale Größe für den Stadtverkehr. Doch es gibt noch weitere Vorteile. Alle Motoren sind sehr sparsam – sie verbrauchen zwischen vier und fünf Liter auf 100 Kilometer. Selbst der stärkste Motor mit 82 PS, der nur bis 2018 angeboten wurde. Du suchst noch mehr Argumente, um mit gutem Gewissen einen Citroën C1 gebraucht kaufen zu können?
Ein weiterer Vorteil: Der Citroën C1 hat zwei Geschwister-Modelle, den Toyota Aygo und den Peugeot 107 bzw. 108, hat. Sie verfügen über die technisch gleiche Basis. Da es also sehr viele dieser Kleinstwagen gibt, kannst du davon ausgehen, dass auch Ersatzteile in ausreichender Menge produziert und günstig angeboten werden können.
Die beiden Generationen des Citroën C1 gelten insgesamt als robust und solide. Der Citroën C1 ist in der ADAC Pannenstatistik (zuletzt von 2018) unauffällig und erreichte gute bis sehr gute Werte. Pannenursache Nummer 1 ist eine entladene Batterie. Der TÜV bemängelte bei einigen C1 zudem die Bremsanlagen und die Beleuchtung.
Bevor du dich dazu entschließt, einen Citroën C1 gebraucht zu kaufen, solltest du zunächst ein paar Tipps von uns beachten. Sie sollen dich davor bewahren, Fehler zu machen oder dich nach dem Kauf zu ärgern. Was sind die wichtigsten Punkte, die man beim Kauf eines Gebrauchtwagens beachten sollte? Hier sind sie:
Bei einem Auto aus zweiter, dritter oder gar vierter Hand spielt die Pflege der Vorbesitzer eine entscheidende Rolle. Hier ein paar Tipps, wie du mit geschärftem Blick eine schlechte Behandlung schnell erkennst und worauf du achten solltest, wenn du einen Citroën C1 gebraucht kaufen möchtest.
Frage den Besitzer nach weiteren Vorbesitzern. Je weniger es waren, desto besser. Um den Zustand des Autos einschätzen zu können, solltest du in Erfahrung bringen, wie der Citroën C1 genutzt wurde. Hat er als Pizzalieferfahrzeug gedient oder eher für den täglichen Weg zur Arbeit? Ein Lastenesel hat sicher mehr gelitten als das Zweitfahrzeug einer Familie.
Frage nach Fahrzeugbriefen, Rechnungen, dem Serviceheft und TÜV-Berichten. Eine gute Dokumentation kann dir und deiner Werkstatt helfen, bei zukünftigen Reparaturen viele Fragen zu beantworten. Solltest du nur wenige Unterlagen bekommen oder den Auskünften des Vorbesitzers nicht trauen, schau dich besser nach weiteren Angeboten bei Kleinanzeigen um.
Schau genau hin, ob die Stoßstangen verzogen oder verkratzt sind, die Kotflügel oder Felgen beschädigt sind oder die Türen Dellen aufweisen. Gibt es Macken im Lack oder Steinschläge in der Windschutzscheibe? Das mindert den Wert. Achte auch darauf, dass die Motor- und die Kofferraumhaube richtig schließen und nicht verzogen sind. Sind hier Schäden zu entdecken, können diese gegebenenfalls auf einen Unfall hindeuten.
Welche Mängel treten häufiger auf? Rost wirst du bei den frühen Exemplaren aus den Baujahren bis 2014 öfter einmal vorfinden. Überprüfe alle Glühbirnen, auch bei den Blinkern. Am Unterboden solltest du selten Öltropfen vorfinden, das ist beim C1 unüblich. Mach bei der Probefahrt gezielt einige stärkere Bremsungen, um die Funktion zu testen.
Die Reifen sind der Kontakt zur Straße und daher besonders wichtig. Entdeckst du Risse, wird das Alter schon fortgeschritten sein. Das Produktionsjahr findest du auf der Seite des Reifens in einer ovalen Umrandung. Wenn keine drei Millimeter mehr nachzumessen sind, sind bald neue Reifen fällig. In dem Fall solltest du den Kaufpreis verhandeln.
Solltest du einen Citroën C1 gebraucht kaufen wollen, achte im Innenraum auf den Zustand der Teppiche, der Türinnenverkleidungen, der Heckablage und auf abgewetzte Sitzbezüge. Sind die Seitenwangen des Fahrersitzes bereits durchgescheuert, zeugt das von einer häufigen Nutzung. Lese daher auch den Stand des Kilometerzählers ab, er müsste dann dementsprechend hoch sein.
Die Sauberkeit und der Pflegezustand geben Hinweise auf einen eher sorgfältigen oder sorglosen Umgang mit dem Auto. Volle Aschenbecher oder Wunderbäumchen, die am Rückspiegel baumeln? Diesen Geruch wirst du so schnell nicht mehr los. Auch ein Auto zum Hundetransport ist anhand von Geruch und Haaren in den Ritzen leicht zu erkennen.
Überprüfe, ob die Handbremse zieht und ob sich Blinkerhebel und Fensterkurbeln einfach bewegen lassen. Checke weiter, ob alle in der Anzeige angegebenen Ausstattungsmerkmale vorhanden sind und ob sie funktionieren. Übrigens: Die Servolenkung kostete bei der ersten Generation noch einen Aufpreis. Achte darauf, ob du ein Exemplar mit oder ohne Servo vor dir hast!
Schau dir zunächst die Laufleistung an. Ein Motor sollte eigentlich 150.000 Kilometer ohne größere Reparaturen laufen. Erkundige dich, ob die Steuerkette bereits gewechselt wurde. Falls ja, sollte der Motor die nächsten 80.000 Kilometer halten. Frage den Besitzer auch nach anderen Reparaturen, beispielsweise der Erneuerung der Wasserpumpe.
Bei deiner Probefahrt achte auf die Fahrgeräusche, insbesondere in den Kurven, und den Motor. Läuft etwas unrund, schleift etwas oder rasselt der Motor? Ist die Gangschaltung schwergängig oder macht das Getriebe beim Schalten Geräusche? Falls ja, finde heraus, was es ist und handle den Preis herunter.
Bei den früh gebauten Citroën C1 bis 2009 gehörte das elektronische Stabilitätsprogramm ESP nicht zur Basisausstattung. Wenn du Wert auf sicheres Fahren legst, achte darauf, dass der von dir ausgewählte C1 ESP hat. Es unterstützt dabei, das Auto in schwierigen Fahrsituationen in der Spur zu halten. Auch hier ist Verhandlungsspielraum, sollte das Auto kein ESP haben.
Wenn du einen passenden Citroën C1 gebraucht bei Kleinanzeigen gefunden hast, solltest du den verlangten Preis überprüfen. Bei Kleinanzeigen kannst du in wenigen Schritten den Wert eines gebrauchten Fahrzeugs ermitteln. Wie das geht? Wenn du bei unserem Autobewertungstool die Marke und das Modell eingibst, kommst du zu einem Betrag zwischen 400 und 11.450 Euro für einen gebrauchten Citroën C1. Einen genaueren Preis erhältst du, wenn du noch mehr Angaben zu dem Pkw machen kannst. Vergleiche anschließend verschiedene Angebote bei Kleinanzeigen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welcher Citroën C1 seinen Preis wert ist.
Der Kaufpreis und die Zulassungsgebühren sind noch lange nicht alles, was an Kosten auf dich zukommt. Den laufenden Betrieb deines gebrauchten Citroën C1 kannst du anhand der folgenden Neben- und Betriebskosten kalkulieren.
Die Kfz-Steuer
Für die Kfz-Steuer spielen Faktoren wie der Hubraum, der CO₂-Ausstoß und die Antriebsart eine wichtige Rolle. Für einen Citroën C1, Baujahr 2014 bis 2020, mit 1.199 Kubikzentimetern und 85 g/km wird jährlich ein Steuerbetrag von 24 Euro fällig. Wenn du die Daten deines zukünftigen gebrauchten Citroën C1 bereits weißt, kannst du die Steuern auf der Homepage des Bundesfinanzministeriums selbst errechnen.
Die Versicherung
Die Prämien für die Haftpflichtversicherung bemisst sich nach dem Fahrzeugtyp, dem Hubraum, dem Alter des Fahrers, der Unterbringung des Citroën C1 und vielem mehr. Darüber hinaus kannst du eine Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung abschließen. Wenn du eine genauere Auskunft über Kosten und Leistungen wünschst, nutze die Versicherungsrechner der jeweiligen Assekuranzen oder ein Vergleichsportal.
Inspektions- und Wartungskosten
Die Inspektions- und Wartungskosten richten sich nach dem jeweiligen Zustand deines C1. Ist alles in Ordnung, liegt der Preisbereich für den Service zwischen 200 und 350 Euro. Werden Mängel entdeckt oder muss die Bremsflüssigkeit getauscht werden, wird’s natürlich teurer. Die Inspektionen sollten in der Regel jedes Jahr oder nach 15.000, 20.000 oder 30.000 km durchgeführt werden. Fachbetriebe, bei denen du die Aufgaben erledigen lassen kannst, findest du übrigens auch bei Kleinanzeigen. Frage vorab nach den Preisen!
Wenn du dich zum Kauf eines gebrauchten Citroën C1 entschließen solltest, nimm dir Zeit für den Kaufvertrag. Vorlagen dafür bietet der ADAC. Darin sollte neben dem aktuellen Zustand des Autos und dem abgelesenen Kilometerstand die Gesamtfahrleistung als zugesicherte Eigenschaft stehen. Erkundige dich vor Abschluss noch nach bekannten Unfallschäden. Private Verkäufer müssen darüber aufklären, wenn sie davon Kenntnis haben. Wichtig sind darin die Protokollierung der Schlüssel- und Papierübergabe, die exakten Zahlungsbedingungen und die Garantiebedingungen.
Ein gebrauchtes Auto zu kaufen, birgt immer Risiken: Die Versicherung wird teurer als gedacht, du entdeckst später verborgene Mängel oder ähnliches. Um möglichen Ärger nach dem Kauf zu minimieren, solltest du die wichtigsten Fehler vermeiden. Übereilte und impulsive Käufe führen oft zu späteren Enttäuschungen. Mache dich sachkundig und kalkuliere deine Kosten im Voraus. Mache eine Probefahrt und prüfe das Auto auf Herz und Nieren. Sichte die Papiere gründlich und lies im Kaufvertrag auch das Kleingedruckte!
Ein gebrauchter Citroën C1 ist eine sehr gute Wahl, wenn du einen kleinen Stadtflitzer brauchst. Er ist solide, robust und sehr sparsam, was sich wiederum positiv in deiner Umweltbilanz niederschlägt. Schau dir bei Kleinanzeigen einfach unterschiedliche Exemplare an und vergleiche ihre Ausstattungen miteinander. Hast du dann einen Favoriten mit deiner Wunschmotorisierung gefunden, solltest du nur noch den Preis überprüfen. Da der Citroën C1 zu den Restwertriesen gehört, sind Schnäppchen eher selten. Geh einfach zur Autobewertung und probiere es aus!
Wenn du diese Frage mit „ja“ beantwortest, kannst du mit einem Citroën C1 glücklich werden. Er ist agil und praktisch für den Stadtverkehr. Zwar lässt er auf der Autobahn nicht wirklich viele Konkurrenten hinter sich, dennoch kannst du mit ihm mal einen Wochenendtrip ins Umland unternehmen.
Da die Auswahl an Motorisierungen überschaubar ist, lässt sich dazu schnell eine Entscheidung treffen. Schwieriger, aber auch sehr viel unterhaltsamer, wird es, wenn du deinen Citroën C1 nach Äußerlichkeiten und Ausstattung aussuchst.
Noch im Jahr 2021 kam kurz vor dem Produktionsende des C1 das Modell Millenium auf den Markt: mit einem dynamischen Design, Kotflügelverbreiterungen, getönten Scheiben und 15-Zoll-Stahlfelgen. Mit den Sitzen in Grau und Weiß mit roten Ziernähten und den Radio-Einfassungen in Porzellan-Weiß wirkt es cool und stylisch.
Das Sondermodell Citroën C1 Airscape Selection aus dem Jahr 2015 mit elektrischem Faltschiebedach wurde nur als 5-Türer angeboten. Es hat eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, Fahrassistenzsysteme, Klimaanlage und einen höhenverstellbaren Fahrersitz. Ihn gab es wahlweise noch mit der starken Motorisierung PureTech 82.
Von 2009 bis 2011 bot die Electric Car Corporation in Großbritannien den Citroën ev'ie an. Die Firma baute den C1 von einem Verbrennungsmotor auf einen Elektromotor um. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt rund 100 km/h, die Reichweite rund 95 bis 120 Kilometer. Wer einen findet, hat eine Rarität. Schau doch gleich mal bei Kleinanzeigen.