Chinesisches Teeservice Wert ermitteln: Tipps für Kauf & Verkauf
03.08.2024 | von Kleinanzeigen
03.08.2024 | von Kleinanzeigen
Dieser Artikel wurde im August 2024 gründlich aktualisiert und verbessert. Im Zuge dessen wurden die Lesbarkeit verbessert, die Daten aktualisiert und in einer Tabelle zusammengefasst.
In der ältesten Teekultur der Welt gibt es natürlich auch das passende Zubehör. Sowohl Getränk als auch Geschirr haben im Laufe der Jahrtausende zahlreiche Wandlungen erlebt – und sind heute in erstaunlicher Vielfalt erhältlich. Doch während das Aufgussgetränk heute deutlich erschwinglicher ist, erzielen manche Kannen aus der Wiege des Teeanbaus regelmäßig Rekordsummen.
Wie aber wird der Wert eines chinesischen Teeservices ermittelt? Welche Exemplare sind die wertvollsten? Und vor allem: Was muss ich beim An- und Verkauf beachten? Erfahre all das und mehr in diesem Artikel.
Bereits im dritten Jahrhundert vor Christus gab es in China unter der Qin-Dynastie eine Teesteuer. Allerdings war das ursprünglich als bitteres Kraut bezeichnete Erzeugnis nicht lange haltbar und somit auch nicht für weite Transporte geeignet.
Erst mit der von 618 bis 907 währenden Tang-Dynastie festigte sich sein Platz in der Elite der Gesellschaft. Mönche widmeten dem Genussmittel Gedichte, Schriftsteller schrieben Bücher darüber, immer mehr Menschen bauten Tee an.
Unter der darauffolgenden Song-Dynastie wurde die Kultur rund um das damals ausschließlich in Pulverform konsumierte Getränk noch verfeinert. Es wurde über die Grenzen des Kaiserreichs hinaus exportiert. Wirklich prägend für die typische Gestalt eines chinesischen Teeservices war jedoch alles, was danach kam.
Ende des vierzehnten Jahrhunderts fällte der Begründer der Ming-Dynastie eine steuerrechtliche Entscheidung, die sich grundlegend auf Optik und Funktion von Teegeschirr auswirkte: Statt mühsam gepressten sollten nun lose Blätter als Tribut dienen. Das inspirierte seinen Sohn dazu, Tee als Aufgussgetränk zu servieren und besonderes Augenmerk auf das Teeservice zu richten.
Es wurde in den Folgejahren immer aufwendiger und kunstvoller gestaltet. Auf diesen Meilenstein chinesischer Teekultur zurückzuführen ist auch die Teekanne aus der Stadt Yixing – eine der prägendsten Gefäßformen ihrer Art. Zusammen mit anderen Modellen ist sie Teil eines breiten Spektrums von chinesischen Teeservices, die heute von Sammlern aus aller Welt geschätzt werden.
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Wert eines antiken chinesischen Teeservices ist meist höher als der eines neuen. Doch auch auf Punkte wie Herkunft, Zustand und Design kommt es an. Erst eine genauere Analyse führt dich zum gewünschten Ergebnis.
Während die bis heute hergestellten Yixing-Teekannen ausschließlich aus dem nur in der Umgebung der Stadt vorkommenden Zisha-Ton bestehen, sind andere aus dem ebenfalls in China erfundenen Porzellan gefertigt. Die Gestaltung einer (atmungsaktiven) Zisha-Teekanne aus Yixing kann bis zu zehn Tage mühsamer Handarbeit in Anspruch nehmen. Sie kostet neu bis zu 20.000 US-Dollar. Als Faustregel gilt daher: umso mehr Aufwand, desto höher der Preis.
Handelt es sich um ein Original aus der Ming-Dynastie oder einer noch älteren Epoche? Ist das Stück an einem geschichtsträchtigen Ort wie Yixing gefertigt worden? Oder handelt es sich um ein alltägliches, modernes Produkt ohne bedeutsamen Ursprung? Alter und Herkunft wirken sich grundlegend auf den Wert eines chinesischen Teeservices aus.
Hältst du ein Unikat in den Händen, kann das durchaus mehr wert sein. Manch aufwendiges Design lokaler Berühmtheiten aus Vergangenheit und Gegenwart wird als Kunstwerk gehandelt und kann ein halbes Vermögen kosten.
Ist das wirklich die Vase des Gong Chun? Oder handelt es sich um ein Faksimile? Das sind Fragen, die oft nur ein Spezialist beantworten kann. Neben der Authentizität wirkt sich natürlich auch der Zustand des Teeservices auf seinen Wert aus.
Auf deinem Dachboden liegt noch – wie es kürzlich bei einem glücklichen Briten der Fall war – eine der drei von Kaiser Qianlong zeremoniell genutzten Teekannen? Dann ist das Angebot wahrscheinlich klein und die Nachfrage groß. Beide Faktoren sind ebenfalls wichtige Preistreiber.
Um den Wert eines chinesischen Teeservices zu ermitteln, solltest du einige Tipps beachten.
Ob auf Online-Auktionsplattformen, im Antiquitätenhandel oder in Preiskatalogen: Stelle Recherchen an, um vergleichbare Stücke zu finden.
Hat sich der Ton oder das Porzellan verfärbt? Sind Risse oder abgebrochene Stellen vorhanden? Nimm das Service unter die Lupe und ziehe gegebenenfalls eine professionelle Reparatur in Betracht.
Authentizität ist das A und O, wenn es um historische Stücke geht. Doch auch hochwertige moderne Services sollten selbstverständlich nachweisbar echt sein.
Wie viele gleiche oder vergleichbare Stücke gibt es auf dem Markt? Wie viele davon stehen aktuell zum Verkauf?
Da es gerade bei der Herstellung chinesischer Teeservices historisch bedeutsame Produktionsorte wie Yixing gibt, lohnt es sich, die genaue Herkunft zu ermitteln.
Service-Experte wird man nicht von heute auf morgen. Wenn du ein besonders wertvolles Objekt vermutest, solltest du möglichst die Meinung einer Fachkraft einholen.
Finde heraus, wo und wann vergleichbare Teeservices am höchsten gehandelt werden, und halte dich in Sachen Markttrends auf dem Laufenden.
Die wertvollsten chinesischen Teeservices der Welt haben alle historischen und künstlerischen Wert. Hier sind zehn der bedeutendsten:
Aktuell bei Kleinanzeigen zu findende chinesische Teeservices werden zu folgenden Höchstpreisen gehandelt. Die Preise spiegeln eine momentane Wiedergabe zum Zeitpunkt der Recherche wider und können abweichen und fluktuieren.
Platz | Chinesisches Teeservice | Preis bei Kleinanzeigen |
---|---|---|
1 | 6er-Set: Tassen aus hochfeinem Porzellan mit Prägung eines Geisha-Kopfes | 500 € |
2 | 1 Teekanne, 6 Tassen und Untertassen, 6 Dessertteller, 1 Zuckerbehälter und 1 Milchkännchen: Chinesisches Teeservice mit feiner floraler Bemalung und Goldrand | 219 € |
3 | 6 Dessertteller, 6 Unterteller, 6 Tassen, 1 Zuckerbehälter, 1 Milchkännchen, 1 Teekanne: Chinesisches Teeservice mit Geisha-Bemalung | 200 € |
4 | 4 Tassen und 1 Teekanne: Chinesisches Teeservice aus Ton | 125 € |
5 | 2 Teekannen, 1 Behälter mit Deckel, 6 Teetassen, 6 Untertassen, 6 Teller für Gebäck, 1 Milchkännchen: Service aus den 1970er-Jahren mit feiner Bemalung und Goldrand | 150 € |
6 | 1 Teekanne, 6 Tassen und Untertassen, 6 Dessertteller, 1 Zuckerbehälter und 1 Milchkännchen: Chinesisches Teeservice mit bunter Bemalung und Drachen | 120 € |
7 | 6 Dessertteller, 6 Unterteller, 4 Tassen mit Frauenkopf an der Unterseite, 1 Zuckertopf, 1 Milchkännchen, 1 Teekanne: Service aus den 1970er-Jahren mit rötlicher Bemalung | 80 € |
Übrigens: Bei uns erfährst du auch mehr über den Wert chinesischer Vasen.
Sowohl der Kauf als auch der Verkauf eines chinesischen Teeservices kann sich sehr lohnen. In beiden Fällen gilt es, Faktoren wie Herkunft, Alter, Seltenheit und Zustand zu berücksichtigen, um den realen Wert zu ermitteln. Folgst du unseren Tipps, solltest du die Preisspanne ziemlich genau festlegen können.
Du möchtest noch mehr zum Thema erfahren? Dann lies unseren Artikel zum Wert von Sammeltassen. Zudem verraten wir dir, wie viel dein altes Silberbesteck noch wert ist.