Sauna richtig pflegen und reinigen

02.09.2022 | von Kleinanzeigen

Wohnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 1Grundreinigung nach jedem Saunagang
    1. 1.1Neueste Anzeigen in „Weiteres Haus & Garten“
    2. 1.2Saunabänke und Wände reinigen
    3. 1.3Saunaofen reinigen
  2. 2Fazit: Saunareinigung leicht gemacht

Wurde der Traum der eigenen Sauna erfüllt, kommt früher oder später der Punkt, an dem du dich mit der richtigen Pflege auseinandersetzt. Ob Gartensauna oder Infrarotkabine im Badezimmer, in diesem Beitrag erklären wir dir, wie du die Reinigung am besten angehst.

Grundreinigung nach jedem Saunagang

Aus hygienischen Gründen empfehlen wir dir deine Sauna nach jedem Saunagang zu reinigen. Warte hierfür ab, bis alles vollständig abgekühlt und getrocknet ist; besitzt du eine Infrarotkabine, muss diese aus Sicherheitsgründen vom Strom getrennt werden. Wenn du befürchtest, dich nach deinem entspannten Saunagang gleich wieder körperlich anstrengen zu müssen, geben wir hier Entwarnung:

  1. Die Abkühl- und Trockenphase braucht Zeit. Bis deine Sauna bereit für die Grundreinigung ist, hast du die Möglichkeit ausgiebig abzuschalten und dich weiter zu entspannen.
  2. Die Reinigung selbst nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.

Da sich die Hitze besonders im oberen Bereich der Sauna sammelt, wird dieser Teil durch die hohen Temperaturen desinfiziert. Somit ist er nach dem Saunagang der sauberste. Deswegen und da Schmutz bei der Reinigung von oben runterfällt, arbeitest du dich bei der Saunareinigung von der Decke zum Boden hin.

Neueste Anzeigen in „Weiteres Haus & Garten

Jetzt Anzeige in „Weiteres Haus & Garten“ aufgeben

Saunabänke und Wände reinigen

Da bei Saunen in der Regel unbehandeltes Holz verwendet wird, benötigst du für die Reinigung nicht viel: Nur einen trockenen Lappen und einen leicht feuchten Lappen oder Schwamm. Mit dem trockenen Lappen entfernst du grobe, oberflächliche Verschmutzungen und wischt anschließend die Fläche mit dem nebelfeuchten Lappen ab. Bei der Saunadecke und den Wänden ist es ausreichend, wenn du sie zweimal jährlich leicht feucht abwischst. Kommen die Wände jedoch in direkten Kontakt mit Körpern und Schweiß, gehören sie zu jeder Grundreinigung. Starke Verschmutzungen schleifst du einfach mit feinem Schleifpapier ab. Hast du einen Holzboden, entfernst du Staub und groben Schmutz mit dem Staubsauger, danach ist auch hier ein feuchtes Tuch ausreichend.

Auf dem Markt erhältst du viele unterschiedliche Sauna-Reiniger. Diese bieten sich als zusätzliche Hilfsmittel an, werden aber nicht bei jeder Reinigung benötigt. Abhängig von der Nutzung, empfehlen wir dir, die Sauna drei- bis viermal im Jahr zusätzlich zu desinfizieren. Dafür eignet sich verdünntes Wasserstoffperoxid. Achte bei Pflege- und Reinigungsmitteln immer darauf, ob sie für dein verwendetes Holz geeignet sind. Hast du eine fertige Kabine oder einen Bausatz, halte dich an die Herstellerangaben.

Saunaofen reinigen

Die Reinigung des Saunaofens ist etwas aufwendiger. Nimm dafür zuerst die Steine heraus; weisen diese keine starken Verschmutzungen auf, reicht es aus sie abzubürsten. Hast du eher kalkhaltiges Wasser und die Steine sind voller Kalkflecken? In diesem Fall fügst du deinem Putzwasser einfach einen Schuss Essig hinzu und wischst damit über die befallenen Steine, so kannst du sie entkalken. Abschließend reinigst du das Innere des Ofens. Da sich auch hier Kalkablagerung absetzen, empfehlen wir dir hier ebenfalls das Putzwasser mit Essig zu verdünnen.

Fazit: Saunareinigung leicht gemacht

  • Eine Grundreinigung ist nach jedem Saunagang wichtig, damit du lange Freude an der Sauna hast
  • Achte bei der Reinigung darauf, dass die Lappen nicht nass, sondern nur etwas feucht sind - so ist es schonender für das Holz
  • Kalkflecken an den Ofensteinen oder im Ofeninneren entfernst du, indem du deinem Putzwasser einen Schuss Essig dazugibst
  • Produkte für die Sauna-Pflege unterstützen dich bei einer intensiveren Reinigung, achte hierbei auf die Verträglichkeit mit deiner Holzart
Nach oben