Diesen Wert haben alte Mecki-Figuren
19.06.2024 | von Kleinanzeigen
19.06.2024 | von Kleinanzeigen
Dieser Artikel wurde im Juni 2024 gründlich aktualisiert und verbessert. Im Zuge dessen wurden auch alle Daten und Statistiken auf den neuesten Stand gebracht.
Der Igel Mecki betrat erstmals im Jahr 1938 die große Leinwand. Er war Star des Puppen-Animationsfilms „Der Wettlauf zwischen Hase und Igel“ von Ferdinand Diehl. Er wurde bei großen und kleinen Zuschauern so beliebt, dass er ab 1950 regelmäßige Auftritte in der Wochenschau erhielt. Auch wurden weitere Filme mit Mecki gedreht, die zunächst als Vorfilme im Kino liefen.
Der Igel Mecki und seine Familie zierten Postkarten und mehr. Auch die heute noch bekannte „Mecki-Frisur“ ist nach dem berühmten Stacheltier benannt. Bei so viel Beliebtheit war es nur eine Frage der Zeit, bis Mecki auch als Porzellan- und Plüschfigur die deutschen Wohn- und Kinderzimmer der 1950er- und 60er-Jahre bevölkern würde. Vielleicht hast du ja auch eine von ihnen bei dir zu Hause in einer Kiste liegen. Bei uns erfährst du, was die Figuren wert sind.
Der Name „Mecki“ stammt von Eduard Rhein, dem Chefredakteur der damals noch jungen Wochenzeitschrift „Hörzu“. In dieser trat Mecki als Maskottchen in einem Comic auf. Zur Mecki-Familie gehören neben dem berühmten Igel auch seine Frau Micki, die Tochter Mucki, der Sohn Macki und verschiedene weitere Charaktere:
Über 90 verschiedene Mecki-Figuren, die von den 1950ern bis in die 1990er-Jahre hergestellt wurden, soll es geben. Neben alten Figuren der Porzellan-Manufaktur Goebel sind auch Original-Mecki-Figuren von Steiff begehrt. Der Steiff-Sammlerwert ist besonders in neuwertigem, unbespieltem Zustand mitunter ziemlich hoch. Auch für die Postkarten mit dem berühmten Igel gibt es Sammler. Hier sollen über 800 verschiedene Motive im Umlauf sein.
Der Sammlerwert der Steiff-Figuren hängt im Wesentlichen von drei Merkmalen ab:
Man unterscheidet außerdem durch eine Einstufung in 9 verschiedene Preisgruppen. Je nachdem, um welche Produktion es sich handelt, gilt Preisgruppe 2 für eine Handpuppe, 3 bis 5 für eine reguläre Figur und 6 bei einer Größe von 100 Zentimetern.
Für eine Mecki-Handpuppe kannst du ca. 50 Euro verlangen und zwischen 50 und 1250 Euro für eine Mecki-Figur –wobei der höchste Preis der für die größte Steiff-Figur ist.
Etwa 50 bis 500 Euro kannst du bei einer Einstufung von 3 bis 5 rechnen. Sehr seltene, alte und gut erhaltene Steiff-Figuren können aber auch durchaus Preise von mehreren Tausend Euro erzielen.
Auch hier bestimmen drei Faktoren im Wesentlichen den Preis:
Ältere, gut erhaltene Mecki-Figuren in kleiner Auflage sind teurer als andere. Die Preise variieren zwischen ca. 30 Euro und mehreren Hundert Euro pro Figur.
Hier findest du die aktuell wertvollsten Mecki-Figuren von Goebel bei Kleinanzeigen.
Platz | Mecki-Figur von Goebel | |
---|---|---|
1 | Micki mit Schirm | 135 € |
2 | Mecki mit Schirm und Geige | 134 € |
3 | Mecki mit Schubkarre | 110 € |
4 | Mecki mit Fisch | 98 € |
5 | Mecki auf Hocker lehnend | 89 € |
6 | Mecki im Sessel mit Buch | 70 € |
7 | Micki mit Rucksack | 67 € |
8 | Mecki im Sessel | 65 € |
9 | Micki mit Koffer | 49 € |
10 | Mecki mit Igelkind und Buch | 49 € |
Bei echten Mecki-Figuren muss man zuerst zwischen Steiff und Goebel unterschieden. Beide habe jeweils eigene charakteristische Merkmale, an denen du sie gut erkennst.
Mit dem Knopf ist auch das zweite Merkmal befestigt, nämlich:
Weitere Erkennungsmerkmale: Wenn die oben genannten Zeichen im Laufe der Zeit verloren gegangen sind, kannst du die Echtheit von Steiff-Figuren auch anhand anderer Merkmale erkennen. Erwähnenswert sind vor allem Art und Sitz der Nähte, Nasen- bzw. Krallen-Bestickung, Art und Befestigung der Augen, verwendete Materialien und Gewicht sowie, falls vorhanden, Druck- oder Brummstimmen.
Echte Goebel-Figuren erkennst du:
Es gab übrigens auch in der DDR einen Igel, der dem West-Mecki zum Verwechseln ähnlich sah. Sein Name schrieb sich aber anders, nämlich „Mäcky“ mit „ä“ und „y“. Die bekannteste Figur war der „Raucher-Mäcky“, der ein Räucherstäbchen im Mund hatte, das wie eine Zigarette aussah. Wenn man es entzündete, sah es aus, als ob die Figur paffte. Auch für diese Mäckys gibt es Sammler, zumal sie selten sind, weil sie heutzutage nicht mehr produziert werden.
Natürlich kannst du den Mecki-Sammlerwert bei Gutachtern schätzen lassen. Das ist aber in der Regel mit Kosten verbunden, die du dann vom Verkaufserlös abziehen musst. Aufwendiger, aber lukrativer ist es, wenn du dich selbst über den Wert der Mecki-Figuren schlau machst.
Dabei helfen dir unsereTipps zu Erkennungsmerkmalen, die wir dir oben gegeben haben. Du kannst aber auch auf Sammlerbörsen im Internet hilfreiche Hinweise zu möglichen Preisen erhalten. Und wenn du dich bei Kleinanzeigen umsiehst, was aktuell für deine oder ähnliche Figuren aufgerufen wird, hast du einen sehr guten Überblick.
Nimm dir Zeit. Wenn du nicht unter Druck verkaufst, kannst du in Ruhe abwarten, bis ein Sammler kommt, der dir deinen Preis zahlt. Achte darauf, alle wichtigen Informationen zu Alter, Name, Hersteller, Seriennummer und Zustand in dein Angebot zu schreiben.
Auch Fotos sind sehr wichtig. Eindeutige Erkennungsmerkmale wie Stempel, Artikelnummern, Knopf und Fahne solltest du fotografieren. So wissen potenzielle Kunden, dass deine Figur wirklich echt und damit interessant für sie ist.
Es kann sich für dich lohnen, im Dachboden und Keller auf Entdeckungstour zu gehen. Wer weiß, vielleicht entdeckst du dort alte Steiff-Mecki-Figuren oder eine komplette Igel-Familie aus Porzellan von Goebel? Und selbst wenn es keine Igel sein sollten, die dir in die Hände fallen: Auch andere gut erhaltene Figuren und Puppen haben heutzutage ihren Wert und können zu Geld gemacht werden.
Du hast noch andere Figuren zu Hause? Erfahre bei uns, wie viel Schleich-Figuren wert sind und was du für Wum-und-Wendelin-Figuren bekommst. Mit unseren Tipps für den perfekten Anzeigentext bei Kleinanzeigen gelingt dir sicher auch der Verkauf!