Zinnbecher-Wert ermitteln: Tipps für Kauf & Verkauf

06.07.2023 | von Kleinanzeigen

Ratgeber

Inhaltsverzeichnis

  1. 1Kurze Geschichte des Zinnbechers
  2. 2Wie ermittelt man den Wert von Zinnbechern?
  3. 3Die 10 wertvollsten Zinnbecher
  4. 4Was du beim Verkauf von Zinnbechern beachten musst
  5. 5Was du beim Kauf von Zinnbechern beachten musst
  6. 6Fazit

Wer kennt sie nicht, die wunderbar verschnörkelten Zinnbecher aus Großtantes Vitrine? Doch kaum einer weiß, wie viel Zinnbecher wert sind oder wie ihre Preise ermittelt werden. Hier erhältst du Antworten auf diese und andere Fragen sowie Empfehlungen zum Kauf und Verkauf. Nach einem kurzen historischen Überblick zur Geschichte dieses Sammlerstücks erfährst du, was die 10 wertvollsten Zinnbecher einbringen. Und wer weiß, vielleicht schlummert auch auf deinem Dachboden ein solcher Schatz …

Kurze Geschichte des Zinnbechers

Im Folgenden findest du einen kurzen historischen Überblick und Informationen zur kulturellen Bedeutung von Zinnbechern.

Die Ursprünge

Zinngerät hat eine lange Tradition und ist bereits seit etwa 2.000 Jahren nachgewiesen, beispielsweise durch Grabbeigaben. Allerdings sind nur wenige sehr alte Stücke erhalten geblieben. Der Grund: Sie wurden immer wieder eingeschmolzen. Der Wandel vom reinen Funktionsgeschirr zu Ziergegenständen vollzog sich dann in moderner Zeit.


Typische Designmerkmale

Eine weit verbreitete Art der Dekoration ist das sogenannte Reliefzinn. Hierfür werden die Zinnbecher in Metall- oder Steinformen gegossen, in denen durch Gravur oder Ätzung die Dekorationsmotive vorgeformt sind. Thematisch waren im 16. Jahrhundert zunächst Motive aus der Antike oder dem Christentum üblich. Die Zinngießer orientierten sich dabei oft an zeitgenössischen Kupferstichen.


Historische Entwicklung

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert waren Zinnbecher beliebte dekorative Einrichtungsgegenstände für Wohnräume im „altdeutschen“ Stil. Sammler und Museen trugen historisches Zinngerät zusammen. Kunstgewerbemuseen konzentrierten sich auf das Reliefzinn des 16. bis 17. Jahrhunderts, Heimatmuseen auf einfaches Gebrauchsgeschirr.


Zinnbecher als Sammelgegenstände

Die private Sammeltätigkeit nahm im Laufe des 20. Jahrhunderts zunächst zu. In den ersten Jahrzehnten zählten Objekte aus Reliefzinn zu den höchstbezahlten auf dem Antiquitätenmarkt. Einen wahren Zinn-Boom gab es in den 1970er-Jahren. Mit dem Abklingen von nostalgischem Folklorismus nahm in den letzten Dekaden das Interesse an den Sammelgegenständen ab und ihre Preise sanken.


Wie viel sind alte Zinnbecher wert?

Wie viel heute Zinnbecher wert sind, hängt vom Zusammenspiel unterschiedlicher Aspekte ab, die wir im Folgenden für dich skizziert haben:


Material & Herstellungsweise

Zinnbecher aus grauem, marktüblichem Metall sind in der Regel aus einer Zinn-Blei-Legierung angefertigt. Insbesondere ältere, wertvolle Zinnkrüge weisen in den meisten Fällen einen hohen Bleigehalt auf. Die Produktionsweise hat sich im Laufe der Zeit verändert: Heute werden dem Zinn andere Metalle beigemischt. Diese Verbesserung der Produktion schlägt sich in höheren Preisen nieder.


Alter und Hersteller

Wie bei allen antiken und historischen Gegenständen spielt auch bei Zinnbechern in den meisten Fällen das Alter eine wertsteigernde Rolle. Zinnbecher aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind aufgrund ihrer Seltenheit und der zu ihrer Herstellung erforderlichen Handwerkskunst oft besonders wertvoll.
Zu den beliebtesten Herstellern von Zinnbechern zählen unter anderem:


  • SKS Zinn
  • WMF Zinn
  • Frieling Zinn
  • Gilde Zinn
  • Kayserzinn
  • SMU Zinn
  • BMF Zinn

Zustand und Echtheit

So wie bei allen Sammelobjekten ist der Zustand von hoher Bedeutung. Ein Zinnbecher, der zerkratzt oder voller Dellen und Risse ist, wird sicherlich weniger einbringen als ein gut erhaltener. Die Echtheit wiederum lässt sich an der sogenannten Zinnmarke erkennen. Dieser vom Hersteller eingeschlagene Stempelabdruck enthält oft Angaben zum Zinngehalt der Legierung, Ort und Meisterbetrieb der Herstellung sowie zur Jahreszahl. Erfahre im nächsten Abschnitt, wie du auf Grundlage dieser Faktoren den Zinnbecher-Wert ermitteln kannst.

Wie ermittelt man den Wert von Zinnbechern?

Wir haben für dich einige Tipps zusammengestellt, die dir dabei helfen sollen, den Wert von Zinnbechern in Erfahrung zu bringen.

Recherchiere den Wert ähnlicher Objekte

Mithilfe von Online-Auktionsseiten, Antiquitätenhändlern oder Preisführer kannst du herausfinden, was ähnliche Sammlerstücke derzeit auf dem Markt einbringen.


Check den Zustand

Zinnbecher, die zerkratzt und zerbeult sind oder Risse und Absplitterungen aufweisen, verlieren an Wert. Zinngegenstände sind zudem nicht selten von Verfärbungen betroffen, die sich ebenfalls wertmindernd auswirken – genau wie schlecht ausgeführte Reparaturen.


Überprüfe die Echtheit

Die Bedeutung von Zinnmarken für den Echtheitscheck kennst du schon. Doch Achtung: Die zur Zinngeräteherstellung angewandte Gießtechnik erleichtert die Herstellung von Fälschungen. Betroffen sind vorwiegend Kopien des immer noch hoch gehandelten Reliefzinns.


Berücksichtige die Verfügbarkeit

Versuche zu ermitteln, in welcher Auflage bestimmte Zinnteller produziert wurden, wie viele davon überhaupt noch existieren und wie häufig sie auf dem Markt erscheinen.


Stelle die Herkunft fest

Hat das Trinkgefäß oder ein Zinnbecher-Set eine interessante Geschichte, die dokumentiert ist? Befand sich der Gegenstand vielleicht im Besitz einer berühmten Persönlichkeit? Das alles kann den Wert steigern.


Hole mehrere Meinungen ein

Es kann hilfreich sein, mehrere Meinungen über den Wert eines Gegenstandes einzuholen, insbesondere wenn es sich um ein einzigartiges oder wertvolles Sammlerstück handelt. Oder aber um einen besonders mysteriösen Zinnbecher.


Verfolge Marktentwicklungen

Um den Wert von Zinnbechern zu ermitteln, ist es hilfreich, Trends und Schwankungen auf dem Markt zu verfolgen. Online findest du Anbieter und Experten, Fachportale und Blogs, die dir dabei helfen können.

Die 10 wertvollsten Zinnbecher

Eines vorab: Die Wahrscheinlichkeit, dass du mit Zinnbechern reich wirst, ist nicht sehr hoch – die Sammel-Hochphase für Trinkbehältnisse aus Zinn ist nämlich lange vorbei. Heute erzielen vorwiegend Sets noch ordentliche Preise.

  1. 24-teiliges Set antiker deutscher Zinnbecher aus dem 18. & 19. Jahrhundert: Diese Kollektion wird online für knapp 21.000 Euro angeboten und stellt damit die absolute Ausnahme dar.
  2. 7-teiliges Zinnbecher-Set mit Carl-Spitzweg-Motiven von WMF: Weit abgeschlagen auf dem zweiten Platz werden eine Kanne und 6 Pokalbecher im Netz für knapp 150 Euro angeboten.
  3. 10-teiliges Zinnbecher-Set: Für diese Sammlung bleifreier Zinnbecher von Röders mit Zinnmarke werden im Internet knapp 100 Euro verlangt.
  4. Zinnbecher mit Hirschmotiv aus den 1970er-Jahren: Ebenfalls online findet sich ein Zinnbecher mit Jagdmotiv für etwas mehr als 85 Euro.
  5. Großer Zinnbecher aus England: Dieser schnörkellose Bierkrug, ein sogenannter Quart aus dem frühen 19. Jahrhundert, bringt im Internet ebenfalls 85 Euro ein.
  6. Trinkbecher aus Zinn mit Wappen: Dieser 14 cm hohe, gebrauchte Zinnbecher mit Gravur wird im Onlinehandel für knapp 65 Euro angeboten.
  7. Zinn-Konvolut mit 8 Teilen von SKS: Dieses Set aus verschiedenen Bechern inklusive Schnapsbecher kannst du für 40 Euro erstehen.
  8. Doppelset WMF Zinnbecher mit Carl-Spitzweg-Motiv:Für diese beiden Trinkgefäße aus Zinn mit dem Thema „Der arme Poet“ im Relief fallen 32 Euro an.
  9. Frieling Kelch mit Loreley-Motiv: Auf diesem hohen Becher ist das Lied „Ich weiß nicht was soll es bedeuten“ angebracht. Der Besitzer möchte 18 Euro dafür.
  10. Zinnbecher von SKS mit Bergbauer- und Pferde-Motiv: Dieses aus 95 % Zinn bestehende und circa 10 cm große Gefäß aus einem Nachlass bringt etwa 5 Euro ein.

Was du beim Verkauf von Zinnbechern beachten musst

Diese Checkliste mit Verkaufstipps soll dir dabei helfen, das Optimum herauszuholen, wenn du Zinnbecher veräußern möchtest.

  • Ermittle den tatsächlichen Wert: Stelle hierzu eigene Nachforschungen an, halte Rücksprache mit Sammlern oder lass den Wert deines WMF Zinnbechers von Experten schätzen.
  • Entscheide dich für einen Verkaufsort: Jetzt, da du weißt, was dein WMF Zinnbecher wert ist, musst du entscheiden, ob du ihn bei einem Online-Auktionshaus oder Antiquitätenhändler verkaufst. Oder natürlich per Privatverkauf – wie zum Beispiel bei Kleinanzeigen!
  • Bereite den Zinnbecher für den Verkauf vor: Reinige das Objekt gründlich und lass unter Umständen professionelle Ausbesserungen vornehmen.
  • Mach Werbung für deine Artikel: Rücke den Zinnbecher in ein gutes Licht. Dazu gehörten qualitativ ansprechende Fotos, möglichst detaillierte Beschreibungen und auch das Hervorheben fehlender oder defekter Merkmale.
  • Lege einen angemessenen Preis fest: Um einen angebrachten Preis für den oder die angebotenen Zinnbecher festzulegen, kannst du dich am Zustand, an der Seltenheit und Nachfrage sowie den anderen dir jetzt bekannten Gesichtspunkten orientieren.
  • Zeig dich verhandlungsbereit: Viele mögliche Käufer schätzen es, wenn sie bei der Preisgestaltung ein Wörtchen mitzureden haben. Verhandle ruhig, aber gib deinen Zinnbecher nicht unter dem Mindestpreis weg.
  • Schütze den Artikel vor Versandschäden: Sammler sind oft sehr eigen, wenn es um ihre liebsten Stücke geht. Daher solltest du dafür sorgen, dass der Becher möglichst unbeschadet bei seinem neuen Besitzer ankommt. Wir sagen nur: Luftpolster!
  • Führe Buch über den Verkauf: Mache Aufzeichnungen zum Verkauf, einschließlich des Preises, Käufer-Informationen und aller relevanten Details. Zu einem späteren Zeitpunkt könntest du Nachweise benötigen.

Was du beim Kauf von Zinnbechern beachten musst

Diese Checkliste mit Tipps für den Kauf soll für einen möglichst reibungslosen Ablauf sorgen, wenn du Zinnbecher erstehen möchtest.

  • Forsche nach: Versuch dich vor dem Kauf eines Zinnbechers als Detektiv und finde so viel wie möglich über dessen Wert, Geschichte und Echtheit heraus. Idealerweise mithilfe seriöser Quellen wie Preisführern, Auktionskatalogen und Onlineforen.
  • Lege ein Budget fest: Du weißt nun, wie viel der SKS Zinnbecher wert ist, den du unbedingt dein Eigen nennen möchtest? Dann kannst du dir ein Budget vergeben, das du für das Sammlerstück auszugeben bereit bist. Und halte dich auch daran.
  • Kaufe bei seriösen Verkäufern: Käuferbewertungen, die dir dabei helfen, einzuschätzen, wie vertrauenswürdig der Anbieter ist, findest du online. Übrigens: Auch bei Kleinanzeigen gibt es ein Bewertungssystem.
  • Überprüfe den Zustand des Artikels: Stell Verkäufern im Internet ruhig Fragen zum Alter und Zustand der Becher. Studiere auch die verfügbaren Fotos. Interessieren dich bestimmte Merkmale, bitte um detailliertere Bilder.
  • Check die Echtheit:Du bist bereit, für hochwertige SKS Zinnbecher oder WMF Trinkgefäße viel Geld auszugeben? Dann solltest du unbedingt anhand der genannten Merkmale überprüfen, ob es sich um ein Original handelt. Hol im Zweifel Expertenmeinungen ein.
  • Verhandle den Preis: Signalisiert der Verkäufer Verhandlungsbereitschaft? Dann nutz die Gelegenheit und unterbreite ihm ein Angebot – optimalerweise eines, das er nicht ablehnen kann. Bleib bei der Verhandlung jedoch stets respektvoll und vernünftig.
  • Lass die Artikel vor Versandschäden schützen: Kaufst du Zinnbecher online oder von einer Privatperson, solltest du den Anbieter bitten, alles sorgfältig zu verpacken und zu versenden. So vermeidest du Ärger mit Transportschäden, Reklamationen usw.
  • Führe Buch über den Kauf: Bewahre Aufzeichnungen zum Kauf auf, einschließlich des Kaufpreises, der Verkäufer-Daten und aller relevanten Details. Dies kann für spätere Nachforschungen hilfreich sein.

Neueste Anzeigen in „Trödel

Jetzt Anzeige in „Trödel“ aufgeben

Fazit

Jetzt hast du eine ganze Menge über die Geschichte, das Sammeln, den Wert und den An- sowie Verkauf von Zinnbechern gelernt. Vielleicht findest du auf Omas Speicher ja noch andere begehrte Liebhaber-Stücke. Möchtest du den Wert von Sammeltassen ermitteln, erhältst du auch hierfür tolle Informationen bei uns – wie auch für die Wertermittlung von Silberbesteck oder Preisberechnung von Bierkrügen.

Nach oben