Zinnbecher-Wert ermitteln: Tipps für Kauf & Verkauf
06.07.2023 | von Kleinanzeigen
06.07.2023 | von Kleinanzeigen
Wer kennt sie nicht, die wunderbar verschnörkelten Zinnbecher aus Großtantes Vitrine? Doch kaum einer weiß, wie viel Zinnbecher wert sind oder wie ihre Preise ermittelt werden. Hier erhältst du Antworten auf diese und andere Fragen sowie Empfehlungen zum Kauf und Verkauf. Nach einem kurzen historischen Überblick zur Geschichte dieses Sammlerstücks erfährst du, was die 10 wertvollsten Zinnbecher einbringen. Und wer weiß, vielleicht schlummert auch auf deinem Dachboden ein solcher Schatz …
Im Folgenden findest du einen kurzen historischen Überblick und Informationen zur kulturellen Bedeutung von Zinnbechern.
Zinngerät hat eine lange Tradition und ist bereits seit etwa 2.000 Jahren nachgewiesen, beispielsweise durch Grabbeigaben. Allerdings sind nur wenige sehr alte Stücke erhalten geblieben. Der Grund: Sie wurden immer wieder eingeschmolzen. Der Wandel vom reinen Funktionsgeschirr zu Ziergegenständen vollzog sich dann in moderner Zeit.
Eine weit verbreitete Art der Dekoration ist das sogenannte Reliefzinn. Hierfür werden die Zinnbecher in Metall- oder Steinformen gegossen, in denen durch Gravur oder Ätzung die Dekorationsmotive vorgeformt sind. Thematisch waren im 16. Jahrhundert zunächst Motive aus der Antike oder dem Christentum üblich. Die Zinngießer orientierten sich dabei oft an zeitgenössischen Kupferstichen.
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert waren Zinnbecher beliebte dekorative Einrichtungsgegenstände für Wohnräume im „altdeutschen“ Stil. Sammler und Museen trugen historisches Zinngerät zusammen. Kunstgewerbemuseen konzentrierten sich auf das Reliefzinn des 16. bis 17. Jahrhunderts, Heimatmuseen auf einfaches Gebrauchsgeschirr.
Die private Sammeltätigkeit nahm im Laufe des 20. Jahrhunderts zunächst zu. In den ersten Jahrzehnten zählten Objekte aus Reliefzinn zu den höchstbezahlten auf dem Antiquitätenmarkt. Einen wahren Zinn-Boom gab es in den 1970er-Jahren. Mit dem Abklingen von nostalgischem Folklorismus nahm in den letzten Dekaden das Interesse an den Sammelgegenständen ab und ihre Preise sanken.
Wie viel heute Zinnbecher wert sind, hängt vom Zusammenspiel unterschiedlicher Aspekte ab, die wir im Folgenden für dich skizziert haben:
Zinnbecher aus grauem, marktüblichem Metall sind in der Regel aus einer Zinn-Blei-Legierung angefertigt. Insbesondere ältere, wertvolle Zinnkrüge weisen in den meisten Fällen einen hohen Bleigehalt auf. Die Produktionsweise hat sich im Laufe der Zeit verändert: Heute werden dem Zinn andere Metalle beigemischt. Diese Verbesserung der Produktion schlägt sich in höheren Preisen nieder.
Wie bei allen antiken und historischen Gegenständen spielt auch bei Zinnbechern in den meisten Fällen das Alter eine wertsteigernde Rolle. Zinnbecher aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind aufgrund ihrer Seltenheit und der zu ihrer Herstellung erforderlichen Handwerkskunst oft besonders wertvoll.
Zu den beliebtesten Herstellern von Zinnbechern zählen unter anderem:
So wie bei allen Sammelobjekten ist der Zustand von hoher Bedeutung. Ein Zinnbecher, der zerkratzt oder voller Dellen und Risse ist, wird sicherlich weniger einbringen als ein gut erhaltener. Die Echtheit wiederum lässt sich an der sogenannten Zinnmarke erkennen. Dieser vom Hersteller eingeschlagene Stempelabdruck enthält oft Angaben zum Zinngehalt der Legierung, Ort und Meisterbetrieb der Herstellung sowie zur Jahreszahl. Erfahre im nächsten Abschnitt, wie du auf Grundlage dieser Faktoren den Zinnbecher-Wert ermitteln kannst.
Wir haben für dich einige Tipps zusammengestellt, die dir dabei helfen sollen, den Wert von Zinnbechern in Erfahrung zu bringen.
Mithilfe von Online-Auktionsseiten, Antiquitätenhändlern oder Preisführer kannst du herausfinden, was ähnliche Sammlerstücke derzeit auf dem Markt einbringen.
Zinnbecher, die zerkratzt und zerbeult sind oder Risse und Absplitterungen aufweisen, verlieren an Wert. Zinngegenstände sind zudem nicht selten von Verfärbungen betroffen, die sich ebenfalls wertmindernd auswirken – genau wie schlecht ausgeführte Reparaturen.
Die Bedeutung von Zinnmarken für den Echtheitscheck kennst du schon. Doch Achtung: Die zur Zinngeräteherstellung angewandte Gießtechnik erleichtert die Herstellung von Fälschungen. Betroffen sind vorwiegend Kopien des immer noch hoch gehandelten Reliefzinns.
Versuche zu ermitteln, in welcher Auflage bestimmte Zinnteller produziert wurden, wie viele davon überhaupt noch existieren und wie häufig sie auf dem Markt erscheinen.
Hat das Trinkgefäß oder ein Zinnbecher-Set eine interessante Geschichte, die dokumentiert ist? Befand sich der Gegenstand vielleicht im Besitz einer berühmten Persönlichkeit? Das alles kann den Wert steigern.
Es kann hilfreich sein, mehrere Meinungen über den Wert eines Gegenstandes einzuholen, insbesondere wenn es sich um ein einzigartiges oder wertvolles Sammlerstück handelt. Oder aber um einen besonders mysteriösen Zinnbecher.
Um den Wert von Zinnbechern zu ermitteln, ist es hilfreich, Trends und Schwankungen auf dem Markt zu verfolgen. Online findest du Anbieter und Experten, Fachportale und Blogs, die dir dabei helfen können.
Eines vorab: Die Wahrscheinlichkeit, dass du mit Zinnbechern reich wirst, ist nicht sehr hoch – die Sammel-Hochphase für Trinkbehältnisse aus Zinn ist nämlich lange vorbei. Heute erzielen vorwiegend Sets noch ordentliche Preise.
Diese Checkliste mit Verkaufstipps soll dir dabei helfen, das Optimum herauszuholen, wenn du Zinnbecher veräußern möchtest.
Diese Checkliste mit Tipps für den Kauf soll für einen möglichst reibungslosen Ablauf sorgen, wenn du Zinnbecher erstehen möchtest.
Jetzt hast du eine ganze Menge über die Geschichte, das Sammeln, den Wert und den An- sowie Verkauf von Zinnbechern gelernt. Vielleicht findest du auf Omas Speicher ja noch andere begehrte Liebhaber-Stücke. Möchtest du den Wert von Sammeltassen ermitteln, erhältst du auch hierfür tolle Informationen bei uns – wie auch für die Wertermittlung von Silberbesteck oder Preisberechnung von Bierkrügen.