Wert von Meister Anker-Uhren ermitteln: Tipps für Kauf, Verkauf & Anlage
21.09.2024 | von Kleinanzeigen
21.09.2024 | von Kleinanzeigen
Meister Anker – eine Erfolgsgeschichte, welche bei manchen die eine oder andere Frage aufwirft. Wer ist der Hersteller von Meister Anker-Uhren eigentlich genau? Was haben diese „Meister“ mit alten Anker-Uhren aus Glashütte zu tun? Und vor allem: Wie ermittle ich den Wert von Meister Anker-Uhren? Erfahre in diesem Artikel mehr über Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Marke – sowie zu ihrer voraussichtlichen preislichen Zukunft. Außerdem präsentieren wir dir unsere Top 10 der wertvollsten Exemplare.
Fest steht: Die Geschichte der Meister Anker-Uhr beginnt 1968. Am 8. Januar jenen Jahres meldet das Versandhaus Quelle den Markennamen an und beginnt mit einer Produktion, die im Laufe der Zeit millionenfach alles von Quarz- über Automatik- bis Wanduhren hervorbringt. Anders als bei vielen anderen Zeitmessern handelt es sich allerdings nicht um einen konkreten Hersteller, sondern eher um eine Handelsmarke, die sich eine sächsische Tradition zunutze macht.
Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts arbeitet man im heutigen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am guten Ruf in der Uhrenherstellung. Zu den bedeutendsten Manufakturen gehören zu jener Zeit „A. Lange & Söhne“ sowie die „J. Assmann Deutsche Anker-Uhren-Fabrik“. Bis heute kommt das einzige mechanische Uhrwerk Deutschlands aus Glashütte bei Dresden. Passend stolz erklärt ein Werbeslogan aus den 1990ern gar: „Die Schweizer bauen die besten Uhren der Welt – die Sachsen auch.“
Als die in der sowjetischen Besatzungszone gelegenen Glashütter Uhrenmanufakturen 1951 verstaatlicht werden, entsteht der DDR-Großbetrieb „VEB Glashütter Uhrenbetriebe“ (kurz: GUB). Auch das Versandhaus Quelle greift auf deren Know-how zurück und verkauft unter dem Handelsnamen „Meister-Anker“ Millionen Glashütter Uhren an die Bundesrepublik Deutschland. Allerdings kommen auch Bauteile weiterer Manufakturen zum Einsatz, darunter die der „Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla“ (UMF) und des Schweizer Unternehmens Sindaco. Sogar Modelle mit russischem Automatikwerk gibt es.
Ob Quelle, Arcandor AG oder das Versandhaus Klingel: Meister Anker-Uhren wurden von vielen verschiedenen Unternehmensgruppen vertrieben. Den Test der Zeit haben die Uhren, trotz verlorenem Bindestrich zwischen Meister und Anker, dennoch bis heute bestanden. So findest du nicht nur neue Modelle, sondern auch einen regen Secondhand-Markt. Einem Sammler stellt sich da wohl die Frage: Wie sehr steigen die Meister Anker-Uhren im Wert?
Durch die produktionstechnisch wechselhafte Vergangenheit gibt es je nach Exemplar erhebliche Unterschiede bei der Qualität von Meister Anker-Uhren. Auch weitere Faktoren wirken sich jedoch auf den Wert einer Meister Anker-Uhr aus.
Da die Handelsmarke eher das günstigere Marktsegment bediente, gibt es zum Beispiel keine Meister Anker-Uhr aus Gold in sehr reiner Form, sondern nur vergoldete Versionen. Dennoch variieren die Qualität der Materialien sowie die Herstellungsverfahren einzelner Exemplare erheblich. Ist das Gehäuse aus Edelstahl oder Titan gefertigt? Ist das Metall mit einer Beschichtung versehen? Und was ist mit dem Armband?
Alte Meister Anker-Uhren aus den frühen 1970ern sind für Sammler häufig interessanter als neue, im herkömmlichen Handel erhältliche Modelle. Beachte auch, dass sich die Herkunft einzelner Bauteile auf den Preis der Meister Anker-Uhr auswirken kann. Während GUB-Kaliber in hoher Zahl verbaut wurden, sind russische Automatikgetriebe seltener. All das sind Faktoren, die du prüfen solltest.
Übrigens: Was den verlorenen Bindestrich betrifft, ist dies ein gutes Indiz für das Alter der Meister Anker. Bis 2002 enthielt das Logo zwischen Meister und Anker einen Bindestrich, danach nicht mehr. Auch zeigt das neue Logo keine Krone mehr, sondern nur eine stilisierte Version der Anfangsbuchstaben.
Handelt es sich um einen aufwendigen Chronografen mit digitaler und analoger Anzeige? Oder um ein schlichteres Design? Die jeweilige Machart wirkt sich selbstverständlich auf den Wert der Uhr aus. Auch die Seltenheit ist wichtig. Ist das Exemplar Teil einer limitierten Sammleredition, sollte sich das auch im Preis widerspiegeln. Schaue bei Design und Seltenheit also immer genau hin.
Ob ein Kratzer auf dem Glas oder ein Automatikwerk, das nicht mehr läuft: Gerade Uhren weisen häufig Gebrauchsspuren auf. Diese sind auch entscheidend, wenn du den Wert einer Meister Anker-Uhr bestimmen möchtest. Auch kann es sein, dass es sich um eine Fälschung handelt oder Teile der Uhr (wie das Armband) nicht original sind. Zustand und Echtheit sind beides Punkte, auf die es zu achten gilt.
Schon wieder steht ein einzigartiges Stück zum Verkauf? Egal, wie selten etwas ist – wenn es niemand haben und jeder verkaufen möchte, verliert es an Wert. Angebot und Nachfrage unterliegen in der Regel Schwankungen. Vor allem ein Sammlerobjekt wie eine alte Meister Anker-Uhr ist von beiden Punkten betroffen.
Das russische Automatikwerk haben wir ja bereits erwähnt. Gewährt ein gläserner Boden hingegen einen Einblick in ein komplexes Tourbillon-Uhrwerk, dürfte auch das als besonderes Merkmal gelten. Das Modell, das du verkaufen oder kaufen möchtest, hat Spezialfunktionen? Dann sollte sich das preislich bemerkbar machen.
Um den Wert einer Meister Anker-Uhr zu bestimmen, solltest du folgende Tipps beachten:
Auch heute gibt es selbstverständlich noch Versandkataloge, die dir je nach Modell als Begleitlektüre zur Seite stehen. Ansonsten findest du im Internet auch viele hilfreiche Verkaufsplattformen, darunter Auktionshäuser, Antiquariate und Online-Kleinanzeigenmärkte wie Kleinanzeigen. Nutze dort die praktischen Such- und Filterfunktionen, um deine Suchergebnisse individuell einzugrenzen.
Mache dir ein Bild vom Zustand der Uhr. Weist sie starke Gebrauchsspuren auf? Handelt es sich um Defekte, die sich kostengünstig beheben lassen? Und vor allem: Läuft das Uhrwerk reibungslos? All diese Fragen solltest du möglich klären, um den Preis genauer zu bestimmen.
Dazu zählen gerade einzelne Bestandteile wie das Armband, welches generell häufiger gewechselt wird. Ist die Rechnung noch vorhanden, ist das ebenfalls ein super Beleg für die Echtheit der Meister Anker-Uhr. Auch im professionellen Uhrenhandel hast du eine Anlaufstelle, um dir bei Zweifeln weiterhelfen zu lassen.
In welcher Stückzahl ist das Modell erschienen? Handelt es sich um eine limitierte Version einer klassischen Reihe? Diese und ähnliche Faktoren haben einen Einfluss auf den Wert von Meister Anker-Uhren. Ermittle also immer die Seltenheit eines einzelnen Exemplars.
Viele der Uhren stammen aus Glashütte. Nimm vor allem einzelne Bauteile unter die Lupe. Ist das Uhrwerk ebenfalls sächsisch? Oder handelt es sich um ein Werk der Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla (UMF)? Je mehr du über die Meister Anker herausfindest, umso genauer kannst du auch ihren Wert ermitteln.
Vier Augen sehen mehr als zwei – und so weiter und so fort. Du bist dir nicht ganz sicher? Dann hol dir weitere Meinungen ein. Das muss nicht immer persönlich sein. Auch Orte wie ein Uhrenforum eignen sich gut, um sich mit anderen Menschen auszutauschen.
Sieh dich ein bisschen um und versuche herauszufinden, wie teuer Meister Anker-Uhren derzeit über die Ladentheke bzw. die virtuelle Theke des Onlineshops gehen. Da sich Angebot und Nachfrage grundlegend auf den Sammlerwert auswirken, solltest du in Sachen Markttrends auf dem Laufenden bleiben.
Dich interessieren Meister Anker-Uhren als Wertanlage? Dann möchtest du sicher auch wissen, ob Meister Anker-Uhren eine Wertsteigerung erfahren. Ein Vergleich der Preise für alte und neue Modelle legt nahe, dass dies durchaus der Fall ist. Während neue Modelle größtenteils das Segment 20 Euro (oder damals Mark) bis etwa 250 Euro (oder damals Mark) bedienen, werden für manche gebrauchte Meister Anker-Uhren vierstellige Beträge verlangt.
Von einer auf 100 Stück limitierten Tourbillon bis hin zur Ronda – hier ist eine Top 10 der wertvollsten Meister Anker-Uhren:
Platz | Uhr | Wert | Jahr |
---|---|---|---|
1 | Meister Anker Tourbillon Luxus (limitiert auf 100 Stück) | ca. 1.200 Euro | 1990 |
2 | Meister Anker Valjoux 7750 | ca. 700 Euro | 1973 |
3 | Meister Anker Chronograph Automatik 13 | ca. 600 Euro | 1970 |
4 | Meister Anker Chronograph Valjoux 7736 | ca. 470 Euro | 1970 |
5 | Meister Anker Taucheruhr Sorna EB8420 | ca. 450 Euro | 1976 |
6 | Meister Anker Valjoux 7733 | ca. 400 Euro | 1983 |
7 | Meister Anker Taucheruhr Spezimatic | ca. 390 Euro | 1976 |
8 | Meister Anker Förster 222 | ca. 200 Euro | 1970 |
9 | Meister Anker 01 Digital-Automatic | ca. 180 Euro | 1970 |
10 | Meister Anker Ronda 1223 | ca. 150 Euro | 1970 |
Du bist im Besitz einer alten Meister Anker-Uhr und möchtest diese nun verkaufen? Dann berücksichtige folgende Punkte:
Beachte folgende Tipps, bevor du eine Meister Anker-Uhr kaufst:
Meister Anker-Uhren haben sich seit Ende der 1960er-Jahre einen Namen als günstige Versandhaus-Uhr gemacht. Dennoch erreichen manche Modelle heute Sammlerwerte, die sich auf vierstellige Bereiche belaufen. Generell lässt sich also sagen, dass Meister Anker-Uhren eine Wertsteigerung erfahren. Um den genauen Wert eines einzelnen Exemplars zu bestimmen, befolge unsere Tipps und achte auf Punkte wie Alter, Design, Seltenheit, Zustand und besondere Merkmale. Versuche zudem, ähnliche Produkte zum Vergleich heranzuziehen, um dir einen Überblick über die aktuelle Marktlage zu verschaffen.
Du bist allgemein an Uhren interessiert? Dann lies gerne unseren Artikel zum Wert von Citizen-Uhren. Oder erfahre, wie du den Wert von Certina-Uhren ermittelst. Möchtest du hingegen mehr über die sächsische Tradition der Uhrenherstellung wissen, ist ein Blick in unseren Beitrag zum Wert von Glashütte-Uhren lohnenswert.