Wert von Hermle-Uhren ermitteln: Tipps für Kauf, Verkauf und Anlage

22.09.2024 | von Kleinanzeigen

Ratgeber

Inhaltsverzeichnis

  1. 1Kurze Geschichte von Hermle-Uhren
  2. 2Wie viel sind Hermle-Uhren wert?
  3. 3Wie ermittelt man den Wert von Hermle-Uhren?
  4. 4Wertanlage: Steigen Hermle-Uhren im Wert?
  5. 5Die 12 wertvollsten Hermle-Uhren
  6. 6Was du beim Verkauf von Hermle-Uhren beachten musst
  7. 7Was du beim Kauf von Hermle-Uhren beachten musst
  8. 8Fazit

Auf der Schwäbischen Alb hat man, umgeben von atemberaubender Natur, nicht selten den Eindruck, die Zeit stehe still. Natürlich ist das nicht so ganz richtig. Aber dank des ortsansässigen Uhrenfabrikanten Hermle kann man ihr wenigstens stilvoll beim Vergehen zuschauen. Wenn du wissen möchtest, wie viel Hermle-Uhren wert sind, haben wir für dich die passenden Antworten. Möglicherweise interessiert dich auch, ob bei Hermle-Uhren eine Wertsteigerung zu erwarten ist. Auch wenn du sie an- oder verkaufen möchtest, findest du hier wertvolle Ratschläge. Zudem findest du eine Auflistung kostbarer Uhren des Fabrikanten.

Kurze Geschichte von Hermle-Uhren

Hermle ist ein Traditionshaus und verfügt dementsprechend über eine spannende Historie. Hier ein kleines Resümee.

Die Anfänge

Im Jahre 1922 rief Franz Hermle die Uhrenfabrik Franz Hermle & Sohn ins Leben, zunächst zur Herstellung von Uhrenteilen. Wenige Jahre später hatte das Unternehmen bereits den Ruf, eines der modernsten auf der Schwäbischen Alb zu sein.

Aufstieg

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Firma komplett demontiert. Doch bereits zu Beginn der 1950er-Jahre erfolgte die Errichtung einer zweiten Fabrikationsstätte. Fortan galt die Uhrenfabrik nicht nur als erstklassige Adresse für die Herstellung von Großuhren, sondern lieferte auch mechanische Uhrwerke in die ganze Welt.

Generationenwechsel

In den folgenden Jahrzehnten wurde das Unternehmen an Nachkommen des Gründers übergeben. Unter dem Namen Hermle Mechanische Uhrwerke & Drehteile GmbH fungierte es bis 2009 als Zulieferbetrieb von Teilen für mechanische Uhrwerke.

Insolvenz und Neustart

Nach einem Insolvenzverfahren übernahm Rolf Hermle den Familienbetrieb, jetzt unter dem Namen HUM Uhrenmanufaktur GmbH & Co. KG. Das Jubiläum zum 99-jährigen Bestehen im Jahr 2021 feierte der Uhrmacher mit einer auf 99 Stück limitierten Tischuhr in Schwarz und Chrom.

Neueste Anzeigen in „Uhren & Schmuck

Jetzt Anzeige in „Uhren & Schmuck“ aufgeben

Anzeige aufgeben

Wie viel sind Hermle-Uhren wert?

Wenn du den Wert von Hermle-Uhren ermitteln möchtest, beachte folgende Gesichtspunkte:

Werkstoffe und Herstellungsaufwand

Umso größer der Aufwand, der zur Fabrikation der Uhren betrieben werden muss, desto höher ist meistens auch der Wert des Enderzeugnisses. Handarbeit und die Verwendung komplexer Mechaniken tragen ebenfalls dazu bei, dass ein Zeitmesser im Preis steigt. Uhrenmodelle von Hermle überzeugen ihre Fans durch innovative Technik und handwerkliche Präzision. Die Fertigung erfordert einen hohen Arbeitsaufwand und die Verwendung von exzellentem Ausgangsmaterial – bei den berühmten Standuhren beispielsweise massives Ahorn- oder Erlenholz. Das sind Faktoren, durch die der Wert in die Höhe getrieben wird.

Jahr der Anfertigung

Wie du bereits erfahren hast, hat Hermle vor mehr als hundert Jahren mit der Uhrenproduktion begonnen. Dementsprechend sind noch sehr alte Modelle im Umlauf. Eine Kaminuhr von Hermle, die ein Urgroßonkel einstmals erworben hat, kann heute mehr als nur einen reinen Erinnerungswert haben. Was sind alte Hermle-Uhren wert? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht, denn das Jahr, in dem eine Uhr hergestellt wurde, macht sie nicht zwangsläufig gefragt. Befindet sie sich jedoch noch in einem guten Zustand und ist sie nur in geringen Mengen verfügbar, kann das Alter als ein weiterer Faktor den Preis in die Höhe treiben.

Design und Seltenheit

Auch die Anzahl der produzierten Uhren nimmt Einfluss auf den Wert. Limitierte Kontingente und Sonderausgaben beispielsweise die Tischuhr zum 99. Jubiläum – bewegen Fans und Sammler von Hermle-Uhren oftmals zu größeren Investitionen. Ältere wie neuere Uhrenmodelle von Hermle sind oft formbewusst und von schlichter Eleganz. Die Palette reicht von klassischen bis zu modernen Designs.

Zustand und Echtheit

Mängel und Schäden an den Uhren mindern ihren Preis. Wenn sie sorgfältig behandelt wurden und sogar noch die Verpackung, Papiere und Extras zur Verfügung stehen, lässt das den Wert steigern. Zudem muss es sich um ein Originalerzeugnis handeln. Authentizität ist unerlässlich, Raubkopien gilt es unbedingt zu vermeiden. Denn wer mit solchen Fälschungen Handel treibt, kann sich durchaus strafbar machen.

Begehrtheit

Wenn ein Uhrenmodell besonders beliebt und die Nachfrage hoch ist, kann das auch zu einer Wertsteigerung führen. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die Auflagelimitiert ist, denn auch häufig aufgelegte Uhren können bei entsprechender Beliebtheitgute Preise generieren. Wie gefragt einzelne Modelle sind, lässt sich unter anderem an der Häufigkeit ablesen, mit der sie auf stark frequentierten Onlineplattformen wie Kleinanzeigen zu finden sind. Auch hohe Werbeaufwendungen beeinflussen die Popularität.

Modellreihen und Besonderheiten

Eine spezielle Serie ist die mehrmals erwähnte Sonderausgabe zum 99-jährigen Bestehen des Unternehmens. Wer eine der auf 99 Stück limitierten Tischuhren mit verchromten 0352-Uhrwerk besitzt, weiß meistens, dass er etwas ganz Besonderes sein Eigen nennt. Die Tüftler von Hermle haben sich für diesen feierlichen Anlass eine technische Raffinesse einfallen lassen: Es wurde ein mechanisches Uhrwerk verbaut, das komplett ohne Elektrizität auskommt, und mit einem Westminster-Schlagwerk kombiniert.

Wie ermittelt man den Wert von Hermle-Uhren?

Die folgenden Schritte unterstützen dich bei der Wertbemessung von Hermle-Uhren:

Suche ähnliche Modelle

Ermittle bei Onlineportalen wie Kleinanzeigen Angebote für das Modell, das dein Interesse entfacht hat. Vergleiche außerdem Preise sowie deren Entwicklung, um einen ersten Richtwert zu erhalten. Nutze zudem Blogs und Foren zur Recherche. Hier stößt du oft auf echte Kenner und leidenschaftliche Sammler, die es kaum erwarten können, dir weiterzuhelfen.

Überprüfe den Artikelzustand

Vollkommen egal, welches Uhrenmodell für dich infrage kommt: Es gilt, dass damit behutsam umgegangen worden sein muss. Ist das nicht der Fall, verringert sich der Wert automatisch. Schrammen, Funktionseinschränkungen und nicht mehr vorhandene Teile führen zu einem Preisabfall. Modifikationen oder Reparaturen, die an der Uhr vorgenommen wurden, führen bei einem Verkauf ebenfalls zu einem geringeren Erlös.

Überprüfe die Produktauthentizität

Speziell alte Hermle-Uhren sollten auf Echtheit überprüft werden. Bei neueren Zeitmessern können Belege, Nachweise und Verpackungen hilfreich sein. Stellst du am Logo der Uhr oder bei der Beschriftung des mitgelieferten Zubehörs fehlerhafte Rechtschreibung fest, sollten deine Alarmglocken läuten. Denn dann hast du es sehr wahrscheinlich mit einer Kopie zu tun.

Gib acht auf Rares

Zur Beantwortung der Frage, in welcher Stückzahl gewisse Serien angefertigt wurden, empfehlen wir dir, Kontakt zu Experten aufzunehmen. Denn der Wert einer Uhrhängt auch davon ab, wie viele Exemplare noch auf dem Markt verfügbar sind. Wurde eine Produktionsreihe lediglich in kleiner Auflage hergestellt, stehen die Chancen gut, dass sie wertvoller ist. Gibt es nur noch wenige Stücke davon, trägt das in aller Regel ebenfalls zur Wertsteigerung bei.

Hole Informationen zur Geschichte und zu Vorbesitzern ein

War ein Modell in der Vergangenheit einmal besonders angesagt, steigert das nicht selten den Wert im Hier und Jetzt. Leidenschaftliche Uhrenliebhaber zeigen sich oft bereit, viel Geld für ein nostalgisches Objekt auf den Tisch zu legen. Weist ein bestimmtes Exemplar eine spannende Geschichte auf oder befand es sich im Besitz einer prominenten Person? Dann hat das normalerweise auch positive Folgen für ihren Wert.

Profitiere von Expertenwissen

Wenn du ein seltenes Fundstück besitzt oder kaufen möchtest, empfehlen wir dir, vorher Kontakt zu Leuten vom Fach einzuholen, die dir dabei helfen, den Wert der Uhr festzustellen. Das Wissen solcher Kenner kann Gold wert sein. Denn es bewahrt dich eventuell davor, deine Hermle-Uhr zu günstig wegzugeben oder aber dein Sparkonto für eine Uhr zu plündern, die es nicht wert ist.

Behalte Marktentwicklungen im Auge

Hast du vor, eine Hermle-Uhr zu erwerben oder zu verkaufen, solltest du die Trends am Markt genau studieren. Am besten über eine längere Zeitspanne, wenn du es nicht sehr eilig hast. So entwickelst du ein Gespür dafür, wie gefragt ein bestimmtes Modell derzeit ist. Besuche Kleinanzeigen regelmäßig und achte darauf, ob es wenige und nur aktuelle Angebote für die Uhr deiner Wünsche gibt. Oder ist das Gegenteil der Fall und mehrere Exemplare bleiben über lange Zeit online? Dann spricht das eher gegen eine Wertsteigerung.

Wertanlage: Steigen Hermle-Uhren im Wert?

Die wichtigsten Faktoren für die Wertsteigerung von Uhren sind der Herstellername, die Anzahl der ursprünglich produzierten Uhren und die Zahl der noch erhältlichen Exemplare. Auch Sondereditionen können sich als lohnenswerte Wertanlage entpuppen. Wenn die Zeitanzeiger durch ein außergewöhnliches Äußeres auffallen, kann das ebenso zur stetigen Preiserhöhung führen. Gleiches gilt für berühmte Vorbesitzer, sofern dokumentiert ist, dass die Uhr tatsächlich einer solchen Persönlichkeit gehört hat.

Ob bei deiner Uhr von Hermle eine Wertsteigerung einsetzen wird, kann nicht pauschal beantwortet werden. Denkbar ist, dass rar gewordene Modelle oder solche, die vornherein in begrenzter Stückzahl herausgegeben wurden, einen Anstieg ihres Preises erleben. Grundsätzlich zählt Hermle allerdings nicht zu der Handvoll Luxus-Uhrenmarken, deren Produkte als Wertanlage bekannt sind.

Die 12 wertvollsten Hermle-Uhren

Hier findest du eine Auflistung mit zehn wertvollen Uhren der Hermle Marke. Brandneue Produkte vom Werk wurden nicht berücksichtigt, da es hier nur um Uhren geht, die zum Weiterverkauf angeboten werden.

PlatzUhrWertJahr

1

Hermle Tischuhr

3.700 Euro

1977

2

Hermle Pendelwanduhr 3-Melodienwerk

1.650 Euro

k. A.

2

Hermle Pendelwanduhr Seilzug-Regulator

1.650 Euro

k. A.

3

Hermle Pendelwanduhr Regulator 75833 241-843HK2

699 Euro

k. A.

4

Hermle Pendelwanduhr Regulator Wurzelholz

695 Euro

k. A.

5

Hermle Franz Hermle Westminster Holz 340-020A

660 Euro

circa 1980

6

Hermle Pendelwanduhr Skelet

640 Euro

1980

7

Hermle Pendeluhrwand mit Schlag

525 Euro

1970er-Jahre

8

Hermle Wanduhr Quartz / elektronischer Westminster-Schlag

480 Euro

k. A.

9

Hermle Wanduhr Pendeluhr Uhrwerk Nr. 261-030 A

349 Euro

k. A.

10

Hermle Regulator Pendelwanduhr Shabby Chic

250 Euro

1958

11

Hermle Regulator Pendelwanduhr Eiche mit Schlüssel

199 Euro

1950er-Jahre

12

Hermle Pendelwanduhr FHS 451-030A

175 Euro

k. A.

Was du beim Verkauf von Hermle-Uhren beachten musst

Im Folgenden findest du die wichtigsten Schritte für einen erfolgreichen Verkauf von Hermle-Uhren.

  • Den realen Wert herausfinden: Stelle Nachforschungen offline und im Internet zum echten Wert des Uhren-Modells an. Schreib und sprich Leute vom Fach an, um ihre Beurteilung einzuholen. Nutze die verfügbaren Quellen, um einen Preis festzulegen.
  • Den Verkaufsort bestimmen: Jetzt musst du dich entscheiden, wo du deine Uhr zum Verkauf einstellen möchtest. Sagen wir, du hast auf dem Speicher alte Hermle-Uhren aus dem Familienbesitz entdeckt. Das kann ein Fall für den Antiquitätenhandel sein. Oder du bietest die Stücke im Internet an, zum Beispiel bei Kleinanzeigen.
  • Das Verkaufsobjekt vorbereiten: Im Vorfeld des Verkaufs solltest du sichergehen, dass die Uhr in sauberem Zustand ist. Muss nur das Äußere der Uhr gereinigt werden, reichen oft ein paar einfache Handgriffe. Lass besser einen Profi ran, wenn es ans Innere geht – dies ist nämlich die hochempfindliche Herzkammer des Zeitanzeigers.
  • Die Uhr bewerben: Die Uhr sollte ansprechend präsentiert werden. Bilder mit Aussagekraft und Detailreichtum sind hier gefragt. Dabei geht es zwar darum, die Uhr in ein möglichst gutes Licht zu rücken – zugleich bedeutet das allerdings nicht, Beschädigungen, Fehlendes und Mängel zu verheimlichen.
  • Einen angebrachten Preis formulieren: Wenn du dich preislich festlegst, solltest du dabei den Zustand berücksichtigen, in dem die Uhr sich befindet. Wie gefragt und beliebt das Modell ist sowie ihre Seltenheit beeinflussen den Verkaufspreis.
  • Verhandlungswillen erkennen lassen: Käufer lieben es oft, wenn sie das Gefühl bekommen, den Preis mitbestimmt zu haben. Daher kannst du ruhig ein wenig mit ihnen verhandeln. Wichtig ist nur, dir einen Minimalpreis zu überlegen, den du nicht unterschreitest.
  • Verhindere Beschädigungen: Hermle-Uhren sind delikate Objekte. Wenn es nicht zu einer persönlichen Übergabe kommt, solltest du sichergehen, dass das gute Stück beim Käufer unbeschadet eintrudelt.
  • Den Verkauf schriftlich festhalten: Es rentiert sich, den kompletten Verkaufsvorgang zu dokumentieren. Hierzu zählen der Preis, Käufer-Informationen und andere bedeutsame Detailangaben. Denn sollte etwas reklamiert werden, hast du dann entsprechende Nachweise.

Was du beim Kauf von Hermle-Uhren beachten musst

Kaufst du Hermle-Uhren gebraucht, kannst du diese Auflistung zur Orientierung nutzen.

  • Nachforschungen zum Wert anstellen: Versuche zunächst, so viele Informationen zum Wert der Uhr zu sammeln wie möglich. Natürlich ist die Seriosität der Quellen dabei entscheidend. Der Fachhandel, Internetforen oder ein Hermle-Uhrenkatalog eignen sich hierfür.
  • Ein Preislimit festsetzen: Hast du herausgefunden, wie viel die alte Hermle-Kaminuhr wert ist, die es dir angetan hat? Dann setze dir eine persönliche Preisbremse. Damit sie auch ihren Zweck erfüllt, musst du dich natürlich auch an diese selbst auferlegte Grenze halten.
  • Den Zustand kontrollieren: Der Verkäufer sollte imstande sein, dir Fragen zu beantworten zur Verfassung, in der sich die Uhr befindet. Idealerweise sollte er auch Angaben zum Herstellungsjahr und zu speziellen Eigenschaften des Artikels machen können. Bedenke: Fotos sind nur bedingt aussagekräftig, da man sie auch manipulieren kann.
  • Auf Echtheit überprüfen: Liegt ein Verdacht vor, dass es sich bei der Uhr um eine Kopie handeln könnte, solltest du sie von einem Experten begutachten lassen. Schließlich möchtest du dein Geld nicht für eine Fälschung ausgeben.
  • Verhandeln: Zeigt sich der Verkäufer offen für Preisverhandlungen, unterbreite ihm ein ernstgemeintes Angebot. Wichtig ist, dabei immer respektvoll vorzugehen und preislich flexibel zu bleiben – natürlich im Rahmen deines selbst gesetzten Budgets.
  • Auf sicheren Versand bestehen: Damit du nicht gleich mit Erhalt der Ware eine Enttäuschung erlebst, solltest du Sorge dafür tragen, dass der Artikel mit Bedacht verpackt wird. Erhältst du die Uhr per Post, empfiehlt es sich, den Verkäufer darum zu bitten, sie dir in einem Schutzkarton zukommen zu lassen. So vermeidest du Versandschäden.
  • Den Kaufvorgang schriftlich festhalten: Mach dir Notizen zur Kaufsumme, dem Verkäufer und anderen relevanten Einzelheiten. Das kommt dir vielleicht auf den ersten Blick wie unnötige Mühe vor, damit ersparst du dir jedoch im Beschwerdefall viel Stress.

Fazit

Jetzt, da du quasi Experte darin bist, den Wert von Hermle-Uhren zu ermitteln, kann es ja losgehen! Egal, ob du eine Hermle-Uhr kaufen oder verkaufen möchtest, weißt du nun, worauf du achten solltest. Und auch wenn viele Hermle-Uhren nicht unbedingt als Wertanlage taugen, kannst du dich an ihrem schönen Design und ihrer weltberühmten Qualität erfreuen.

Vielleicht findest du neben Hermle-Uhren auch an anderen Marken gefallen. Bei Kleinanzeigen kannst du Informationen zur Wertermittlung von Doxa-Uhren einholen. Oder erfahren, was du beim Verkauf von Mauthe-Uhren beachten solltest. Und auch wenn du daran interessiert bist, wie viel mit Uhren der Firma Zentra zu verdienen ist, bist du bei uns genau richtig.

Nach oben