Wert von alten Certina-Uhren ermitteln: Tipps für Kauf, Verkauf & Anlage
22.09.2024 | von Kleinanzeigen
22.09.2024 | von Kleinanzeigen
Eine erstaunliche Certina-Uhren-Geschichte beginnt so: Im Jahr 1969 führte die US-Marine zusammen mit der NASA, dem amerikanischen Innenministerium und General Electrics ein Unterwasserexperiment in der Karibik durch. 60 Tage lang lebten vier Aquanauten in einem Unterwasser-Habitat in 15 Metern Tiefe. Neben der Erkundung des Meeresgrundes sollte das Leben unter diesen Bedingungen erforscht werden. Mit dabei: zwei renommierte Schweizer Uhrenhersteller, welche die Aquanauten mit Submariner Uhrenmodellen ausstatteten. Der eine war Rolex, der andere Certina, aus dem Schweizer Ort Grenchen im Kanton Solothurn.
Certina-Uhren sind, aufgrund dieser und vieler ähnlich aufregender Geschichten, bei Uhrenliebhabern und Sammlern in aller Welt begehrt. Vielleicht gehörst auch du dazu oder möchtest ein Certina-Sammler werden? Wir verraten dir hier, was Certina-Uhren so besonders macht und was alte Certina-Uhren wert sind.
Certina ist eine renommierte Schweizer Uhrenmarke, deren Uhren für Präzision und Robustheit bekannt sind. Im Jahr 1888 von den Brüdern Adolf und Alfred Kurth gegründet, trug die Marke ursprünglich den Namen „Kurth Frères“, später „Grana“. Ende der 1940er-Jahre wurde schließlich der Markenname Certina eingeführt. Certina leitet sich vom Lateinischen „certus“ ab, was so viel wie „sicher“ bedeutet oder auch „gewiss“.
Als kleiner Familienbetrieb stellte die Fabrik zunächst einzelne Komponenten für Uhren wie Uhrwerke und andere Uhrenteile her. Über die Zeit wurden komplette Uhren im Werk in Grenchen gebaut. Charakteristisch für Certina-Uhren sind vor allem ihre Präzision, ihre Zuverlässigkeit und auch ihre Robustheit. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang DS, das Double Security-Konzept, das 1959 eingeführt wurde. Sowohl Stoßfestigkeit als auch Wasserresistenz der Uhren wurden durch diese Innovation erheblich verbessert. Weitere technologische Fortschritte wie das Verwenden besonders langlebiger Materialien und Antimagnetismus kamen über die Jahre hinzu. Aus dem kleinen Familienbetrieb von einst wurde ein international anerkanntes Unternehmen. Heute gehört die Marke Certina zur Swatch Gruppe.
Zu begehrten Sammlerstücken wurden Certina-Uhren aufgrund unterschiedlicher Faktoren. Zum einen sind sie aufgrund ihrer Eigenschaften bei Abenteurern, Rennfahrern und Wassersportlern sehr beliebt. Allein in den 1970er-Jahren haben Certina-Uhren – genauer: das Modell DS-2 Super PH500m – einiges erlebt: Diese Uhr war bei einer Eiger-Nordwand-Besteigung, einer Rallye in Marokko, einer japanischen Ski-Expedition im Himalaja und bei oben genanntem Unterwasserexperiment der amerikanischen Marine mit dabei. Auch war sie Teil des Kunstprojekts „Canaris“, bei dem ein Polyester-Ei über den Atlantik geschickt wurde, und hat an weiteren spektakulären Projekten teilgenommen. Certina-Uhren haben viel erlebt! Kein Wunder, dass besonders Vintage-Certina-Uhren bei Sammlern sehr begehrt sind.
Eine neuwertige Certina DS ist bereits für rund 200 bis 300 Euro zu haben. Taucheruhren, z. B. aus der Reihe Certina DS Action, liegen preislich höher, rechne mit 500 Euro bis 1.500 Euro und mehr. Im Vintage-Bereich kann der Preis für eine Certina-Uhr noch deutlich darüber liegen. Eine seltene Certina DS-Taucheruhr aus den 1960er-Jahren kann preislich sogar bei mehreren Tausend Euro liegen.
Der Wert einer Certina-Uhr wird durch verschiedenes bestimmt, z. B. den Zustand, die Seltenheit und die Authentizität. Wenn du genauer wissen möchtest, wie viel alte Certina-Uhren wert sind, solltest du dir unsere Checkliste ansehen. Sie hilft dir dabei, den Wert von Certina-Uhren zu ermitteln:
Certina verwendet hochwertige Materialien wie Edelstahl, Titan und Saphirglas. Diese garantieren Langlebigkeit und Kratzfestigkeit. Die Uhrwerke von Certina-Uhren werden in der Schweiz nach strengen Qualitätsstandards gefertigt. Dazu sind sie oft mit der DS-Technologie ausgestattet, die zusätzlich für Stoßfestigkeit und Wasserresistenz sorgt – je nach Modell bis mindestens 100 Meter oder 200 Meter, bzw. 10 bar oder 20 bar. Das Quarzwerk garantiert eine Ganggenauigkeit von +/- 10 Sekunden pro Jahr.
Certina-Uhren werden bis heute hergestellt. Besonders beliebt bei Sammlern sind allerdings Vintage-Modelle aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Aufgrund ihres Alters und ihrer historischen Bedeutung können sie durchaus wertvoll sein. Sammler zahlen für eine alte Certina-Uhr mitunter mehrere Tausend Euro.
Das Design von Certina-Uhren reicht von sportlich und funktional bis hin zu elegant und klassisch. Bestimmte Designmerkmale können dabei durchaus den Wert der Certina-Uhr beeinflussen.
Der Zustand einer Certina-Uhr beeinflusst maßgeblich ihren Wert. Originalteile, ein unbeschädigtes Gehäuse und ein gut funktionierendes Uhrwerk sind wichtig. Authentizität kann durch Seriennummern und Zertifikate bestätigt werden. Restaurierte oder modifizierte Uhren haben oft einen geringeren Wert als solche, die noch im Originalzustand sind. Eine echte Certina-Uhr kannst du auch an folgendem Merkmal erkennen: Seit den 1960er-Jahren ziert ein Schildkrötenpanzer nicht nur die Elemente der Unternehmenskommunikation, sondern als Symbol für Langlebigkeit und Stabilität auch den Boden der Uhr.
Certina hat sich einen festen Platz unter den Liebhabern von Sport- und Taucheruhren erobert. Die Marke ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Seltene Modelle, insbesondere solche aus limitierten Serien oder mit besonderen Funktionen, sind sehr beliebt und können hohe Preise erzielen.
Typische Certina-Modelle sind:
Besondere Merkmale, die eine alte Certina-Uhr wertvoll machen können, sind:
Um den Wert einer Certina-Uhr zu ermitteln, solltest du folgende Punkte klären:
Um diese Frage zu beantworten, bräuchten wir vor allem eins: eine Glaskugel, die in die Zukunft blicken kann. So wertstabil oder sogar wertsteigernd, wie es so oft von Luxusuhren heißt, sind diese nämlich nicht – bzw. nicht mehr. Denn in den letzten Jahren hat eine Veränderung am Markt für Luxusuhren stattgefunden.
Konnten sich Verkäufer von Sammlerstücken noch bis 2021 über stetig steigende Preise für Vintage-Luxusuhren freuen, hat sich die Euphorie seit dem Frühjahr 2022 abgekühlt. Die Luxus-Uhrenpreise sinken. Das gilt nicht für die Neupreise der Hersteller, wohlgemerkt, sondern für das, was Sammler auf dem sogenannten Parallelmarkt zahlen. Es ist wie mit Swarovski-Figuren, Sammlertassen – oder Vintage-Uhren von anderen bekannten Marken: In Zeiten, in denen viele Menschen wirtschaftliche Sorgen haben, lässt die Nachfrage nach Dingen, die einen hohen ideellen Wert haben, nach. Dennoch gibt es auch jetzt Sammler, die es sich leisten können und einfach Spaß an Vintage-Certina-Uhren haben. Und eine besondere Certina-Uhr kann nach wie vor das eine oder andere Sammlerherz höher schlagen lassen und stattliche Beträge kosten oder einbringen.
Du möchtest wissen, was alte Certina-Uhren wert sein können? Eine Übersicht über zehn besonders hochpreisige Vintage-Certina-Uhrenmodelle findest du in dieser Tabelle:
Platz | Uhr | Wert | Jahr |
---|---|---|---|
1 | "Certina DS Extremely Rare Vintage Certina DS „U.A.R“ United Arab Republic Military Diver's Watch 60's" | 6.618 Euro | 1960 |
2 | Certina DS Podium D Podiums" | 6.300 Euro | 2021 |
3 | Certina Lady Generation Gold | 5.160 Euro | 1993 |
4 | Certina DS PH 200 M | 4.917 Euro | 1960 |
5 | Certina DS-2 Chronometer Vintage Automatik 1969 5880-300 GOLD 18k/750 | 4.750 Euro | 1969 |
6 | Certina DS-2 Super Ph500m „Tektite“ (serviced) | 4.490 Euro | 1968 |
7 | Certina DS-2 Certified SUPER PH 500 | 4.400 Euro | 1970 |
8 | Certina DS Diver From 1964 Grath Condition Original GF Bracelet | 4.000 Euro | 1964 |
9 | Certina Ds-2 Chronolympic Chronograph | 3.850 Euro | 1970er-Jahre |
10 | Certina DSVintage DS Red Cross Tropical Brown Dial 1st Execution | 3.357 Euro | 1964 |
Wir halten fest: Certina-Uhren sind sehr hochwertige, langlebige und robuste Schweizer Uhren, die auf eine lange und zum Teil sehr spannende Geschichte zurückblicken. Dass sie bei vielen Sammlern so beliebt sind, ist leicht nachzuvollziehen. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie zudem zu idealen Einstiegsuhren. Wer weiß, vielleicht legst du mit einer alten Certina-Uhr aus den 1960er- oder den 1970er-Jahren auch den Grundstein für dein eigenes, zukünftiges Vintage-Uhren-Imperium?
Apropos Vintage-Uhren – wenn dich das Thema interessiert, solltest du dir auch unsere anderen Beiträge zu diesem Thema ansehen. Fang doch gleich mal mit Junghans-Uhren an oder finde heraus, was Glashütte-Uhren wert sind.