Speckige Polster reinigen: So werden deine Möbel sauber

04.06.2023 | von Kleinanzeigen

Ratgeber

Inhaltsverzeichnis

  1. 1Polstermöbel reinigen: Rasierschaum gegen Fettflecken auf dem Sofa
  2. 2Polster reinigen: Fensterreiniger dünn aufs dreckige Sofa auftragen
  3. 3Speckige Couch reinigen: erst Waschpulver, dann Staubsauger
  4. 4Polster reinigen: Natron hilft bei Gerüchen im Sofa
  5. 5Kernseife bei der speckigen Mikrofaser-Couch
Wenn dein Lieblingssessel oder das Familiensofa vorm Fernseher mal wieder eine gründliche Reinigung brauchen, musst du nicht immer gleich zu teuren Produkten und Geräten greifen. Es gibt viele einfache Haushaltsmittel, mit denen du Polster selber reinigen kannst und die meisten davon haben wir fast in jedem Bad oder jeder Küche – etwa Natron, Rasierschaum oder einfaches Waschmittel. Bevor du dich aber ans Reinigen des ganzen Sofas begibst, solltest du die jeweiligen Mittel immer zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle testen, z. B. unter den Rückenpolstern. Im Voraus kann nämlich leider keiner voraussagen, wie der jeweilige Bezug auf ein bestimmtes Mittel reagiert.

Polstermöbel reinigen: Rasierschaum gegen Fettflecken auf dem Sofa

Zu den einfachsten Methoden, ein speckiges Sofa zu reinigen, gehört handelsüblicher Rasierschaum.
  1. Sprühe ein wenig davon direkt auf die fettige Fläche.
  2. Lass ihn anschließend 10–15 Minuten lang einwirken
  3. Bürste den Schaum (hoffentlich inklusive Fleck) dann sanft mit einer weichen Bürste heraus.

Achte darauf, immer in Richtung der Faser des Stoffes zu bürsten – sonst kann die behandelte Stelle nachher kratzig werden. Bleiben danach noch Rasierschaumreste übrig, kannst du sie mit einem feuchten Tuch entfernen.

 

Unsere Tricks sind übrigens auch gut geeignet, wenn ihr euch gerade ein gebrauchtes Sofa gekauft habt.

Polster reinigen: Fensterreiniger dünn aufs dreckige Sofa auftragen

Insbesondere zum Reinigen von speckigen Mikrofaser-Möbeln eignet sich ein herkömmlicher Fenster- oder Glasreiniger besonders gut.
  1. Dünn direkt auf die betroffene Stelle auftragen
  2. Mit einem in lauwarmes Wasser getauchten Lappen den Reiniger sanft in den Stoff einmassieren
  3. Warten, bis der Reiniger vollständig eingesickert ist.
  4. Nach der Reinigung das Sofa sanft mit einem Handtuch abtrocknen.

Achte darauf, dass der Lappen nicht triefend nass ist – denn wenn Feuchtigkeit in die unteren Schichten des Sofas gelangt, könnten sich Keime bilden. Und beim Abtrocknen benutzt du am besten ein Tuch einer ähnlichen Farbe, da sich der Stoff sonst verfärben könnte.

Du suchst noch einen Sessel? Entdecke hier die verschiedenen Sesselmaterialien.

Speckige Couch reinigen: erst Waschpulver, dann Staubsauger

Wenn Waschpulver Fettflecken aus der Kleidung löst, warum nicht auch vom Sofa?
  1. Tunke einen sauberen Schwamm in lauwarmes Wasser
  2. Bestreue die glatte Seite mit ein wenig Pulver.
  3. Reibe die speckige Fläche sehr sanft damit ein, damit keine Rückstände bleiben.
  4. Lass es ganz kurz einwirken.
  5. Spüle dann den Schwamm sorgfältig aus und entferne damit das Waschpulver.
Wenn trotzdem Rückstände zu sehen sind, warte ab, bis das Sofa vollständig getrocknet ist, und sauge sie mit einem Staubsauger weg. Nach der Behandlung riecht das Sofa möglicherweise ein paar Tage intensiv nach dem Waschpulver – nimm also eins, dessen Geruch du gerne magst.

Polster reinigen: Natron hilft bei Gerüchen im Sofa

Natron ist im Haushalt ein echter Alleskönner: Entkalker, Backofenreiniger, Koch- und Backhilfe, Abflussreiniger sowie Desinfektions- und Reinigungsmittel für Polstermöbel. Du hast gleich zwei Möglichkeiten, es zum Reinigen von speckigen Sofas anzuwenden.
Für eine leichte Oberflächenreinigung:
  1. Trockenes Natronpulver, am besten abends, großzügig auf der Couch verteilen
  2. Am Morgen einfach mit dem Staubsauger absaugen.
Ist es doch etwas schlimmer? Dann gehe so vor:
  1. Natron mit einem feuchten, heißen Lappen in den Stoff vorsichtig einreiben. Das kannst du getrost auch wieder abends machen, damit die Natronlauge über Nacht einwirken kann.
  2. Wenn sie dann völlig trocken ist, kannst du die Natronrückstände einfach wegsaugen.
Diese Lösung empfehlen wir insbesondere dann, wenn du außer Fett und Flecken auch unangenehme Gerüche im Polster neutralisieren möchtest (z. B. Zigaretten, Essen, Hund). Auch Hausstaubmilben haben bei Natron keine Chance mehr.
Wenn du kein reines Natron zur Hand hast, kannst du auch Backpulver zum Reinigen von Polstermöbeln nehmen, da es Natron enthält. Backpulver ist aber konzentrierter, deshalb eignet es sich nicht für große Oberflächen, sondern eher für kleinere Flecken. Es wird ebenso wie Natron mit einem feuchten Tuch in die betroffene Stelle eingerieben und nach dem Durchtrocknen weggesaugt.

Kernseife bei der speckigen Mikrofaser-Couch

Wenn du Polster aus Mikrofaser reinigen willst, kommt dir auch die gute alte Kernseife zu Hilfe. Feuchte die betroffene Fläche leicht mit lauwarmem Wasser an und bearbeite sie anschließend mit der Seife. Nach einer kurzen Einwirkungszeit kannst du den Seifenschaum mit einem sauberen, feuchten Schwamm beseitigen. Bewege den Schwamm am besten immer in Faserrichtung, damit der Stoff nicht kratzig wird. Alternativ kannst du statt Kernseife auch Gallseife verwenden.
Eine andere Möglichkeit ist natürlich, umweltfreundliche Reinigungsmittel selbst herzustellen. Als Faustregel für alle Putzmittel und -methoden gilt: Verwende, wenn möglich, immer destilliertes oder wenigstens gefiltertes Wasser. Insbesondere dann, wenn du in einer Region mit hartem Leitungswasser lebst. Sonst riskierst du Kalkflecken auf deinen Polstermöbeln.

Entdecke auch unsere Reinigungstipps für Kristallgläser.

Neueste Anzeigen in „Wohnzimmer

Jetzt Anzeige in „Wohnzimmer“ aufgeben

Nach oben