Medaillen-Wert ermitteln: Tipps für Kauf & Verkauf

25.08.2024 | von Kleinanzeigen

Ratgeber

Inhaltsverzeichnis

  1. 1Was ist eine Medaille?
  2. 2Sind Medaillen aus echtem Gold, Silber oder Bronze?
  3. 3Wie viel sind Medaillen wert?
  4. 4Wie ermittelt man den Wert einer Medaille?
  5. 5Die 7 wertvollsten Medaillen
  6. 6Wertvolle Medaillen bei Kleinanzeigen
  7. 7Was du beim Verkauf von Medaillen beachten musst
  8. 8Was du beim Kauf von Medaillen beachten musst
  9. 9Fazit

Dieser Artikel wurde im August 2024 aktualisiert und verbessert. Im Zuge dessen wurden auch alle Daten auf den neuesten Stand gebracht und eine Tabelle mit aktuellen Preisen wurde hinzugefügt.

Medaillen sind begehrte Sammlerstücke – doch was genau sind Medaillen wert? In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Überblick. Wir werden schauen uns die Materialien an, aus denen Medaillen hergestellt werden, und werfen einen Blick auf wertvolle Medaillen. Außerdem geben wir dir Tipps dazu, wie du Medaillen zum jeweils bestmöglichen Preis verkaufen und kaufen kannst.

Was ist eine Medaille?

Die meisten von uns kennen sie als Auszeichnungen für besondere Leistungen. Wenn du an sportlichen Wettkämpfen teilgenommen hast, kennst du auch die drei Abstufungen: Gold für den ersten Platz, Silber für den zweiten und Bronze für den dritten Platz.

Hat eine Medaille einen Geldwert?

Nein, jedenfalls nicht direkt. Auch wenn Medaillen etwas ähneln, das wir regelmäßig in unseren Händen halten: Münzen. Tatsächlich haben beide viele Gemeinsamkeiten. Auch bei Medaillen werden Vorder- und Rückseite als „Avers“ und „Revers“ bezeichnet. Eine Faustregel besagt: Der Avers ist die Seite, die den Anlass der Medaille widerspiegelt oder das Porträt der Person zeigt, die im Mittelpunkt steht. Auf dem Avers kannst du in der Regel zwei oder drei der folgenden Elemente sehen:

  1. Feld: Der zentrale Teil einer Medaille zeigt meist eine bildliche Darstellung, z. T. auch ergänzt oder ersetzt durch eine Inschrift.
  2. Münzrand/Randschrift: Schriftzug am Rand der Medaille (nicht immer vorhanden).
  3. Umschrift: Eine umlaufende Beschriftung, die häufig durch eine Kreislinie vom Motiv abgegrenzt ist. Sie gibt z. B. Aufschluss über den Anlass der Medaillenausgabe oder zeigt den Namen/Titel einer abgebildeten Person.

Funfact: Es gibt einen Begriff für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medaillen, Münzen, münzverwandten Gegenständen und anderen Zahlungsmitteln: Numismatik, vom altgriechischen nomisma, „die Münze“, „das Gültige“. Auch das Sammeln von Medaillen oder Münzen wird als Numismatik bezeichnet.

Sind Medaillen aus echtem Gold, Silber oder Bronze?

Jein, die meisten Medaillen sind nicht aus Gold, Silber oder Bronze. Sogar olympische Goldmedaillen enthalten z. B. hauptsächlich Silber und nur ca. sechs Prozent Gold. Während Silbermedaillen effektiv aus Silber sind, bestehen Bronzemedaillen jedoch aus rotem Messing und enthalten 95 Prozent Kupfer und fünf Prozent Zink. Auch aus Porzellan, Alu, Eisen oder Zamak, einer Legierung aus Zink, Alu, Kupfer und Magnesium können Medaillen bestehen. Medaillen aus Zamak sind besonders häufig, weil sie leicht und günstig in der Herstellung sind.

Wie viel sind Medaillen wert?

Der ideelle Wert von Medaillen überwiegt oft den materiellen. So lag der reine Materialwert einer Olympia-Goldmedaille von 2022 bei ca. 660 Euro. Das ist natürlich kein Vergleich zu ihrer Bedeutung – was Sammlern Olympia-Medaillen wert sind, ist oft ein Vielfaches des Materialwerts. Zwischen 3.000 und 5.000 Euro werden von Sammlern für manche Olympia-Medaillen gezahlt. Es geht allerdings noch deutlich höher:

  1. Im Dezember 2013 erzielte die einzige erhaltene Goldmedaille des legendären Jesse Owens umgerechnet ca. 1,3 Millionen Euro auf einer Auktion. Nur eine von Vieren, die Owens – sehr zum Ärger der Nationalsozialisten – bei der Olympiade 1936 in Berlin errang.
  2. Um eine Rückenoperation zu finanzieren, versteigerte die estnische Bahnrad-Olympiasiegerin Erika Salumäe ihre Goldmedaillen aus Barcelona und Seoul. Sie brachten ihr im Londoner Auktionshaus Graham Budd stattliche 59.000 Euro ein.
  3. Heinrich Winter, ein Düsseldorfer Münz- und Medaillenhändler, konnte bei der Auktion immerhin noch 25.000 Euro für eine Sieger-Medaille der Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen 1936 erzielen. Der eigentliche Verkäufer blieb hier anonym.

Natürlich können dir auch andere Medaillen ein stattliches Sümmchen einbringen. Orientiere dich bei der Medaillen-Wertermittlung an folgenden Eckpunkten:

Herstellungsverfahren

Um die Details und Feinheiten des Designs hervorzuheben, können Techniken wie Prägen, Gravur und Emaillieren verwendet werden. Gravur verleiht der Medaille tiefe Schnitte und Strukturen, während Emaille für das Hinzufügen von farbigen Details verwendet werden kann, welche die Medaille noch ansprechender machen.

Alter und Herkunft

Die ersten Medaillen stammen aus dem antiken Griechenland und dem Römischen Reich und dienten als Auszeichnungen für militärische Tapferkeit, sportliche Erfolge oder kulturelle Verdienste. Im Laufe der Jahrhunderte haben verschiedene Länder und Kulturen eigene Medaillentraditionen entwickelt.

Zum Beispiel zur Ehrenbekundung von Persönlichkeiten, zur Erinnerung an historische Ereignisse oder als Belohnungen für herausragende Leistungen. Jedes Land und jede Region hat eigene, einzigartige Stile, Designs und Prägetechniken hervorgebracht.

Design und Seltenheit

Medaillen werden oft mit kunstvollen Motiven, detaillierten Gravuren und reliefartigen Prägungen gestaltet. Sie können historische Ereignisse, bedeutende Persönlichkeiten, kulturelle Symbole oder abstrakte Konzepte darstellen. Die Seltenheit einer Medaille ist ein wichtiger Faktor für ihren Wert.

Je seltener eine Medaille ist, desto begehrter und wertvoller wird sie in der Regel für Sammler. Ihr Wert wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, wie beispielsweise die Auflage, besondere Editionen, Fehlprägungen oder limitierte Ausgaben.

Zustand und Authentizität

Eine gut erhaltene Medaille mit minimalen Abnutzungserscheinungen, scharfen Details und einer ansprechenden Patina wird in der Regel höher bewertet als ein stark abgenutztes oder beschädigtes Stück. Sammler bevorzugen Medaillen in bestmöglichem Zustand, da sie den ursprünglichen Glanz und die Ästhetik des Stücks bewahren. Natürlich ist auch wichtig, dass es sich nicht um eine Replik handelt.

Beliebtheit und Sammlerwert

Der Sammlerwert von Medaillen kann stark variieren und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Eine hohe Nachfrage nach bestimmten Motiven, historisch bedeutsamen Ereignissen oder limitierten Auflagen kann den Sammlerwert einer Medaille steigern. Berühmte Künstler oder Prägestätten, die für ihre herausragenden Medaillen bekannt sind, können ebenfalls den Sammlerwert erhöhen.

Produktionsfehler oder Fehlprägungen

Produktionsfehler oder Fehlprägungen bei Medaillen können zu einer erhöhten Seltenheit und einem gesteigerten Sammlerwert führen. Solche Fehler können unvollständige Prägungen, Doppelprägungen oder eine falsche Metallzusammensetzung sein. Allerdings sind nicht alle Fehlprägungen automatisch wertvoll. Der genaue Wert hängt von der Art des Fehlers, der Seltenheit, dem Zustand der Medaille und der Nachfrage auf dem Sammlermarkt ab.

Wie ermittelt man den Wert einer Medaille?

Um den Wert einer Medaille zu ermitteln, können die folgenden Tipps hilfreich sein:

Recherchieren ähnlicher Medaillen

Beginne damit, ähnliche Sammlerstücke zu recherchieren, die kürzlich verkauft wurden, um eine Vorstellung von ihrem Wert zu bekommen. Du kannst dafür Kleinanzeigen, Online-Auktionsseiten, Antiquitätenhändler oder Kataloge verwenden.

Zustand überprüfen

Überprüfe den Zustand der Medaille auf Kratzer, Dellen, Risse oder andere Beschädigungen. Achte auch auf Reparaturen, Veränderungen und prüfe mögliche Verfärbungen.

Echtheit prüfen

Ist die Medaille authentisch? Oder handelt es sich um eine Fälschung? Bei Zweifeln kannst du Experten konsultieren – beachte jedoch, dass dies mit Kosten verbunden sein kann.

Seltenheit berücksichtigen

Hierunter fallen etwa Aspekte, wie viele Exemplare der Medaille hergestellt wurden, wie viele davon noch existieren und wie häufig sie auf dem Markt erscheinen.

Herkunft bestimmen

Bei einigen Stücken kann die Geschichte und der Besitz einen großen Einfluss auf den Wert haben. Versuche, die Provenienz der Medaille zu ermitteln, also ihre Herkunft und frühere Besitzer.

Mehrere Meinungen einholen

Es kann hilfreich sein, mehrere Meinungen zum Wert einer Medaille einzuholen und zu vergleichen, insbesondere wenn es sich um ein besonders seltenes oder wertvolles Stück handelt.

Markttrends verfolgen

Behalte die Trends und Schwankungen auf dem Markt im Auge, um den aktuellen Wert von Sammlerstücken zu bestimmen. Der Wert von Medaillen kann sich im Laufe der Zeit verändern, daher ist es wichtig, über aktuelle Entwicklungen informiert zu sein.

Neueste Anzeigen in „Sammeln

Jetzt Anzeige in „Sammeln“ aufgeben

Anzeige aufgeben

Die 7 wertvollsten Medaillen

Verschiedene Medaillen sind bei Sammlern besonders begehrt. Wir haben hier einige für dich aufgelistet:

  1. Was sind DDR-Medaillen wert? Zum Beispiel: DDR-Medaille für treue Dienste in der NVA Band I Nr 150 b Punze 2 – ca. 850 Euro
  2. Was sind Olympia-Medaillen wert? Zum Beispiel: Olympische Spiele Athen, 1906 Teilnehmermedaille – ca. 820 Euro
  3. Was sind Medaillen der Bundeskanzler wert? Zum Beispiel: 12 Medaillen, Bundeskanzler von Deutschland, 24 Karat vergoldet – ca. 160 Euro
  4. Was sind MDM-Medaillen wert? Zum Beispiel: 2013 BRD Silber-Gedenkmünzen Deutsche Märchen Die Brüder Grimm – ca. 130 Euro
  5. Was sind russische Medaillen wert? Zum Beispiel:CCCP Juri Gagarin Bronzemedaille 1961 – ca. 80 Euro
  6. Was sind Vatikan-Medaillen wert? Zum Beispiel: Medaille Pius IX aus Nachlass eines Sammlers – ca. 80 Euro
  7. Was sind Medaillen von Meissen wert? Zum Beispiel: Meissen Porzellanmedaille, KARL-MARX-STADT, Auszeichnung 13. März1966 – ca. 75 Euro

Übrigens – Vorsicht bei Medaillen aus dem 3. Reich. Hier solltest du nicht einfach drauf los handeln, sondern dich vorab gut informieren. Es gibt verschiedene Regularien und Gesetze, die du kennen solltest, um nicht aus Versehen etwas Illegales zu machen.

Wertvolle Medaillen bei Kleinanzeigen

Diese Medaillen werden aktuell bei Kleinanzeigen zu den angezeigten Preisen gehandelt. Da es sich bei den Preisen um eine Momentaufnahme des Marktes handelt, können Preise immer schwanken.

PlatzMedaillePreis bei Kleinanzeigen

1

Medaille „Das Christentum den Pommern“, 1924

300 €

2

Sehr alte religiöse Medaille Jesus, ohne weitere Angaben

250 €

3

Johannes Kepler Silbermedaille, ø 40 mm, mit Etui

145 €

4

Ehrenmedaille 1916 gefallener 1. Weltkrieg Erinnerung Berlin

130 €

5

1976 Franklin Medaille 925er-Silber 24K vergoldet

110 €

6

Bronze Medaille Kaiser Wilhelm

100 €

6

G0RCH FOCK Gold Münze/Medaille 10 WON 1958–2008

100 €

6

Silbermedaille zum 80.Geburtstag von Hindenburg 1927

100 €

9

Große Bronze Medaille Italien Byzanz Kaiser Johann VIII Paleologo

99 €

10

Medaillen Silber 800 Bronze 1973 San Marino

85 €

10

Civitas Spendenmedaille, Bronzeguss – Medaille 1994. ∅ 63 mm

85 €

Was du beim Verkauf von Medaillen beachten musst

Kann man Medaillen verkaufen? Natürlich kannst du das. Hier ist eine Checkliste, die dir dabei hilft:

  • Ermittle den Wert durch eigene Recherche im Internet oder in Katalogen.
  • Wähle die Verkaufsplattform, z. B. Kleinanzeigen, Online-Auktionsseiten, Antiquitätenhändler oder Trödelmärkte.
  • Bereite die Medaillen für den Verkauf vor: Reinige sie vorsichtig, ohne sie zu beschädigen, und bewahre sie in einer geeigneten Verpackung auf.
  • Bewirb die Medaille. Scharfe Fotos und eine genaue Beschreibung mit Merkmalen und Fehlern sind wichtig.
  • Der Preis für die Medaille sollte auf ihrem Zustand, ihrer Seltenheit und der Nachfrage basieren. Vergleiche ähnliche Medaillen auf dem Markt, z. B. bei Kleinanzeigen oder in Katalogen, um eine realistische Preisvorstellung zu erhalten.
  • Sei bereit zu verhandeln, aber verkaufe die Medaille nicht unter Wert. Lege dafür einen Mindestpreis fest.
  • Medaillen sollten beim Versand sicher verpackt sein, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Verwende geeignete Verpackungsmaterialien und versichere das Paket bei Bedarf.
  • Behalte alle Aufzeichnungen und Informationen über den Verkauf. Diese können hilfreich sein, wenn es Rückfragen gibt oder wenn du sie z. B. fürs Finanzamt benötigst.

Was du beim Kauf von Medaillen beachten musst

Du möchtest gerne Medaillen kaufen? Sei geduldig, recherchiere gründlich und vertraue deinem Instinkt, um wertvolle und authentische Stücke zu erwerben. Auch hier haben wir eine Checkliste für dich:

  • Recherchiere gründlich vorab, z. B. bei Kleinanzeigen oder in Katalogen, um Informationen über den Wert, die Geschichte und die Authentizität zu erhalten.
  • Setze dir ein Budget und halte dich daran.
  • Kaufe bei seriösen Verkäufern und vertrauenswürdigen Onlineplattformen wie Kleinanzeigen.
  • Überprüfe den Zustand der Medaille. Achte auf Kratzer, Dellen oder andere Schäden, die den Wert beeinträchtigen.
  • Verifiziere die Echtheit. Bei besonders wertvollen Sammlerstücken solltest du ggf. einen Experten um Hilfe bitten.
  • Verhandle den Preis und mach dem Verkäufer ein Angebot, bleibe dabei jedoch realistisch.
  • Sorge dafür, dass die Medaille gut geschützt versendet und ggf. versichert wird.
  • Behalte alle Aufzeichnungen zum Kauf.

Fazit

Das war’s in aller Kürze – jetzt weißt du alles, was für dich wichtig sein könnte, wenn du dich für Medaillen interessierst. Natürlich kannst du auch unzählige andere Dinge sammeln und verkaufen. Möchtest du z. B. mehr über das Sammeln von echten Perlen, Sammeltassen oder Silberbesteck wissen? Wir verraten es dir gerne.

Nach oben