Hausboot selber bauen – Familienleben auf dem Wasser

01.08.2019 | von Ariane Werner

Ratgeber

Inhaltsverzeichnis

  1. 1Hausboot statt Mietwohnung
  2. 2Handwerker-Talent schon in der Kindheit
  3. 3Checkliste für das Leben auf einem Hausboot

Der Traum vom Leben auf dem Wasser wird in Deutschland nur für Wenige wahr. Anders als in den Niederlanden, England, den USA oder Kanada müssen hierzulande etliche Hürden gemeistert werden, um ein Hausboot bauen zu dürfen und auf ihm leben zu können. Jill und Ole Grigoleit aus Hamburg haben das geschafft. 

Hausboot statt Mietwohnung

Die Grigoleits haben in Hamburg verzweifelt nach einer kleiner Wohnung gesucht. Dann kam Ole die Idee: Selber bauen, auf dem Wasser. Inzwischen sind sie zu Viert und vermissen weder die Großstadt noch den festen Boden unter den Füßen. Für die Töchter Line und Morlin gibt es im Hafen jede Menge zu entdecken und Ole hat genug Platz für eine Werkstatt, um Hausboote auf Kundenbestellung bauen zu können. Inzwischen haben sie sogar zwei Boote im Hafen liegen: Eins zum Wohnen und eins zur Vermietung, ein Ferienhausboot. 

Neueste Anzeigen in „Boote & Bootszubehör

Jetzt Anzeige in „Boote & Bootszubehör“ aufgeben

Anzeige aufgeben

Handwerker-Talent schon in der Kindheit

Ole wurde die Liebe zum Wasser und zur Tüftelei schon in die Wiege gelegt. Als Lotse war sein Vater auf dem Nord-Ostsee-Kanal tätig und Ole schon früh auf Containerschiffen unterwegs. Mit vier Jahren lernt er Segeln. Später wird er Schiffsmechaniker und beginnt ein Nautik-Studium. Viele Kenntnisse kann er beim Bau seines Hausboots anwenden. Am Ende war es der Behördendschungel, der Ole viel mehr Nerven gekostet hat als sein großes DIY-Projekt. Alles was nicht mehr unter die Kategorie „Sportboot” fällt, braucht eine Baugenehmigung. Nur die gibt es auf dem Wasser gar nicht. Hausbootliegeplätze werden lediglich für eine temporären Nutzung vergeben, also zu Freizeit- und Erholungszwecken. Eine Meldeadresse auf dem Wasser bekommt man nicht.

Familie Grigoleit kann heute nur auf dem Wasser leben, weil sie eine gewerbliche Nutzung vorweisen kann. Denn Ole ist inzwischen auch Hafenmeister. Durch Zufall haben sie erfahren, dass ein ganzer Hafen zum Verkauf steht. Ein Riesenglück für die junge Familie. „Das ist eigentlich unmöglich, da Häfen meist in Vereinshand sind”, sagt Jill. 

Was für viele nach Bullerbü-Idylle aussieht, ist oft viel Arbeit. „Man ist der Natur ausgeliefert, kriegt sie dafür aber auch hautnah mit”, fasst Ole das Leben auf dem Wasser zusammen. 

Schau dir hier im Video an, wie die Familie das Projekt Hausboot gemeistert hat:

Checkliste für das Leben auf einem Hausboot

Wenn du deinen Kaffee am Morgen auch mit Blick aufs Wasser genießen möchtest, gerne einen Fisch zum Mittagessen angelst oder spontan ins kühle Nass springen willst, dann kannst du anhand unserer kleinen Checkliste deine Hausboot-Fähigkeiten testen:

✔ Handwerken ist für dich mehr als nur ein Hobby

✔ du hast ein gutes physikalisches Verständnis und kennst dich mit Statik aus

✔ Tidengewässer macht dir nichts aus, du bist seetauglich

✔ du kannst gut Schwimmen und Tauchen (falls am Rumpf mal etwas repariert werden muss)

✔ Ausdauer im Umgang mit Behörden ist eine deine großen Stärken

✔ du wolltest schon immer Enten und Vögel als deine Nachbarn begrüßen – Spinnen und Fliegen allerdings auch Ole und Jill Grigoleit haben ein Buch über ihr Glück auf dem Wasser geschrieben. 

Nach oben