Geige Wert ermitteln: Tipps für Kauf & Verkauf

11.08.2024 | von Kleinanzeigen

Ratgeber

Inhaltsverzeichnis

  1. 1Kurze Geschichte der Geige
  2. 2Wie viel ist eine alte Geige wert?
  3. 3Wie ermittelt man den Wert von Geigen?
  4. 4Die 10 wertvollsten Geigen der Welt
  5. 5Wertvolle Geigen bei Kleinanzeigen
  6. 6Was du beim Verkauf von Geigen beachten musst
  7. 7Was du beim Kauf von Geigen beachten musst
  8. 8Fazit

Dieser Artikel wurde im August 2024 aktualisiert und verbessert. Im Zuge dessen wurden auch alle Daten auf den neuesten Stand gebracht und eine Tabelle mit aktuellen Preisen wurde hinzugefügt.

Ganz gleich, ob du ein neues Instrument erlernen möchtest oder gar eine alte Amati auf dem Dachboden vermutest: Vor dem An- oder Verkauf einer Violine gibt es einiges zu berücksichtigen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Preislich gibt es nämlich große Unterschiede – sowohl zwischen den Marken als auch unter den einzelnen Modellen eines Herstellers.

Wie also ermittle ich den Wert einer Geige? Und vor allem: Welche Exemplare sind die wertvollsten? Erhalte in diesem Artikel hilfreiche Tipps zum Kauf und Verkauf einer Geige.

Kurze Geschichte der Geige

Die wohl prägendste Phase der modernen Geige beginnt irgendwann im 16. Jahrhundert in der norditalienischen Stadt Cremona. Der Instrumentenbau der Renaissance bevorzugte mehrteilige, leichtere Konstruktionen gegenüber solchen aus ganzen, dicken Holzblöcken.

Diesem Trend verhalf der Cremoneser Andrea Amati zu neuen Höhen, indem er die Art des Geigenbaus verfeinerte. Mit seiner innovativen Arbeit legte er damit die Grundlagen für die Kunst von zwei der berühmtesten Geigenbauer aller Zeiten.

Teure Geigen: Stradivari und Guarneri

Sowohl die Saiteninstrumente von dem Mitte des 17. Jahrhunderts geborenen Antonio Giacomo Stradivari als auch die von dem etwa 50 Jahre jüngeren Giuseppe Guarneri haben Cremona weltweiten Ruhm eingebracht. Denn sie gelten nicht nur klanglich als beispiellose Meisterwerke, auch die Top Ten der wertvollsten Violinen sind mit ihnen gefüllt.

Für den Geigenbau sind sie bis heute ein Vorbild. Mittlerweile gibt es auch über die Grenzen Oberitaliens hinaus viele ausgezeichnete Geigen. Manche davon liegen überraschend hoch im Kurs, andere sind hervorragende Instrumente für Einsteiger oder Hobbymusiker.

Wie viel ist eine alte Geige wert?

Möchtest du den Wert einer Geige ermitteln, musst du verschiedene Faktoren berücksichtigen. Allen voraus: die Marke. Aber auch der Zustand oder die Authentizität spielen eine entscheidende Rolle.

Materialien und Herstellungsverfahren

Grundsätzlich wird bei Geigen mit mehreren dünnen Holzteilen und Leim gearbeitet. Frühere Geigenbauer nutzten am liebsten Laub- und Nadelhölzer wie Ahorn und Fichte, da diese die perfekte Dichte für einen optimalen Klang aufweisen. Heute gelten alle Edelhölzer als beste Option.

Besteht die Geige hingegen aus günstigeren Holz-Kunststoff-Komposita oder Karbon, ist sie auch weniger wert. Ähnlich ist es mit dem Unterschied zwischen handgefertigten und Fabrikinstrumenten.

Alter und Herkunft

Steht die Geige kurz vor ihrem 300. Geburtstag, dürfte sich das deutlich im Preis niederschlagen. Interessant wäre zudem, wenn sie aus dem damaligen Mekka des Geigenbaus, also aus Cremona stammt. Aber auch der 1680 an seinen Geburtsort in Bayern zurückgekehrte Geigenbauer Matthias Klotz löste einen Trend aus. Bis heute sind Mittenwald-Geigen viel wert, ohne dabei exorbitante Summen zu erreichen.

Design und Seltenheit

Eine handgemachte Geige gilt als Unikat. Daher ist jede von ihnen auf eine Art eine Seltenheit. Stradivari baute mehr als 1.000 Geigen. Nur etwa zehn davon waren aufwendig verziert. Hast du es mit einem besonderen Design zu tun, ist das ebenfalls ein Pluspunkt.

Zustand und Authentizität

Ob Klotz, Bergonzi oder Gagliano: Keiner dieser Namen ist etwas wert, wenn das Stück nicht unanzweifelbar echt ist. Auch sollte das Exemplar in gutem Zustand sein, damit es auch noch bespielt werden kann. Authentizität und Zustand sind beides wichtige Punkte für die Preisbestimmung einer Geige.

Angebot und Nachfrage

Wie viele vergleichbare Instrumente werden gerade auf dem Markt angeboten? Wie beliebt ist das Modell? Angebot und Nachfrage sind weitere Faktoren, die entscheidend sind.

Wie ermittelt man den Wert von Geigen?

Um den Wert einer Geige zu bestimmen, befolge einfach unsere praktischen Tipps:

Schau dich nach ähnlichen Objekten um

Suche auf Auktionsseiten, in Preisführern oder in Antiquariaten nach ähnlichen Geigen. Auf diese Weise kannst du eine erste Einschätzung für eine Preisspanne erhalten.

Überprüfe den Zustand

Ist das Holz verfärbt? Ist dem Instrumentenkorpus der eine oder andere Sturz abzulesen? Fehlen einige Saiten? Ein guter Zustand ist entscheidend für den Wert, da das Instrument sonst gegebenenfalls kostspielig repariert werden muss oder gar unspielbar ist.

Stelle sicher, dass die Geige echt ist

Bevor du Luftsprünge machst, weil du gerade eine wertvolle Jacobus-Stainer-Geige im Keller gefunden hast: Überprüfe erst einmal, ob sie echt ist. Natürlich kannst du dich dafür im Internet umsehen. Im Bestfall aber lässt du die Echtheit und den Wert der Geige von Experten schätzen.

Erkundige dich nach der Seltenheit

Wie oft wurde diese Geige hergestellt? Ist sie aus einer Fabrik oder wurde sie von Hand gefertigt? Diese Faktoren weisen auf ihre Seltenheit hin. Vor dem An- oder Verkauf solltest du genau wissen, womit du es zu tun hast.

Lege die Herkunft fest

Falls du den Namen des Herstellers kennst, kannst du meist auch auf die Herkunft schließen. Wie erwähnt, gibt es gewisse Orte, die in Sachen Geigenbau viel Prestige genießen.

Ziehe weitere Einschätzungen heran

Alle dir verfügbaren Informationen und Bilder deuten auf ein besonderes Original hin? Falls du kein Experte auf dem Gebiet bist, kannst du dir jedoch nie zu 100 % sicher sein. Wende dich also möglichst an Menschen, die sich mit der Materie besser auskennen.

Verfolge aktuelle Markttrends

Neben den hier genannten Punkten musst du natürlich auch die allgemeine Marktlage berücksichtigen. Wie viel wurde in letzter Zeit für vergleichbare Ware gezahlt? Ist die Wirtschaft in Rezession? Solche Trends sind wichtig für deine Kauf- bzw. Verkaufsentscheidung.

Die 10 wertvollsten Geigen der Welt

Die zehn wertvollsten Geigen der Welt sind alle von Stradivari und Guarneri. Letzterer hat mit seiner Vieuxtemps bei einer Auktion kürzlich alle Rekorde geknackt und die Lady Blunt vom ersten Platz für die höchste bezahlte Summe vertrieben. Dennoch schätzen Experten die Messiah, die Stradivari als einziges seiner Instrumente bis zu seinem Tod behielt, auf stolze 20 Millionen US-Dollar. Das ist auch der Grund, warum sie regelmäßig als erste gelistet wird. Aber auch eine Klotz- oder eine Amati-Geige sind viel wert. Hier deshalb zwei Listen der wertvollsten Geigen nach Instrument und nach Hersteller:

Nach Instrument

  • Messiah Stradivarius von Stradivari: rund 20 Millionen US-Dollar (geschätzt)
  • Vieuxtemps von Guarneri: 16 Millionen US-Dollar
  • Lady Blunt von Stradivari: 15,9 Millionen US-Dollar
  • Da Vinci, ex-Seidel von Stradivari: 15,3 Millionen US-Dollar
  • Carrodus von Guarneri: rund 10 Millionen US-Dollar
  • Ex-Kochanski von Guarneri: rund 10 Millionen US-Dollar
  • Mary Portman von Guarneri: rund 10 Millionen US-Dollar
  • Lord Wilton von Guarneri: rund 6 Millionen US-Dollar
  • La Pucelle von Stradivari: rund 6 Millionen US-Dollar
  • Dolphin von Stradivari: rund 6 Millionen US-Dollar

Nach Hersteller

  • Antonio Stradivari
  • Giuseppe Guarneri
  • Nicolò Gagliano
  • Jean-Baptiste Vuillaume
  • Carlo Bergonzi
  • Giovanni Battista Guadagnini
  • Andrea Amati
  • Lorenzo Storioni
  • Josef Klotz
  • Jacobus Stainer

Wertvolle Geigen bei Kleinanzeigen

Diese Geigen werden aktuell bei Kleinanzeigen zu den angezeigten Preisen gehandelt. Da es sich bei den Preisen um eine Momentaufnahme des Marktes handelt, können Preise immer schwanken.

PlatzGeigePreis bei Kleinanzeigen

1

4/4 Geige Christian Schertel 1964

13.500 €

2

4/4 Geige von Joan Carol Kloz Mittenwald 1763

12.000 €

3

4/4 Geige Ernst Gläsel Anfang 1900

3.750 €

4

Liebig von Liebig von ca. 1790

3.600

5

4/4 Geige der Eastman Jubiläumsserie 2023

2.450 €

6

Geige von Otto Möckel 1929

1.750 €

Neueste Anzeigen in „Musikinstrumente

Jetzt Anzeige in „Musikinstrumente“ aufgeben

Anzeige aufgeben

Was du beim Verkauf von Geigen beachten musst

  • Bestimme einen realistischen Wert: Bevor es losgeht, solltest du den Verkaufswert der Geige möglichst genau festlegen. Dazu kannst du sowohl eigene Recherchen anstellen als auch auf Expertenrat zurückgreifen.
  • Entscheide, wo du verkaufst: Ein spezialisiertes Musikfachgeschäft oder Antiquitätenhandlungen sind eine Option. Möchtest du allerdings viele Menschen auf einmal erreichen, eignen sich Online-Auktionsplattformen wie Kleinanzeigen.
  • Bereite das Objekt auf den Verkauf vor: Die Geige sollte möglichst professionell gereinigt werden. Achte darauf, keine zu aggressiven Mittel zu verwenden, um dem Lack nicht zu schaden. Lass das Instrument gegebenenfalls reparieren.
  • Vermarkte das Objekt: Sei ehrlich und präzise bei der Beschreibung des Zustands der Geige. Ebenfalls wichtig sind hochwertige Fotos, damit potenzielle Interessenten das Objekt besser begutachten können.
  • Lege einen passenden Preis fest: Lege anhand der in diesem Beitrag genannten Faktoren einen fairen Preis fest.
  • Sei offen für Verhandlungen: Es ist immer gut, beim Preis ein wenig Spielraum für Verhandlungen zu lassen. Allerdings solltest du die Geige auch nicht unter Wert verkaufen. Denke je nach Plattform auch über einen Mindestpreis nach, um bei Auktionen keine bösen Überraschungen zu erleben.
  • Schütze das Objekt während des Versands: Gerade Geigen sind mit höchster Vorsicht zu behandeln. Sorge durch guten Schutz dafür, dass dem Instrument während des Transports nichts passiert.
  • Dokumentiere den Verkauf: Als zukünftige Referenz können die Verkaufsdaten durchaus wichtig sein. Halte alles Wichtige möglichst schriftlich fest.

Was du beim Kauf von Geigen beachten musst

  • Stelle Nachforschungen an: Bestimme den Kaufwert der Geige anhand eigener Recherchen. Nutze Auktions-Websites, spezialisierte Kataloge, Onlineforen oder die Suchfunktion bei Kleinanzeigen.
  • Lege ein Budget fest: Es ist besser, im Vorhinein zu bestimmen, wie viel du ausgeben möchtest. Ansonsten riskierst du gegebenenfalls, im Eifer des Gefechts einen zu hohen Preis zu bezahlen.
  • Kaufe bei vertrauenswürdigen Verkäufern: Sieh dir die Bewertungen anderer Menschen an und achte auf weitere Warnsignale, die auf einen Betrug hinweisen.
  • Überprüfe den Zustand des Objekts: Das geht manchmal nur mit Fotos. Gibst du allerdings viel Geld für ein Instrument aus, lohnt es sich, es vorher auch persönlich unter die Lupe zu nehmen.
  • Verifiziere die Authentizität: Falls du dir unsicher bist, frage einen Experten. Echtheit ist das A und O.
  • Verhandle den Preis: Sei respektvoll, fair und realistisch – aber schließe nicht aus, ein wenig zu verhandeln.
  • Lasse das Objekt während des Versands schützen: Oder schütze es selbst, falls du es persönlich abholst. Ganz gleich, welche Option du wählst: Ein Saiteninstrument wie eine Geige erfordert einen sensiblen Umgang. Je geschützter, desto besser.
  • Dokumentiere den Kauf: So kannst du in Zukunft nachvollziehen, wie die Transaktion abgelaufen ist. Gerade wenn du planst, noch weitere Geigen zu erwerben, solltest du jeden Kauf dokumentieren. Auch ist es wichtig für den Fall, dass es später Probleme geben sollte.

Fazit

Zur Ermittlung des Werts einer Geige musst du verschiedene Faktoren berücksichtigen. Egal, ob du eines dieser Saiteninstrumente kaufen oder verkaufen möchtest: Herkunft, Zustand, Alter, Design und weitere Punkte helfen dir, eine realistische Preisspanne zu finden. Berücksichtigst du unsere Tipps, erhöhst du deine Chancen auf ein lohnendes Geschäft.

Du magst die klassischen, alten Dinge im Leben? Dann erfahre in diesem Artikel mehr über den Wert alter Schreibmaschinen. Außerdem verraten wir dir, was du für altes Silberbesteck bekommst.

Nach oben