Eschenbach Porzellan Wert ermitteln: Tipps für Kauf & Verkauf
22.07.2023 | von Kleinanzeigen
22.07.2023 | von Kleinanzeigen
Der nächste Polterabend im Kreis der Freunde steht an und du fragst dich, was du noch (nur für das Glück des Paares) schmeißen kannst? Wenn du Porzellan zu Hause hast, solltest du dich erst ausreichend erkundigen, dass du nicht einen kleinen Schatz in den Händen hältst. Dein Service, eine Sammlung oder Einzelstücke von Eschenbach Porzellan sind vielleicht viel wert. Erfahre in unserem Beitrag mehr über die Geschichte der Manufaktur, wie viel Eschenbach Porzellan wert ist und wie du den Wert am besten ermittelst. Lies jetzt weiter!
Heute wird der Begriff Eschenbach vor allem mit Triptis in Thüringen und nicht Eschenbach in der Oberpfalz in Verbindung gebracht. Das liegt daran, dass die Eschenbach Porzellan Group zuletzt in Thüringen unter diesem Namen produzierte. Ursprünglich wurde Porzellan auch in Eschenbach selbst fabriziert, jedoch gibt es davon nicht mehr viele Exemplare.
Bereits 1891 wurde in Triptis der Spatenstich für die erste Porzellanfabrik gemacht. Dazu kam es, da eine neue Eisenbahnlinie zwischen Leipzig und Saalfeld eröffnet wurde, die dem Standort zu mehr Aufmerksamkeit verhalf. Das Unternehmen musste Ende 2022 leider seine Schließung aufgrund gestiegener Energiepreise bekannt geben. Doch zwischen der Gründung und Schließung hatte es eine durchaus bewegte Geschichte.
Die Fabrik überlebte zwei Weltkriege. Während des ersten wurde sie geschlossen und während des zweiten zur Hälfte zerstört. Danach arbeitete sie zunächst mit geringerer Kapazität weiter, bevor ein neues Werk mit Tunnelofen gebaut und eröffnet wurde. Im Zuge der Zusammenlegung von produktionsähnlichen Industriebetrieben zu Kombinaten in der DDR entstand 1968 das VEB Porzellankombinat Kahla. Zu dieser Zeit entwickelte sich auch das wohl bekannteste Markenzeichen des Eschenbach Porzellans: das Triptiser Zwiebelmuster.
Nach der Wende ging es in die Privatisierung und auf und ab mit der Porzellanherstellung in Triptis. Zuletzt wurde das Unternehmen seit 2015 unter dem Namen „Eschenbach Porzellan Group – Neue Porzellanfabrik Triptis GmbH“ geführt. Das Werk hat recht oft die Besitzer gewechselt und der aktuelle Stand der Schließung muss nicht unbedingt das Ende der Produktion darstellen. In Zukunft könnte durchaus ein neuer Investor das Werk wieder zu Leben erwecken und die Produktion wieder aufnehmen.
Bei Porzellan aus diesem Teil Deutschlands ist die Mischung der drei Komponenten vor der Verarbeitung nicht so stark geregelt wie bei manch anderen Porzellansorten. Quarz,Feldspat und Kaolin werden zusammengeführt, gebrannt und anschließend (fast immer) glasiert. Es gibt unglasiertes Porzellan, jedoch ist es für den Gebrauch weniger üblich, da Essensreste zum Beispiel einfach auf dem Teller haften würden.
Beim Alter wird es bei Eschenbach Porzellan etwas komplizierter, da die Besitzer des Werks so oft gewechselt haben und das Werk unter verschiedenen Namen betrieben wurde. Daher ist es womöglich manchmal einfacher, von Porzellan aus Triptis zu sprechen. Generell ist altes Porzellan nicht unbedingt immer mehr wert, bei Eschenbach Porzellan kann es aber durchaus so sein.
Die Marke Eschenbach war ursprünglich in Nordbayern angesiedelt, wurde jedoch durch Triptis übernommen. Die ältesten Stücke unter dem Namen Eschenbach Porzellan können also noch aus diesen Zeiten stammen. Vor allem dieses vor den Weltkriegen gefertigte Eschenbach Porzellan ist nicht mehr so leicht zu finden. Nicht nur wurde das Werk während des Zweiten Weltkriegs zur Hälfte zerstört, aber auch viele Häuser in Deutschland, in denen das Porzellan womöglich im Schrank stand.
Der wirklich bekannteste Stil des Eschenbacher Porzellans ist das Triptiser Zwiebelmuster. Dieses Muster ist ein kobaltblaues Unterglasurdekor. Du fragst dich jetzt, wie wohl Zwiebeln auf Porzellan aussehen und so beliebt sein können? Da hast du die Rechnung nicht mit dem Zwiebelmuster gemacht. Denn es heißt nur Zwiebelmuster und zeigt in Wahrheit keine Zwiebeln. Stattdessen findest du hier verschiedene Bäume in Blüte, die meistens in einem Kreis angeordnet sind.
Vor allem das ältere Porzellan aus Triptis ist eher selten. Das liegt zum einen daran, dass die Kapazitäten klein begannen und zeitweise beschränkt waren. Zum anderen aber auch an der Natur des Porzellans: Es kann schnell zerbrechen.
Man sagt zwar so schön, dass Scherben Glück bringen, aber nicht jeder ist so glücklich über das Glück. Das gilt wahrscheinlich vor allem, wenn man statt der Scherben ein volles Bankkonto haben könnte. Aber der Spruch erklärt den fragilen Zustand von Porzellan – es kann leicht kaputtgehen. Deswegen solltest du genauestens auf den Zustand achten. Im unversehrten Zustand ist Eschenbach Porzellan einfach mehr wert.
Ob dein Porzellan auch echt ist, erkennst du ganz einfach an der Bodenmarke. Auch hier wird es wieder etwas schwierig, da die Porzellanfabrik so oft den Namen und Besitzer gewechselt hat. Der Originalschriftzug der Bodenmarke „Eschenbach“ wurde meist in grüner Schreibschrift gehalten. Hier ist dann auch noch vermerkt, dass das Porzellan in Bayern gefertigt wurde.
Eschenbach Porzellan wurde bis zum Ende recht viel produziert. Einzelne Stücke können sich jedoch großer Beliebtheit erfreuen und dadurch mehr wert sein. Dabei sind vor allem die Modelle aus Bayern heute gefragter als neu aufgelegtes, vor Kurzem produziertes Porzellan.
Jetzt heißt es: Teller, Tasse oder Teekanne einfach mal umdrehen und von unten ansehen. So ziemlich jedes Porzellangeschirr zeigt auf der Unterseite eine Marke, die wie ein Stempel oder Logo aussieht. Im Original befand sich bei Eschenbach hier grüne Schreibschrift. Unter dem Namen Triptis wurden hier durchaus andere Bodenmarken verwendet, die jetzt aber als Eschenbach Porzellan gehandelt werden könnten.
Suche nun online einfach mal nach der Bodenmarke. Die Unterseite deines Stücks sieht genau so aus wie auf dem Bild? Dann kannst du dich jetzt freuen, denn die erste Hürde ist überwunden und du hast wahrscheinlich ein Original vor dir. Fälschungen kommen bei Porzellan vor, sind jedoch nicht so häufig und mit recht viel Aufwand verbunden.
Aufgrund der jahrelangen Produktion unter verschiedenen Namen und Führungen gibt es unheimlich viele Porzellanserien von Eschenbach. Hier lohnt es sich, nach vergleichbaren Designs zu suchen und diese so gut wie möglich zu beschreiben. So findest du am leichtesten genau das Muster, das du auch zu Hause hast.
Das vielleicht bekannteste Muster ist das oben bereits erwähnte Zwiebelmuster. Jedoch wurde dies auch bis zuletzt produziert und ist daher nicht unbedingt aufgrund von Seltenheit mehr wert.
Es wird dich wahrscheinlich nicht überraschen: Scherben bringen in diesem Fall wirklich kein Glück. Je besser der Zustand deines Porzellans ist, umso mehr ist es wert. Und hier solltest du das Porzellan auch so genau untersuchen, wie du kannst. Schau es dir bei gutem Licht an. Unser Tipp: Bei einem Teller oder einer Tasse kannst du Risse besonders einfach mit Gegenlicht erkennen. Halte das Stück (nicht zu nahe) gegen eine Lichtquelle und suche nach Rissen.
Vergiss auch nicht beliebte Bruchstellen. Bei einer Teekanne ist das zum Beispiel dort, wo der Henkel auf den Korpus der Kanne trifft oder wo der Ausguss beginnt. Wenn du hier Bruchspuren oder Klebereste entdecken kannst, dann kannst du dir sicher sein, dass es sich bei deinem Eschenbach Porzellan um ein Mangelexemplar handelt.
Bei Kleinanzeigen findest du eigentlich immer Eschenbach Porzellan, sodass du den Wert ermitteln kannst. Schau dich in aller Ruhe und mit viel Zeit nach vergleichbaren Angeboten um. Man muss gleich sagen: Du findest eine wirklich umfassende Auswahl an Eschenbach Porzellan bei Kleinanzeigen.
Im Falle von Porzellan – und speziell für Eschenbach Porzellan – gibt es eigentlich selten Preiskataloge, in denen die alten und wertvollen Sets aufgelistet sind. Hast du ein neues Service vor dir? Dann kann dir ein Katalog durchaus helfen.
Wenn du gar keinen Plan hast oder auch einfach nicht weiterkommst, kannst du deinen Teller, deine Tasse oder dein ganzes Service einpacken und mit zum Experten nehmen. Bei altem Porzellan lohnt sich hier vor allem ein Antiquitätenhändler. So könnt ihr gemeinsam den Preis am besten einschätzen, damit du dein Eschenbach Porzellan zum angemessenen Wert verkaufen kannst.
Das Angebot an wertvollem Eschenbach Porzellan ist ausgesprochen groß. Daher kann es schwierig sein, die teuersten Gegenstände in jeder Kategorie zu finden. Nachstehend findest du eine Preisspanne für verschiedene Porzellanartikel, die dir bei deiner Einschätzung helfen können:
Mit unserem Ratgeber kannst du leicht erkennen, welches Porzellan du vor dir hast und wie viel es wert erst. Viel verrät dir die Bodenmarke. Wenn du dein Fundstück ausgiebig auf Gebrauchsspuren und Risse untersucht und du vergleichbare Artikel bei Kleinanzeigen gefunden hast, kannst du den Wert deines Eschenbach Porzellans ermitteln.
Du hast noch weitere Porzellanschätze zu Hause? Dann erfahre in unserem Beitrag mehr dazu, wie du den Wert von Porzellan ermittelst.