DIY: So kriegst du easy eine schöne Heizkörperverkleidung hin

20.02.2019 | von Catherine Hug

Ratgeber

Inhaltsverzeichnis

  1. 1So versteckst du im Nu unschöne Heizkörper
  2. 2Platte schleifen und streichen
  3. 3Kantholz befestigen
  4. 4Weitere Ideen für deine Heizkörper

Hier lernst du, wie du mit wenigen Mitteln für deinen Heizkörper eine coole Tarnkappe basteln kannst.

Der hässliche Heizkörper in deinem Wohnzimmer verschandelt den ganzen Raum? Ihn hinter Möbeln oder Vorhängen verschwinden zu lassen, ist zwar eine verlockend einfache Methode, unter energetischen Aspekten macht das aber leider keinen Sinn. Außerdem kostet dich der so entstehende Wärmeverlust bares Geld. Was du brauchst, ist eine schnelle 2. Wand, die du zum Ablesen der Heizkörper oder auch in den kalten Wochen, wo deine Heizung auf vollen Touren läuft, mit nur einem Handgriff entfernen kannst – und die deinem Heizkörper ein wirklich unauffälliges, günstiges und vermieterfreundliches Versteck bietet. Ich zeige dir, wie du mit einer leichten Platte und ein paar starken Magneten eine Tarnkappe für deinen Heizungskörper zauberst.

So versteckst du im Nu unschöne Heizkörper

Du bist gar nicht so ein ambitionierter Bastler und Möbel kaufst du sowieso lieber bei Kleinanzeigen, als sie selber zu bauen? Dann ist dieses DIY genau richtig für dich, denn du brauchst weder eine gut ausgestattete Werkstatt, noch die Fähigkeiten eines Tischlers, um deinen Heizkörper für immer aus deinem Blickfeld verschwinden zu lassen. Los geht’s!

Das brauchst du:

Platte schleifen und streichen

Bevor du zur Farbrolle greifst, solltest du Kanten und Oberfläche der Sperrholzplatte gründlich schleifen und anschließend mit einem Tuch vom Schleifstaub befreien.

Die Wandfarbe trägst du nun mit einer normalen Farbrolle auf. Ist deine Wandfarbe gut deckend, reicht dafür ein Anstrich, manchmal sind aber auch 2 Durchgänge notwendig, zwischen denen die Farbe vollständig getrocknet sein sollte.

Kantholz befestigen

Damit die Luft um den Heizkörper herum noch gut zirkulieren kann, braucht es einen gewissen Abstand zwischen dem Heizkörper und der Platte. Bei uns prangen außerdem Heizkostenverteiler an jeder Heizung, die zusätzlich einen Abstand erfordern. Aus dem Kantholz sägst du nun 6 Stücke, je 5 cm, die du als Abstandshalter verwendest. Dazu bohrst du nun die Stücke Kantholz einmal vor und schraubst sie anschließend mit 1-2 Schrauben gegen die Rückseite der Platte. Außerdem musst du darauf achten, dass die Schraube nicht zu tief ins Holz geht, damit sie nicht auf der Vorderseite der Platte wieder zum Vorschein kommt.

Im letzten Schritt klebst du die Magnete auf die Stücke der Kanthölzer. Achtung: Die meisten Klebstoffe sind nicht hitzebeständig und lösen sich bei Wärme (also im schlechtesten Fall bei angeschalteter Heizung). Bis zu welcher Temperatur dein Kleber haften bleibt, kannst du auf der Packung nachlesen.

Ist der Klebstoff getrocknet, kannst du die Platte einfach vor deinem Heizkörper befestigen.

Weitere Ideen für deine Heizkörper

Es muss natürlich nicht unbedingt Wandfarbe sein, mit der du deine schnelle Heizkörperverkleidung gestaltest. Mit Akzentfarben kannst du die Fläche auch toll in Szene setzen, statt sie verschwinden zu lassen. Oder du nimmst etwas Tafelfarbe und machst aus deiner Heizung einen kreativen Ort, an dem sich deine Kinder so richtig austoben können?

Wenn du einen alten Rippenheizkörper mit nostalgischen Rundungen hast, solltest du (das Einverständnis deines Vermieters natürlich vorausgesetzt) dir die Mühe machen, ihn in einer neuen Farbe zu gestalten. Vor allem Komplementärkontraste oder knallige Farben wirken hier Wunder.

Auf deiner Heizung und rundherum stapeln sich sowieso immer die Papiere und Bücher? Dann kannst du auch mit 2 höhentechnisch angepassten Regalen und einer dazwischen geschraubten Platte eine Heizungsverkleidung mit integriertem Stauraum schaffen.

Fertige Heizkörperverkleidungen in unterschiedlichsten Designs, teils auch wunderschöne handgefertigte alte Stücke, findest du bei Kleinanzeigen. Oft braucht es nicht viel, um so eine fertige Heizkörperverkleidung individuell anzupassen.

Du brauchst jetzt noch Tipps, wie du richtig heizen kannst? Dann lese dir schnell diesen Beitrag durch!

Fotos: Catherine Hug

Nach oben