Bernstein Wert ermitteln: Tipps für Kauf & Verkauf
14.07.2024 | von Kleinanzeigen
14.07.2024 | von Kleinanzeigen
Dieser Artikel wurde im Juli 2024 aktualisiert und verbessert. Im Zuge dessen wurden auch alle Daten auf den neuesten Stand gebracht und eine Tabelle mit aktuellen Preisen wurde hinzugefügt.
Wie viel ist Bernstein wert? Der Schmuckstein aus fossilem Harz ist bereits seit Tausenden von Jahren bekannt – vor allem im Ostseeraum und dem Baltikum.
Wir verraten dir, was genau Bernstein eigentlich ist, wo er herkommt und warum Bernstein wertvoll sein kann. Außerdem erfährst du, was du beim Kauf und Verkauf beachten musst, damit du entweder den bestmöglichen Preis erzielst oder eben ein Schnäppchen schlägst. Lies jetzt unseren Beitrag und erfahre, wie viel Bernstein heute noch wert ist.
In der Pflanzenwelt, und zwar primär in wärmeren Gefilden, gibt es sogenannte Gefäßpflanzen. Diese rezenten Pflanzen können Harze ausscheiden, von denen einige in fossiler Form erhalten geblieben sind.
Generell gibt es weltweit ca. 80 Bernsteinarten, wobei der Succinit die wohl geläufigste und bekannteste Art ist. Häufig wird diese Bernsteinart synonym mit dem Begriff „Bernstein“ verwendet.
Im Allgemeinen gibt es Bernstein, der aus dem Meer (vorwiegend der Ostsee) stammt und an Land gespült wurde. Und es gibt Bernstein aus dem Bergbau.
Wohl kaum überraschend: Exemplare aus dem Meer können nur in Küstenregionen an Land gespült werden. Dabei ist hauptsächlich das Samland, eine Halbinsel in der östlichen Ostsee, zu nennen.
Du möchtest Bernstein finden? Dann hast du als Sammler in Deutschland an den Stränden Mecklenburg-Vorpommerns, allen voran auf Fischland-Darß-Zingst, Hiddensee, Rügen und Usedom gute Chancen. Aber auch an der Nordsee und ihren Inseln kannst du fündig werden.
Die Bergbauregionen, in den Bernstein bereits gefunden wurde, befinden sich im Samland, in Bitterfeld und Mitteldeutschland, in Polen und der Nordukraine.
In China ist die Nachfrage nach unbehandeltem Bernstein in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dadurch hat sich gelegentlich auch der Kilopreis für Bernstein mehr als verdoppelt. Hier muss jedoch auch erwähnt werden, dass die Nachfrage immer schwanken kann. Das wirkt sich logischerweise auch auf den Preis aus.
Wenn es um das Aussehen geht, so ist Bernstein nicht gleich Bernstein. Er kann in den unterschiedlichsten Farben und Formen vorkommen. Die Farbpalette reicht von Weiß über Hellgelb und Orange bis hin zu Dunkelrot und sogar Schwarz. Manche Steine sind ausgesprochen klar und du kannst einfach durch sie durchschauen. Sie können aber auch komplett undurchsichtig sein. Daher kann man nicht von einem einheitlichen Erscheinungsbild sprechen.
Bernstein wird schon seit langer Zeit in der Kunst und als Schmuckstück verwendet. So sind einige Fundstücke aus Ägypten etwa bereits mehr als 6.000 Jahre alt.
Wenn der Begriff Bernstein fällt, denken die meisten von uns wahrscheinlich auch an das legendäre Bernsteinzimmer. Erst war es im Berliner Schloss, dann wurde es gegen Soldaten getauscht und von Zarin Katharina nach St. Petersburg und dann in den Katharinenpalast in Zarskoje Selo verlagert. Im Zweiten Weltkrieg sollte es versteckt werden und seitdem gilt es als verschollen.
Im Moment liegt der Bernstein-Preis unter dem Goldpreis. Für 1 Gramm Bernstein kannst du bis zu 50 Euro erzielen. Entscheidend ist hier ganz klar der Zustand und die Seltenheit. Lass dich nicht von Artikeln und Händlern verunsichern, die einen ausgesprochen geringen Preis nennen. Trotz ihrer Expertise im Handel möchten Händler natürlich auch immer verdienen.
Wichtig ist, dass du dir die aktuelle Marktlage genau anschaust. Besteht aktuell eine große Nachfrage, zum Beispiel auch aus Asien? Dann kannst du mit dem Preis – bei einem guten Stein – nach oben gehen.
Das Alter spielt beim Wert von Bernstein nicht unbedingt eine so wichtige Rolle. Da eine Altersbestimmung nicht unbedingt leicht ist und viele Bernsteine ihren Ursprung vor Millionen von Jahren hatten, kann dieser Faktor vernachlässigt werden. Eine Ausnahme bilden berühmte Steine, wobei da weniger das Alter als die Beliebtheit oder Außergewöhnlichkeit beachtenswert ist.
Auch der Ursprung muss nicht unbedingt von großer Bedeutung sein. Oftmals ist die Farbe ausschlaggebender als der Fundort des Bernsteins. Die Farbgebung ist das Ergebnis des Millionen Jahre dauernden Prozesses, bei dem das Harz versteinert ist und sich mit verschiedenen Pigmenten vermischt hat.
Wenn es um den Zustand geht, sollten wir generell zwischen Rohbernstein und behandeltem Bernstein unterscheiden. Denn natürlich hat ein Rohbernstein auch nur in seiner rohen Form den vollen Wert.
Wenn der Bernstein schon behandelt wurde, zum Beispiel durch Erhitzen geklärt, sollte er möglichst unversehrt sein. Bei Schmuckstücken wie Ketten solltest du zum Beispiel auf Gebrauchsspuren, die wertmindernd sind, achten.
Da Bernsteine in so vielen Erscheinungsformen und Farben auftreten, ist es nicht immer ganz einfach, ihre Echtheit zu überprüfen. Zum Glück gibt es aber Kleinanzeigen und wir verraten dir acht simple Kriterien, mit denen du feststellen kannst, ob dein Bernstein echt ist:
Besonders beliebt ist aktuell der Butterscotch-Bernstein. Er ist milchig-braungelb und vor allem in China ausgesprochen begehrt. Bernstein in Rohform ist wertvoll, wenn er verarbeitet werden kann. Gelber Bernstein ist meistens etwas gesuchter und teurer als andere Formen.
Du fragst dich, wie viel dein Bernstein wert ist? Zunächst empfiehlt es sich, dass du dich online umschaust. Bei Kleinanzeigen findest du häufig vergleichbare Objekte – ob Bernstein-Kette, Kunstwerk, ein einzelner Bernstein oder sogar ein Exemplar in seiner Rohform.
Solltest du online nichts finden, kann sich immer noch der Gang zu speziellen Händlern und Antiquitätenläden empfehlen.
Gibt es auf deinem Bernstein Gebrauchsspuren wie Kratzer, Risse oder Ähnliches? Je mehr Makel dein goldgelber (oder andersfarbiger) Schatz aufweist, desto weniger wird er wert sein. Auch hier empfehlen wir dir, nach ähnlichen Gegenständen Ausschau zu halten. So weißt du genau, wie sehr der Wert sich gemindert hat.
Hier kommen vor allem unbehandelte Bernsteine infrage. Eine Rolle spielen Größe, Gewicht und Farbe. Aber auch bestimmte Schmuckstücke, wie eine Kette oder ein Armband, können durchaus einen Seltenheitsfaktor haben. Falls du dir unsicher bist, können dir Experten am besten weiterhelfen.
Wir reden nicht vom Fundort, sondern ob dein Sammlerstück vielleicht von historischer Bedeutung ist. Hatte die wertvolle Bernstein-Kette vielleicht einen berühmten Vorbesitzer, der ihren Preis in die Höhe treiben könnte? Oder stammt der Bernstein aus einer bedeutsamen Sammlung? Diese Faktoren können sich entscheidend darauf auswirken, wie viel du für dein Fundstück erhältst.
Manchmal verderben zu viele Köche den Brei. Beim Wert von Bernstein können mehrere Meinungen dir jedoch nur helfen. So kannst du am ehesten einen akkuraten Preis ermitteln.
Während Goldpreise stark schwanken können, ist der Bernstein-Preis in den letzten Jahren eher nur nach oben gegangen. Das ist vor allem der großen Nachfrage in China zu verdanken – auch wenn diese kurzfristig etwas variieren kann. Daher lohnt sich gegebenenfalls auch ein Verkauf außerhalb Deutschlands.
Zwar haben wir zuvor gesagt, dass der Wert von Bernstein stark vom Zustand und der Größe abhängt. Aber wir möchten dir dennoch eine bessere Vorstellung darüber geben, für wie viel Bernstein-Schmuck und Co. gehandelt werden. Auch hier spielt wie immer die aktuelle Nachfrage eine große Rolle. Bei den folgenden Einschätzungen handelt es sich um Daten aus Listings bei Kleinanzeigen im Juli 2024.
Gegenstand | Wert |
---|---|
Collier mit passenden Ohrclips | Bis zu 700 € |
Bernstein-Kette mit Gold oder Silber | Bis zu 500 € |
Bernstein-Anhänger ohne Kette | Bis zu 200 € |
Bernstein-Ohrringe | Bis zu 100 € |
Bernstein-Armband | Bis zu 150 € |
Bernstein-Ring | Bis zu 100 € |
Jetzt bist du bestens über den Wert und die Eigenschaften von Bernstein informiert. Und wenn du gerade sowieso auf Schatzsuche in Omas Schmuckschatulle bist, lies hier doch gleich, wie viel echte Perlen wert sind.