Der richtige Backofen: Das musst du vor dem Kauf wissen
13.12.2021 | von Kleinanzeigen
13.12.2021 | von Kleinanzeigen
Wenn man dem Kinderlied „Backe, backe Kuchen“ Glauben schenken möchte, dann sind zum Kuchenbacken sieben wichtige Bestandteile unerlässlich. Wir von Kleinanzeigen möchten dem ganzen jedoch eine achte Zutat hinzufügen, ohne die so ziemlich jeder Kuchen nicht gelingen mag (außer vielleicht Frischkäsetorten). Wir reden ganz klar vom Backofen, der fürs Backen von leckeren Torten, Cookies aber auch Pizza und Aufläufen unbedingt vorhanden sein sollte. Erfahre in unserem Beitrag mehr darüber, welcher Backofen zu dir passt und worauf du beim Kauf eines gebrauchten Modells achten solltest.
Als allererstes stellt sich für dich die Frage, welcher Anschluss in deiner Wohnung oder in deinem Haus vorhanden ist. Liegt etwa ein Gasanschluss vor, kannst du einen Gasofen nutzen. Wenn dir das Backen bei offener Flamme aber zu umständlich ist, gibt es auch einen praktischen Mix: Kombi-Geräte, bei denen du auf einem Gasherd kochst, der Backofen aber elektrisch betrieben wird. Hierfür brauchst du in der Regel auch keinen Starkstrom, eine einfache Steckdose genügt. So bekommst du – glaubt man vielen leidenschaftlichen (Hobby-)Köchen – das Beste aus beiden Welten.
Bei dir ist kein Gasanschluss vorhanden? Dann ist ein Elektroofen für dich passend. Jetzt stellt sich für dich die Frage, in welchem Umfang du deinen Backofen in Zukunft nutzen möchtest. Befinden sich bei dir besonders häufig aufwendige und köstliche Gerichte im Ofen, dann gilt es darauf zu achten, dass dein Backofen möglichst energieeffizient ist. So kannst du vermeiden, dass du mit einem zu alten oder verschwenderischen Modell unnötig Elektrizität verbrauchst. Nicht nur dein Geldbeutel bzw. Bankkonto wird es dir danken, auch die Umwelt wird bestimmt ein großer Fan deines sparsamen Energiegebrauchs werden. Wenn sie jetzt nur noch deine leckeren Kreationen probieren könnte …
Ein weiterer Aspekt, den du beim Kauf deines Backofens beachten solltest, ist die Größe deines Haushalts. Kochst, garst, grillst und backst du nur für dich alleine oder zwei Personen, kommst du mit einem kleineren Backofen aus. So benötigst du vielleicht keine 65 Liter Backofenraum, sondern 45 Liter könnten genügen. Damit verringert sich auch die Größe der Heizfläche und des zu beheizenden Luftvolumens. Du brauchst also weniger Energie.
Zuletzt solltest du dich noch fragen, welche Funktionen dir bei deinem Backofen wichtig sind. Gibt es ein Dampfgarsystem, das bereits integriert ist? Natürlich ergibt das auch nur wirklich Sinn, wenn du dieses System regelmäßig einsetzt. Ist Dampfgaren nicht gerade deine Lieblingskochvariante, kommt diese Funktion nur selten zum Einsatz. Dann kannst du vielleicht getrost darauf verzichten und dich für einen günstigeren Backofen entscheiden. Auch ob du eine integrierte Mikrowelle benötigst, kannst du im Vorhinein wahrscheinlich leicht beantworten: Hast du schon eine separate Mikrowelle oder kommen dir eh keine Lebensmittel in dieses Gerät, dann ist auch diese Funktion für dich eher überflüssig.
Du solltest zunächst herausfinden, ob beim gebrauchten Backofen deiner Wahl alle Funktionen wie gewünscht arbeiten. Vor allem bei Elektrogeräten gilt es alles zu vermeiden, was zu einem Kurzschluss (oder noch schlimmer – einem Elektrobrand) führen könnte. Erkundige dich beim Verkäufer genau über den Zustand des Ofens, ob es irgendwelche Defekte gibt oder ob bestimmte Dinge nicht funktionieren. Kleinigkeiten wie das Backofenlicht spielen vielleicht eine weniger wichtige Rolle, zumindest wenn nur die Birne kaputt ist.
Du solltest auch beachten, ob du diesen gebrauchten Backofen selbst anschließen kannst. Für manche Anschlüsse benötigst du womöglich einen Elektriker und auch der Gasanschluss will von einem Profi begutachtet werden. In jedem Fall gilt hier: Finger weg, wenn du dir unsicher bist oder du nicht über die entsprechenden Qualifikationen verfügst. Besonders bei Gas und Starkstrom ist da nicht zu spaßen, denn den schlimmsten Fall möchtest du dir wahrscheinlich gar nicht ausmalen.
Bei Backofen-Herstellern kannst du oft mit altbewährten Marken wenig falsch machen. Die großen Herstellernamen, die dir vielleicht noch aus der Küche deiner Eltern aus Kindheitstagen bekannt sind, liefern auch heute oftmals gute bis hervorragende Geräte. Zum Beispiel steht dir bei Siemens mit dem HB674GBS1 iQ700 ein erstklassiger Einbaubackofen zur Verfügung, der dein Zuhause schon bald mit leckerem Kuchenduft erfüllt. Mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert der Bosch HBG675BS1 Serie 8.
Aber auch die Backöfen weniger bekannter Marken können unter Umständen deinen Backbedürfnissen voll und ganz gerecht werden. Beispielsweise sind die Modelle von Beko und Privileg nicht so namhaft, jedoch liegen sie preislich etwas unter den Varianten der großen Hersteller. Auch hier lohnt es sich (wie bei allen Geräten), auf die Energieeffizienz zu achten. Es bringt dir nicht besonders viel, wenn du bei der Anschaffung etwas Geld sparst, du aber jeden Tag beim Kochen viel mehr Energie verbrauchst.
Der Backofen, der am ehesten deinen Bedürfnissen entspricht, passt am besten zu dir. Einige Fragen, die dir bei der Entscheidung helfen können, sind:
Wenn du diese Fragen geklärt hast, dann bist du deinem neuen oder gebrauchten Traumbackofen schon einen Schritt näher. Damit du schon bald zum großen Festmahl einladen kannst, musst du nur noch herausfinden, wo du diesen Ofen kaufen kannst. Besonders bei gebrauchten Geräten hätten wir da aber so eine Idee …