Akkordeon gebraucht kaufen: So findest du dein perfektes Instrument

06.12.2021 | von Kleinanzeigen

Kaufen

Inhaltsverzeichnis

  1. 1Wie funktioniert ein Akkordeon?
  2. 2Was für Akkordeon-Arten gibt es?
  3. 3Welches Akkordeon eignet sich für Anfänger?
  4. 4Neu oder gebraucht?
  5. 5Akkordeon gebraucht kaufen: Worauf muss ich achten?
  6. 6Fazit

Du möchtest Akkordeon-Spielen lernen? Das ist eine hervorragende Idee. Schließlich ist ein Akkordeon ein Instrument, das relativ wenig Platz benötigt und einfach transportiert werden kann. Akkordeon-Anfänger haben mit dem Instrument recht schnell Erfolgserlebnisse. Dazu ist es etwas Besonderes, denn es gibt vergleichsweise wenige Menschen, die dieses Instrument spielen (wenn du im Alpenraum oder an der Küste wohnst, dann kennst du mit etwas Glück vielleicht ein paar). Welche verschiedenen Arten es gibt, warum gebrauchte Akkordeons eine gute Wahl sind und worauf du beim Kauf achten solltest, verraten wir dir hier.

Wie funktioniert ein Akkordeon?

Ein Akkordeon ist ein sogenanntes Handzuginstrument. Die Töne werden durch Ziehen oder den Druck auf einen Balg erzeugt. Dies geschieht durch freischwingende, durchschlagende „Zungen“, die sowohl Einzeltöne hervorbringen als auch Akkorde. Man nennt Akkordeons auch „Handharmonika“, „Schifferklavier“ oder „Ziehharmonika“. Darüber hinaus haben Akkordeons auch viele weitere Spitznamen, aber dazu später mehr.

Wie fast alle anderen Handzuginstrumente besteht auch ein Akkordeon aus zwei Teilen: Bass und Diskant. Sie sind durch den Balg miteinander verbunden. Zieht man die Teile auseinander, strömt im Balg Luft durch die Stimmstöcke in beiden Seitenteilen. Durch das Auseinanderziehen und Zusammendrücken wird die Luft im Balg durch die Stimmstöcke in den beiden Seitenteilen geführt. Der Ton wird (teils über Tasten) durch freischwingende Stimmzungen aus Metall erzeugt, die auf Stimmplatten montiert sind. Für jeden Ton braucht es zwei getrennte Stimmzungen (eine für Druck- und eine für Zugluft). So weit alles klar? Nicht ganz leicht in der Theorie, aber vielleicht probierst du es einfach mal aus.

Erfunden wurde das Akkordeon übrigens 1829 in Wien von einem Herrn namens Cyrill Demian. Es hat vielfältige Spitznamen: Handklavier, Maurerklavier, Ziehorgel, Schweineorgel, Heimatluftkompressor, Quetschkommode, Ziach oder Zerrwanst (um nur einige zu nennen). Obwohl es meist mit Volksmusik in Verbindung gebracht wird, kann es für ganz unterschiedliche Musikrichtungen stehen. Lydie Auvray, Yann Tiersen oder Hubert von Goisern beispielsweise sind berühmte Akkordeonspieler, die mit Volksmusik im herkömmlichen Sinne nicht wirklich etwas zu tun haben. Vielleicht hast du schon mal von ihnen gehört?

Was für Akkordeon-Arten gibt es?

Wenn du jetzt denkst „Akkordeon ist gleich Akkordeon“ – ganz so simpel ist es nicht. Es gibt:

Chromatische & diatonische Akkordeons

Bei den Tasten des chromatischen Akkordeons entsteht meist ein unterschiedlicher Ton durch Zug und Druck.

Bei einem diatonischen Akkordeon verfügt die Tonleiter nur über die leitereigenen Töne; die Tonbezeichnungen sind mit verschiedenen Anfangsbuchstaben gekennzeichnet. Es wird oft auch „Wiener“ oder „Handharmonika“ genannt. Bei chromatischen Akkordeons beginnen die Töne mit den gleichen Anfangsbuchstaben (mit Ausnahme von h-b). Sie erhöhen bzw. vertiefen sich jeweils um einen Halbton.

Gleichtönige & wechseltönige Akkordeons

Man unterscheidet zwischen gleich- und wechseltönigen Akkordeons, je nachdem, ob beim Drücken und Ziehen unterschiedliche Töne zu hören sind oder gleiche. Gleichtönige Akkordeons geben bei beiden Bewegungsrichtungen den gleichen Ton von sich, während bei einem wechseltönigen zwei verschiedene Noten mit dem gleichen Knopf gespielt werden können.

Tasten- oder Piano-Akkordeon

Ein Piano-Akkordeon hat auf der rechten Seite Tasten für den Diskant und auf der linken Seite Knöpfe für den Bass. Alle Tasten können gespielt werden und erzeugen unterschiedliche Töne. Die Tasten erinnern an die eines Klaviers, sind aber schmaler: bei einem Akkordeon benötigen 12 weiße Tasten so viel Platz wie 11 bei einem Klavier. Bei einem Knopf-Akkordeon wiederum können die Knöpfe auch nur Dekoration sein. Frag im Zweifel nach.

Besonderheiten:

  • Akkordeon mit Cassotto: Es hat eine schachtartige Konstruktion, die durch Resonanz bestimmte Töne und Frequenzen verstärkt und andere dämpft. Es kommt ganz ohne Strom aus.
  • e-Akkordeon: Wie bei Gitarre und Klavier gibt es auch für Akkordeons elektronische Varianten, mit einer größeren Klangvielfalt. Hier können nicht nur Akkordeontöne, sondern auch die Klangfarben verschiedener anderer Instrumente abgebildet werden.
  • Knopfakkordeon: Sowohl der Bass als auch der Diskant werden hier mit Knöpfen gespielt. Ein bekannter Hersteller von Knopfakkordeons ist beispielsweise Dallape. Das Dallape Super Maestro wird oft gebraucht gesucht.

Welches Akkordeon eignet sich für Anfänger?

Wer mit dem Akkordeon-Spielen beginnen möchte, für den sind manche Modelle besser geeignet als andere. Andererseits kann auch ein geübter Akkordeonspieler sehr gut auf einem Einsteiger-Modell spielen, sodass du damit nichts verkehrt machen kannst. Empfehlenswert sind z. B.:

Hohner Compadre

Dich erwarten ein voluminöser Klang, eine für Einsteiger geeignete Bauweise und viel Qualität zu einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Es hat 12 Bass- und 31 Diskantknöpfe sowie ein Griffbrett aus Celluloid. Materialien und Verarbeitung sind sehr hochwertig, sodass es auch nach Jahren intensiver Nutzung klingt wie am ersten Tag. Die perfekte Voraussetzung, um das Akkordeon gebraucht zu kaufen (und ggf. wieder zu verkaufen).

Loib Starter

Das 72 Bass Akkordeon verfügt über 34 Diskantknöpfe und 72 Bassknöpfe und zeichnet sich durch geringes Gewicht (7,8 kg) und großen Tonumfang aus. Die Tonqualität ist etwas niedriger anzusiedeln als die von Hohner, dafür ist der Preis geringer. Auch verspricht die gute Verarbeitung der Tasten Langlebigkeit.

Ammoon Starter

Auch dieses Modell eignet sich gut für Einsteiger. Es ist ein Piano-Akkordeon mit 22 Klaviertasten und 8 Basstasten aus hochwertigen Materialien. Auch der Körper, der aus Kunststoff und Ahornholz besteht, sorgt für eine gute Haltbarkeit des Instruments. Preislich liegt es deutlich tiefer als das Hohner-Akkordeon (der Preis beträgt ca. ein Viertel), sodass es sich gut für Kinder eignet und für alle, die sehr auf ihr Budget achten.

Neueste Anzeigen in „Musikinstrumente

Jetzt Anzeige in „Musikinstrumente“ aufgeben

Neu oder gebraucht?

Ein gebrauchtes Akkordeon hat einige Vorteile. Zum einen ist der Preis deutlich geringer als der eines neuen Gerätes. Darüber hinaus ist ein gebrauchtes Akkordeon aber auch schon eingespielt. Ältere, gepflegte Instrumente haben häufig einen besseren Klang als neue.

Akkordeon gebraucht kaufen: Worauf muss ich achten?

Ein hochwertig verarbeitetes Instrument ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass du mit dem gebrauchten Modell nicht nur viel Geld sparst, sondern auch viel Freude daran hast. Diese Tipps helfen dir, ein Akkordeon zu finden, das zu dir passt:

  1. Das Instrument soll zu dir passen (nicht umgekehrt): Wähle ein Instrument, das dir von Größe und Gewicht entspricht. Im Zweifel lieber zu einem kleineren, leichteren Akkordeon greifen.
  2. Vergleiche: Bei Kleinanzeigen bekommst du meist sehr gute Beschreibungen zum Angebot und kannst vergleichen. Fotos geben dir einen Eindruck von Zustand und Aufbau des Instruments.
  3. Kennst du jemanden, der sich auskennt? Es schadet nie, erfahrene Spieler vor dem Kauf zurate zu ziehen. Wenn das Angebot in deiner Nähe ist, nutze auch die Chance, das Akkordeon vor dem Kauf auszuprobieren.
  4. Stelle Fragen und probiere (wenn möglich) aus. So bekommst du ein gutes Gespür dafür, ob das Instrument das richtige für dich ist.
  5. Achte auf das Zubehör: Hat das Akkordeon einen verstellbaren Gurt? Gibt es einen Notenständer, Notenbücher oder anderes Lehrmaterial? Ist es ein Koffer-Instrument? Ein Koffer schützt das Akkordeon effektiv vor Staub, Schmutz und Beschädigung.
  6. Dachboden, Keller oder Wohnung: Auch der Ort, an dem das gebrauchte Akkordeon aufbewahrt wurde, spielt eine Rolle. Eine besonders hohe oder auch sehr niedrige Luftfeuchtigkeit können zu Schäden am Instrument führen, unter denen auch der Klang leidet.
  7. Der Preis: Die goldene Mitte kann genau das Richtige für dich sein – nicht zu teuer, nicht zu günstig. Besonders dann, wenn es ein Anfänger-Akkordeon ist. Recherchiere ein bisschen vor dem Kauf, was aktuelle Preise für neue und auch für gebrauchte Akkordeons sind. Setze dir ein Limit für den höchsten sowie auch für den niedrigsten Preis, bevor du handelst.

Fazit

Wenn du entschieden hast, dir ein gebrauchtes Akkordeon zuzulegen, kann man dich nur dazu beglückwünschen. Schließlich kannst du mit deiner neu erworbenen Akkordeon-Begleittechnik nicht nur Spaß haben – vielleicht hast du als Nischen-Musiker sogar Chancen, Musikgeschichte zu schreiben. Du, dein Akkordeon und ein satt getakteter Beat, ob von einem Schlagzeug oder elektronisch … das könnte das neue große Ding werden?

Darüber hinaus tust du auch deinen grauen Zellen etwas Gutes. Immer wieder etwas Neues zu lernen, macht nämlich nicht nur Spaß, sondern hält auch geistig fit. Und zwar bis ins hohe Alter. Und wenn du dann dein Akkordeon beherrschst, kannst du deine musikalische Ader mit weiteren Instrumenten pflegen. Wie wäre es mit einer gebrauchten Gitarre? Tipps zum Kauf geben wir dir hier.

Nach oben