Was kostet ein Stellplatz?

Gerade in den Innenstädten ist es für Anwohner:innen eine echte Challenge, einen Parkplatz zu finden. Wer sein Fahrzeug also regelmäßig bewegt, der setzt häufig auf einen eigenen Stellplatz. Aber was darf der eigentlich kosten?

24.07.2024 | Kleinanzeigen Immobilien

Gerade in den Innenstädten ist es für Anwohner:innen eine echte Challenge, einen Parkplatz zu finden. Wer sein Fahrzeug also regelmäßig bewegt, der setzt häufig auf einen eigenen Stellplatz. Aber was darf der eigentlich kosten?

Die Preise für Garagenplätze variieren stark, daher haben wir eine Analyse der Angebote nach Städten durchgeführt.


Hohe Preisunterschiede von Stadt zu Stadt

Ausgewertet wurden über hundert private Angebote. Eine erste Überraschung: In Köln sind Garagenplätze mit durchschnittlich 87,43 Euro pro Monat am günstigsten, in Hamburg mit stolzen 117,27 Euro am teuersten. Auch in Berlin müssen Dauerparker mit einer Durchschnittsmiete von 113,21 Euro pro Monat für einen Tiefgaragenstellplatz deutlich mehr Geld in die Hand nehmen. Bei den Außenstellplätzen liegt  Berlin ganz vorne, während Stuttgart am unteren Ende der Preisskala zu finden ist.

Im mittleren Preissegment der Top-7-Städte liegen Frankfurt am Main (106,66 Euro) und Stuttgart (101,73 Euro). Günstiger lässt es sich dagegen in Nordrhein-Westfalen parken: In Düsseldorf zahlt man im Durchschnitt monatlich 97,73 Euro für einen Garagenstellplatz. Überraschend: München landet im hinteren Preissegment. Der Durchschnittspreis für einen Tiefgaragenstellplatz beträgt dort 92,12 Euro pro Monat.

Ein Grund für die starken Unterschiede: Für Garagen und Stellplätze gibt es keinen offiziellen Mietspiegel, die Vermieter können die Preise frei festlegen. Heißt: hier regeln Nachfrage und Angebot den Preis. Ein Freifahrtschein für Vermieter? Nicht ganz, denn eine deutlich überhöhte Miete kann als Wucher und damit rechtlich als sittenwidrig angesehen werden.


Warum ein eigener Stellplatz?

Ob Diebstahl, Vandalismus oder Witterung: Ein eigener Stellplatz bietet in der Regel einen besseren Schutz. Man spart Zeit bei der Parkplatzsuche und unter Umständen wird sogar der Wert der Immobilie gesteigert. Die Kosten für Kauf oder Miete, insbesondere in Großstädten, können jedoch erheblich sein. Hinzu kommen laufende Kosten wie z.B. für Wartung und Instandhaltung. In den vergangenen Jahren mussten zudem viele Eigentümer die Stellplätze mit E-Ladesäulen aufrüsten.


Was es zu beachten gilt

Da es sich beim Kauf oder der Anmietung eines Stellplatzes um „Vertragswesen“ handelt, gilt es auch hier, die Bedingungen zu prüfen.

Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten? Besonders wichtig in diesem Kontext ist der Brandschutz, denn es ist nicht erlaubt, dort brennbare Gegenstände wie Reifen zu lagern – auch wenn ein eigener Stellplatz natürlich dazu einlädt.

Ein weiterer wichtiger Punkt: die Kündigungsfrist, denn hierbei kommt es darauf an, ob der Stellplatz als Teil des Mietvertrags für Wohn- oder Gewerbefläche geführt wird oder separat. Bei einem separaten Mietvertrag kann der Stellplatz ohne Angabe von Gründen mit einer dreimonatigen Frist gekündigt werden, wenn im Vertrag nichts anderes vereinbart wurde. Ist der Stellplatz Teil des Mietvertrags für eine Wohnung, greift der Kündigungsschutz.

Wie bei allen Verträgen sollten auch hier Aspekte wie Mietdauer, Kündigungsfrist und Mietzins schriftlich fixiert werden.

Übrigens: Bei getrennter Vermietung muss der Vermieter die Umsatzsteuer abführen. Diese kann auf den Mieter umgelegt werden, wenn es im Vertrag vereinbart ist. Gleiches gilt für die umlagefähigen Betriebskosten. Also Augen auf bei der Stellplatzmiete.

News

Aktuelle Informationen
für Immobilienprofis.

Zu den News

Meetups

Virtuelle Meetups
für Immobilienprofis.

Zu den MeetUps

Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen
für Immobilienprofis.

Zu den Veranstaltungen

Mehr Sichtbarkeit. Mehr Erfolg.
Die Kleinanzeigen Immobilien Vorteilspakete

  • Mehr Präsenz Machen Sie sich und Ihr Angebot sichtbarer denn je. Mit exklusiven Vorteilen für einen professionellen Auftritt.
  • Große Reichweite Auf Kleinanzeigen schauen 36 Millionen Menschen hin.1 Mehr Reichweite für mehr Erfolg.
  • Faire Vertragsgestaltung Profitieren Sie von monatlicher Kündigungsfrist, voller Transparenz in Ihre Erfolgskennzahlen und Branchenexpertise.
Nach oben