Mehr als 2.000 Euro Potenzial: So viel liegt ungenutzt auf jedem Dachboden

16.11.2022 | von Kleinanzeigen

Pressemitteilungen

Dreilinden/Wuppertal, 16.11.2022 – Der Verkauf gebrauchter Gegenstände bietet in unsicheren Zeiten viel Potenzial: Hochgerechnet 82 Milliarden Euro beträgt der Wert der ungenutzten Produkte in allen Haushalten. Das zeigt die diesjährige „Circular Economy Studie“, die YouGov im Auftrag von eBay Kleinanzeigen und mit wissenschaftlicher Begleitung des Wuppertal Instituts durchgeführt hat. Trotz steigender Preise bleibt Nachhaltigkeit ein wichtiger Motivator für Menschen in Deutschland. Circa die Hälfte der Befragten ist überzeugt, dass der Gebrauchtkauf nicht nur nachhaltiger, sondern in Zukunft vor allem auch eine wirtschaftlich bessere Alternative zum Neukauf ist.

Das Thema Nachhaltigkeit ist den Befragten auch in Zeiten hoher Inflation weiterhin wichtig. Zwei Drittel (65 Prozent) sind überzeugt, dass gebrauchte Produkte gut für die Umwelt seien und für rund die Hälfte der Befragten (46 Prozent) ist der Gebrauchtkauf eine gute Möglichkeit, Dinge nachhaltig zu erwerben. Jede dritte befragte Person (38 Prozent) möchte künftig verstärkt gebrauchte Produkte kaufen, um so die Umwelt zu schützen. Vier von zehn Befragten (43 Prozent) sind der Meinung, dass Menschen zukünftig lieber bei nachhaltig agierenden Unternehmen einkaufen werden (2021: 47 Prozent).

Neben Nachhaltigkeit spielt in diesem Jahr allerdings auch der Faktor Preis eine wichtige Rolle. Die andauernde Preissteigerung zwingt viele Menschen dazu, den Gürtel enger zu schnallen: 85 Prozent der Befragten geben an, sich aufgrund der gestiegenen Preise einschränken zu müssen. Rund die Hälfte (46 Prozent) hat bereits für dieses Jahr geplante Anschaffungen verschoben oder plant dies: Ein Fünftel der Befragten (22 Prozent) verschiebt geplante Urlaubsreisen, 17 Prozent verzichten auf größere Anschaffungen wie etwa eine neue Küche oder Modernisierungen im Haushalt und zwölf Prozent auf den Kauf kleinerer Elektrogeräte.

Gebrauchtkauf und -verkauf gewinnt auch aus wirtschaftlichen Gründen an Attraktivität

Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) ist überzeugt, dass der Gebrauchtkauf zunehmend eine wirtschaftlich bessere Alternative zum Neukauf wird – gegenüber dem Vorjahr ist die Zustimmung um 15 Prozentpunkte gestiegen (2021: 40 Prozent). Darüber hinaus gibt die Hälfte der Befragten (49 Prozent) an, dass die zusätzliche Einnahmequelle für sie ein wesentliches Motiv für den Verkauf gebrauchter Dinge ist – das sind elf Prozentpunkte mehr als noch im Vorjahr.

„Wir sehen, dass die Menschen stärker auf ihre Ausgaben achten müssen und deshalb nach neuen Einnahmequellen oder nach Möglichkeiten zum Sparen suchen“, sagt Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut. „Das zeigen auch die Ergebnisse der Studie: 19 Prozent – also rund ein Fünftel der Befragten – geben an, dass sie aufgrund der aktuellen Preisinflation häufiger Secondhand kaufen, um Geld zu sparen und häufiger gebrauchte Dinge verkaufen, um Geld einzunehmen. Nachhaltiges Handeln ist damit aktuell für viele Menschen auch eine wirtschaftliche Entscheidung“, ergänzt Wilts.

Verborgene Schätze: Durchschnittlich 417 ungenutzte Artikel in hiesigen Haushalten

Der Verkauf gebrauchter Gegenstände könnte sich in der aktuellen Situation für viele lohnen: 2.025 Euro liegen hierzulande durchschnittlich ungenutzt in Haushalten (2021: 1.297 Euro). Jeder Dritte (35 Prozent) besitzt eigenen Angaben zufolge ungenutzte Produkte im Wert von mehr als 500 Euro. Sieben von zehn Befragten (72 Prozent) verkaufen gebrauchte Produkte mindestens zweimal im Jahr.

Die Hälfte kauft wiederholt gebraucht

Der Anteil der Personen, die in den vergangenen zwölf Monaten gebraucht gekauft haben, ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen – von 49 Prozent im Jahr 2021 auf 66 Prozent in diesem Jahr. Auch die Zahl der Befragten, die wiederholt Gebrauchtkäufe getätigt haben, hat sich gegenüber 2021 fast verdoppelt. Hat im vergangenen Jahr noch jeder vierte Befragte (25 Prozent) wiederholt etwas Gebrauchtes gekauft, so ist es in diesem Jahr schon nahezu die Hälfte (47 Prozent).

„Wir sehen deutlich, dass der Gebrauchtkauf für immer mehr Menschen eine sinnvolle Alternative zum Neukauf darstellt – und zwar nicht nur aus ökonomischen Gründen. Selbst unter dem Eindruck der gestiegenen Inflation ist Nachhaltigkeit für die Mehrheit der Menschen hierzulande weiterhin ein zentrales Motiv. Damit sich noch mehr Menschen auf den Weg zu einer Kreislaufgesellschaft machen, müssen wir den Secondhand-Handel genauso einfach, komfortabel und sicher gestalten, wie viele es vom klassischen E-Commerce bereits gewohnt sind“, sagt Paul Heimann, CEO von eBay Kleinanzeigen.

Green Sunday: Aktionstag für nachhaltigen Konsum

eBay Kleinanzeigen ermuntert Menschen mit einem Aktionstag dazu, gebraucht statt neu zu kaufen. Der Green Sunday soll darauf aufmerksam machen, dass es ganz einfach ist, im Alltag einen Beitrag für mehr Umweltschutz zu leisten und die Lebenszeit von Produkten durch Weitergabe zu verlängern. „Die Entscheidung für Gebraucht- statt Neukauf hilft, wertvolle Ressourcen einzusparen. Obendrein spart es Geld. Der Green Sunday ist unser Gegenpol zu der Konsum-Schlacht in der Vorweihnachtszeit“, erklärt Paul Heimann. Der Aktionstag findet am Sonntag, 20. November, statt.

Weitere Informationen:

Circular Economy Studie 2022

Über die YouGov-Befragung

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.479 Personen zwischen dem 2. und 9. August 2022 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für jedes Bundesland.

Über das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Das Wuppertal Institut ist ein führender Think Tank für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Kernauftrag des 1991 gegründeten Wuppertal Instituts ist es, auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse einen Beitrag dafür zu leisten, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Transformationspfaden in eine klimagerechte und ressourcenschonende Zukunft. Dafür entwickeln die Wissenschaftler*innen System- und Zielwissen und erforschen praxisnahe Leitbilder und Strategien für die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – auf lokaler Ebene, in Deutschland, in Europa und auf der ganzen Welt.

Mit seinem interdisziplinären Team von circa 300 Mitarbeitenden, seinem transdisziplinären und transformativen Forschungsansatz sowie seiner Einbindung in vielfältige wissenschaftliche Netzwerke ist das Institut dafür hervorragend aufgestellt. Das gemeinnützige Wuppertal Institut organisiert sich in 13 Forschungsbereichen innerhalb von vier Abteilungen. Das Institut erhält eine Grundfinanzierung vom Land Nordrhein-Westfalen, das auch alleiniger Gesellschafter der gemeinnützigen GmbH ist, finanziert sich aber überwiegend aus Drittmitteln.

Über eBay Kleinanzeigen

eBay Kleinanzeigen ist ein Online-Kleinanzeigenmarkt, der Freude am nachhaltigen Handel fördert. Bereits heute kaufen und verkaufen Nutzer bei Deutschlands Nr. 1 für Kleinanzeigen überwiegend Secondhand. Damit leisten sie einen aktiven Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. In zahlreichen Kategorien sind durchschnittlich rund 50 Millionen Anzeigen verfügbar – von Kinderbedarf über Elektronik bis hin zu Immobilien. eBay Kleinanzeigen bietet auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Leistungen online zu präsentieren. Mehr als 35 Millionen Nutzer im Monat machen eBay Kleinanzeigen zu einem der reichweitenstärksten Web-Angebote Deutschlands. Der Online-Kleinanzeigenmarkt wurde im September 2009 von eBay gestartet. Seit Juni 2021 gehört eBay Kleinanzeigen zu Adevinta, dem weltweit führenden Anbieter von Online-Kleinanzeigen.

Ansprechpartner für Medien

Pierre Du Bois - Pressesprecher

medien@kleinanzeigen.de
Nach oben