Internationaler Lego-Tag: Wie aus einem Spielzeug eine echte Wertanlage wird
26.01.2023 | von eBay Kleinanzeigen
26.01.2023 | von eBay Kleinanzeigen
Dreilinden/Berlin, 26. Januar 2023 - Stein auf Stein – vor 65 Jahren erhielten die bunten Kunststoffklötzchen aus Skandinavien ihr Patent. Daran erinnert der 28. Januar als Internationaler LEGO-Tag. Die farbigen Bausteine zum Stecken begeistern mittlerweile nicht nur Kinder auf der ganzen Welt, sondern haben sich auch zu einer lukrativen Wertanlage entwickelt.. LEGO-Investoren erzielen teilweise beachtliche Preise beim Online-Verkauf. Wer bei diesem „Spiel“ clever und gewinnbringend mitmischen möchte, sollte einige wertvolle Tipps beachten. Kleinanzeigen kennt den Markt und erklärt folgende „Spielregeln“:
#1 Gehen LEGO-Sets vom Markt, steigt der Preis
Während die Kleinen noch stecken, fangen die Großen an zu rechnen. Denn eine Grundregel lautet: Laufen bestimmte Sets im Handel aus, erhalten sie steigenden Sammlerwert. LEGO produziert auch für ältere Jugendliche und Erwachsene thematische Sets wie LEGO Technic, Architecture oder Creator Expert. Sie erfüllen zumeist zwei Faktoren einer Wertanlage: Beliebtheit und Limitierung. Zwar sind die Sets unterschiedlich lang erhältlich, was sie aber eint: Sie werden alle nur für einen begrenzten Zeitraum produziert und dann vom direkten Markt genommen. Man spricht vom sogenannten „End of Life“ (EOL).
#2 Kaufen: vor dem EOL – Verkaufen: nach dem EOL
Ab dem EOL-Zeitpunkt steigen die Preise. LEGO-Investoren sondieren also ständig, wann ein Spielset ausläuft. Sie haben es vorher zu einem günstigen Preis im Handel erworben. Wenn es dann „EOL geht“, erzielen sie bei Secondhand-Verkäufen an Sammler, Fans und Nostalgiker gesteigerte Preise.
#3 Dranbleiben! Gefragt ist eine genaue Marktbeobachtung
Wie an der Börse bedarf es einiger Erfahrung und eines gewissen Gespürs. Denn das Unternehmen hält sich bedeckt bei der Frage, wie lange es bestimmte Produkte herstellt. Mitunter sind Sets nur wenige Monate, andere dagegen jahrelang auf dem ersten Markt erhältlich. Deshalb die Devise der LEGO-Wertanlage: Dranbleiben und am besten automatisiert via Preissuchmaschinen Schnäppchen sondieren und schnell erwerben.
#4 Zwei bis drei Jahre nach EOL geht’s bergauf
Die wachsende Bedeutung von LEGO-Sets hat eine Studie der russischen HSE Universität für Finanzen aufgezeigt. Sie hat die Wertentwicklung tausender LEGO-Sets zwischen 1987 und 2015 analysiert und festgestellt, dass die durchschnittliche Rendite in diesem Zeitraum besser war als die von Gold und Aktien. Die Analysten ermittelten außerdem: Zwei bis drei Jahre nach EOL ist die beste Wertsteigerung zu erzielen.
#5 Was gut läuft: Filme, Sehenswürdigkeiten, Produkt-Ikonen
Mit ein bisschen Know-how lassen sich vielversprechende Sets gut erkennen, um bei der Wertanlage erfolgreich zu sein. Neben Limited Editions und saisonalen Sets, die zum Beispiel Weihnachten oder Halloween thematisieren, laufen solche besonders gut, die auf Filmen, Sehenswürdigkeiten oder ikonischen Produkten basieren. Einige Beispiele: Das LEGO Ghostbusters Feuerwehr-Hauptquartier 75827 erschien 2016 und ging 2018 EOL. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) betrug 350 Euro. Heute wird das Set originalverpackt (OVP) bei Kleinanzeigen für rund 800 Euro angeboten. Ebenso der LEGO VW-Käfer 10187: 2008 erschien er auf dem Markt, 2009 lief das Modell aus. Die UVP lag bei 130 Euro, heute bieten Anleger das begehrte Set (OVP) bei Kleinanzeigen für 980 Euro an. Und auch der LEGO Boeing 787 Dreamliner gilt als gute Wertanlage. 2006 ließ er Flugzeugfanherzen höher schlagen, für eine damalige UVP von 80 Euro. Aktuell liegt der durchschnittliche Wiederverkaufswert auf dem Online-Kleinanzeigenmarkt je nach Zustand zwischen 600 und 1.300 Euro.
#6 Risiken vermeiden: Vorsicht vor Neuauflagen!
Wie jede Geldanlage ist auch diese nicht risikofrei. Wichtig zu wissen: Produkte werden häufig nach einiger Zeit mit Änderungen nachproduziert, um einer Verknappung vorzubeugen. Das kann die Preise für limitierte Editionen einbrechen lassen. Ein Beispiel ist das Set LEGO Star Wars Millennium Falcon 75105. Preise bis zu 4.500 Euro wurden geboten – als dann die Neuauflage „75192“ herauskam, stürzte der Wert auf 2.000 Euro ab. Auch hier heißt es wieder: Den Markt beobachten und abwägen, wie realistisch die Möglichkeit einer Neuauflage ist.
#7 Wichtige Basics für jeden LEGO-Verkauf
Generell besser und wertsteigernd verkaufen sich vollständige LEGO-Sets. Sie dürfen zwar benutzt werden, aber sollten grundsätzlich in einem guten Zustand sein. Besonders wertvoll sind sie, wenn die Originalverpackung, Bauanleitung, alle Steine, Platten und Figuren und anderes Zubehör vorliegen. Allein eine geöffnete oder beschädigte Verpackung kann eine Wertminderung von 20 bis 50 Prozent bedeuten. Wer richtig hohe Preise erzielen möchte, sollte also aufs Auspacken und Spielen verzichten. Aber ob das im Sinne des Erfinders ist?