Earth Day: Vier von zehn Smartphones verschwinden ungenutzt in Schubladen
20.04.2021 | von Kleinanzeigen
20.04.2021 | von Kleinanzeigen
Dreilinden/Berlin, 20. April 2021 - In unseren Smartphones befinden sich wertvolle Rohstoffe, darunter Metalle der Seltenen Erden. Zwar sind diese oft nicht so selten, wie es der Name vermuten lässt, doch ihre Gewinnung ist aufwändig und umweltschädlich. Bereits im Umlauf befindliche Ressourcen sollten daher solange es geht genutzt oder dem Recycling zugeführt werden. Viele gebrauchte Smartphones landen dennoch ungenutzt in Schubladen, wie eine aktuelle Umfrage von YouGov im Auftrag von eBay Kleinanzeigen anlässlich des „Earth Day“ zeigt. Dabei stellen gebrauchte Smartphones bereits für 42 Prozent der Deutschen eine attraktive Alternative zum Neukauf dar.
Mehr als 60 Millionen Menschen nutzen hierzulande ein Smartphone. Allein im zurückliegenden Jahr wurden in Deutschland rund 22 Millionen Smartphones gekauft. Seit Jahren stagniert der Absatz auf hohem Niveau. Laut Digitalverband Bitkom werden Smartphones nur von jedem achten Nutzer (12 %) länger als zwei Jahre genutzt. Was passiert mit funktionsfähigen Smartphones, wenn sie nicht mehr benötigt werden? Eine aktuelle Umfrage von eBay Kleinanzeigen zeigt: 38 Prozent der Deutschen bewahren ihr abgelegtes Smartphone auf. Immerhin ein Fünftel der Befragten (20 %) gibt an, es weiterzuverkaufen. 15 Prozent verschenken es an Freunde oder Familie und jeder Achte (13 %) wirft das Smartphone einfach weg.
„Das nicht mehr benötigte Smartphone sollte nicht einfach in der Schublade verschwinden. Wer sein funktionsfähiges Smartphone verkauft oder verschenkt, beziehungsweise defekte Geräte recycelt, schont Ressourcen und handelt aktiv nachhaltig“, erklärt Pierre Du Bois, Pressesprecher von eBay Kleinanzeigen. „Anlässlich des Earth Day wollen wir darauf aufmerksam machen, dass Klimaschutz nicht kompliziert sein muss. Auch kleine Maßnahmen können einen positiven Effekt haben. Dabei geht es nicht immer um Verzicht. Auch mit Wieder- und Weiterverwendung kann man einen wichtigen Beitrag leisten.“
Wiederverkauf: Gut für die Umwelt und den Geldbeutel
Secondhand-Smartphones stellen für viele hierzulande eine Alternative zum Neukauf dar. So geben 42 Prozent an, dass sie ein gebrauchtes Smartphone kaufen würden. Die wichtigsten Gründe, das Smartphone zu ersetzen, sind dabei für die meisten Befragten rein funktionaler Natur: das alte Smartphone geht kaputt (66 %) oder es fehlen bestimmte Funktionen bzw. das vorhandene Telefon bringt nicht mehr die gewünschte Leistung (36 %). Immerhin 14 Prozent der Befragten geben an, dass sie eher impulsgesteuert kaufen, wenn sie auf ein Schnäppchen stoßen. Für lediglich sieben Prozent stellt die Einführung eines neuen Geräts einen Wechselgrund dar.
Dass der Wiederverkauf des Smartphones nicht nur Ressourcen schont, sondern sich auch finanziell lohnen kann, legen aktuelle Wiederverkaufswerte von Smartphones auf eBay Kleinanzeigen dar.
Das Galaxy S20 mit 5G von Samsung wird beispielsweise für durchschnittlich 600 Euro (128 GB) angeboten. Für die 4G-Variante des S20 rufen Verkäufer aktuell durchschnittlich 490 Euro (128 GB) auf. Geräte der Modellreihe Samsung Galaxy S10 werden auf eBay Kleinanzeigen für durchschnittlich 350 Euro (128 GB) bzw. 450 Euro (512 GB) angeboten (eBay Kleinanzeigen Auswertung April 2021).
Auch iPhones spülen Bares zurück in die Haushaltskasse: So werden Geräte der Modellreihe iPhone 11 für durchschnittlich 550 Euro (64 GB) bzw. 750 Euro (256 GB) inseriert; das Vorgängermodell iPhone XS bieten Verkäufer für durchschnittlich 400 Euro (64 GB) bzw. 550 Euro (256 GB) an (eBay Kleinanzeigen Auswertung April 2021).
Für das Huawei P20 lite kann durchschnittlich noch mit 90 Euro auf eBay Kleinanzeigen (64 GB) gerechnet werden. Mit 280 Euro im Wiederverkauf ist das Huawei P30 Pro (8 GB + 256 GB) auf eBay Kleinanzeigen noch mehr wert (eBay Kleinanzeigen Auswertung April 2021).
Die laut Befragung beliebteste Anlaufstelle für den Verkauf ist dabei für jeden zweiten Befragten (53 %) eBay Kleinanzeigen, gefolgt von eBay.de (34 %). Technik-Ankaufsplattformen werden mit 23 % deutlich seltener als Verkaufskanäle genannt.
Die Befragung
Das Marktforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag von eBay Kleinanzeigen im April 2021 insgesamt 2.027 Personen befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Weiterführende Informationen