Die Kunst des besten Schnäppchens: Wann sich antizyklisches Kaufen lohnt

30.05.2023 | von Kleinanzeigen

Pressemitteilungen

Dreilinden/Berlin, 30. Mai 2023 – Beim Sparen ist oft das richtige Timing entscheidend. Das gilt auch für den Gebrauchtkauf: Die besten Schnäppchen macht, wer antizyklisch kauft. Kleinanzeigen verrät, welche Produkte in welcher Saison besonders günstig sind.

Antizyklisch kaufen bedeutet, Produkte außerhalb der Saison zu kaufen, in der sie normalerweise häufig in Gebrauch sind. Denn wenn die Nachfrage gering ist, steigen viele Verkäuferinnen und Verkäufer mit einem niedrigen Preis ein, um ihre ungenutzten Gegenstände trotzdem schnell zu verkaufen. Kleinanzeigen hat das Angebot auf der Plattform im Jahresverlauf analysiert und verrät, bei welchen Produkten es sich lohnt, ein paar Monate im Voraus zuzuschlagen.

Im Sommer schon an den Winter denken

Wer es im Winter warm haben und seine Energiekosten niedrig halten möchte, kann durch antizyklisches Kaufen eine Menge sparen. Ein Kaminofen ist im Mai für rund 150 Euro zu haben. Zum Vergleich: Im Oktober ist der Medianpreis1 circa 133 Prozent höher (349 Euro). Das passende Brennholz kauft man am besten im Juni (40 Euro), denn im November und Dezember ist der Preis mehr als doppelt so hoch (85 Euro). Im Winter, speziell nach den Feiertagen, sprießen die Angebote für Sportgeräte nur so aus dem Boden: Am günstigsten ist ein beispielhafter Cross-Trainer allerdings mit 65 Euro im Juli, während im Dezember ein Anstieg von gut 23 Prozent (80 Euro) zu beobachten ist. Der Klassiker des antizyklischen Kaufens: Skiausrüstung. Im Juni sind gebrauchte Skier bereits für 20 Euro erhältlich, den Rest des Jahres zahlt man zwischen 35 und 45 Euro. Damen-Skianzüge sind im Mai am günstigsten (39 Euro), Skianzüge für Herren kauft man am besten im Juni (49 Euro). So lassen sich im Vergleich zu den Skisaisonmonaten bis zu 67 Prozent sparen.

Gut zu wissen für Verkäuferinnen und Verkäufer: Im Juni herrscht auf Kleinanzeigen die zweithöchste Nachfrage im Jahr – also auch ein guter Zeitpunkt für einen lukrativen Verkauf.

Winterschnäppchen für den Sommer schlagen

Und was passiert in der kalten Hälfte des Jahres? Ein Vier-Personen-Zelt ist zum Beispiel mit 70 Euro im November am günstigsten. Je näher die Camping-Saison rückt, desto höher klettern die Preise – auf bis zu 95 Euro im April. Ähnlich beim Thema Wassersport: Stand-up-Paddle-Boards liegen zwischen September und Januar bei rund 165 Euro. Wenn im Mai die Saison startet, steigt der Preisauf 199 Euro. Zwar ist dann die Anzahl der neuen Inserate besonders hoch (ca. 3.000 im Juli), doch auch im Winter lässt sich etwas finden (ca. 500 im Februar).

Günstiger als im Frühjahr: Das sind die Herbst-Hits

Für überzeugte Radfahrerinnen und -fahrer haben sie zwar immer Saison, trotzdem gibt es feine Preisunterschiede bei Gebrauchträdern: Im April sind Damenfahrräder mit 99 Euro am teuersten, während der Medianpreis im Oktober auf 80 Euro fällt. Bei Herrenfahrrädern liegen die Medianpreise das ganze Jahr über zwischen 90 und 100 Euro. Angebot und Nachfrage sind für beides im Mai am höchsten. Ein ähnliches Muster ist auch bei Motorrädern zu erkennen, allerdings sind diese mit 1.200 € im Dezember fast 40 Prozent günstiger als in den ersten Frühlingsmonaten (1.900 Euro). Auch Garten und Terrasse haben im Herbst „Gebrauchtkaufsaison“: Strandkörbe sind im Oktober am preiswertesten (80 Euro), im Juni kosten sie fast 90 Prozent mehr (150 Euro).

1 Alle folgenden Preisangaben sind Medianwerte.

Über die Auswertung

Die verwendeten Daten beruhen auf einer internen Auswertung von Kleinanzeigen. Ausgewertet wurden alle Inserate der Plattform zu den verschiedenen Produkten im Zeitraum Mai 2022 bis April 2023. Die angegebenen Preise sind Medianwerte. Um symbolische Niedrig- oder Höchstangebote auszuschließen, wurden die unteren und oberen 10 Prozent der Inserate ausgeschlossen.

Zusätzliche Informationen sowie Bildmaterial zu diesem und weiteren Themen finden Sie in unserem Mediencenter. Für Rückfragen stehen wir Ihnen von Montag bis Freitag (9 bis 17 Uhr) per E-Mail (medien@kleinanzeigen.de) zur Verfügung – auf Wunsch rufen wir Sie zurück.

Über Kleinanzeigen

Kleinanzeigen ist der führende Online-Kleinanzeigenmarkt in Deutschland. In zahlreichen Kategorien sind insgesamt durchschnittlich mehr als 50 Millionen Anzeigen verfügbar – von Kinderbedarf über Elektronik bis hin zu Immobilien. Mit monatlich mehr als 36 Millionen Nutzerinnen und Nutzern zählt Kleinanzeigen hierzulande zu den reichweitenstärksten Web-Angeboten. Auf Kleinanzeigen wird überwiegend secondhand gehandelt. Damit leisten Nutzerinnen und Nutzer einen aktiven Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. Unternehmen bietet der Kleinanzeigenmarkt die Möglichkeit, ihre Leistungen einfach online zu präsentieren. Kleinanzeigen wurde im September 2009 als eBay Kleinanzeigen gestartet. Seit Juni 2021 gehört das Unternehmen zu Adevinta, einem weltweit führenden Anbieter von Online-Kleinanzeigen. Im Mai 2023 erfolgte die Umbenennung in Kleinanzeigen.

Ansprechpartnerin für Medien

Fiona Kleinert – Consumer Communications Manager

fiona.kleinert@kleinanzeigen.de
Nach oben