10 Jahre: Jeder Zweite nutzt Kleinanzeigen

05.09.2019 | von Kleinanzeigen

Pressemitteilungen

Dreilinden/Berlin, 05. September 2019 - Kleinanzeigen feiert am 9. September seinen zehnten Geburtstag. Kleinanzeigen hat sich zu Deutschlands größtem Online-Kleinanzeigenmarkt mit mittlerweile durchschnittlich mehr als 30 Millionen verfügbaren Anzeigen entwickelt. Darunter echte Raritäten wie der Dreimaster „Alexander von Humboldt“. Jeder zweite Onliner nutzt Kleinanzeigen mindestens einmal im Monat.

2009 ging Kleinanzeigen aus der Plattform Kijiji hervor. In seinen ersten Monaten zählte der Online-Kleinanzeigenmarkt durchschnittlich acht Millionen Besucher pro Monat. „Kleinanzeigen ist eine der meistgenutzten Apps hierzulande – eine echte Erfolgsgeschichte“, sagt Paul Heimann, Geschäftsführer bei Kleinanzeigen. Bis 2018 stieg die Zahl der Nutzer auf durchschnittlich 30 Millionen pro Monat – ein Wachstum von 275 Prozent. Damit besucht jeder zweite Internetnutzer das Kleinanzeigenportal mindestens einmal im Monat.

Berlin und Schleswig-Holstein sind Handelsmeister
Jede Minute werden bei Kleinanzeigen circa 500 neue Anzeigen veröffentlicht. Die meisten Anzeigen sind in den drei größten Städten Deutschlands verfügbar. Mit aktuell 1,4 Millionen aktiven Anzeigen ist Berlin unangefochtener Spitzenreiter, auf den Plätzen zwei und drei folgen Hamburg (860.000) und München (530.000). Im Vergleich der Bundesländer ergibt sich ein überraschendes Ergebnis: In Schleswig-Holstein wird – gemessen an der Einwohnerzahl – am meisten gehandelt, dort kommt auf jeden zweiten Einwohner eine Anzeige. Die Plätze zwei und drei belegen Hamburg und Niedersachsen. Schlusslicht ist Sachsen-Anhalt mit 30 Anzeigen pro 100 Einwohner.

„Dreckskarre“ mit 2,2 Millionen Klicks die meistgeklickte Anzeige
Seit 2009 wurden auf der Plattform insgesamt mehr als eine Milliarde Anzeigen veröffentlicht. Darunter Kuriositäten und Raritäten wie der Dreimaster „Alexander von Humboldt“, der durch den Werbespot einer Brauerei in den 80er und 90er Jahren Kultstatus erlangte. Der Segler wurde 2014 für 750.000 Euro bei Kleinanzeigen angeboten. Mit mehr als 2,2 Millionen Klicks erregte eine Anzeige bislang die größte Aufmerksamkeit: Ein Anbieter aus Niedersachsen, der im Januar 2017 seinen VW Touran unter der Bezeichnung „Dreckskarre“ anbot, überzeugte mit einer besonders kuriosen Anzeigenbeschreibung.

Im November vergangenen Jahres bot ein Nutzer einen Waggon der Wuppertaler Schwebebahn bei Kleinanzeigen an. Die örtlichen Behörden hatten ihm untersagt, sich den Wagen der Baureihe 72/75 (Erstzulassung 1972) in den Garten zu stellen. Ob die Schwebebahn unter den zahlreichen Interessenten letztlich tatsächlich einen Abnehmer fand, ist nicht bekannt.

Am häufigsten wird Kleidung angeboten
Mit bislang über 76 Millionen veröffentlichten Anzeigen ist die Kategorie Damenbekleidung eine der beliebtesten Anlaufstellen der Nutzer. Nur Baby- und Kinderbekleidung wird häufiger gehandelt: Innerhalb der letzten zehn Jahre waren in der gleichnamigen Kategorie 92,6 Millionen Anzeigen zu finden.

„Kostenlos. Einfach. Lokal.“ – an diesen Prinzipien hat sich in den vergangenen zehn Jahren nichts geändert. Paul Heimann, Geschäftsführer von Kleinanzeigen, ergänzt einen weiteren Aspekt: „Unser Motto ist ‚Second first‘. Wir sind davon überzeugt, dass zweite Hand nicht zweite Wahl ist, sondern smart. Nutzer, die gebrauchte Dinge kaufen oder anbieten, verlängern die Lebenszeit von Produkten und leisten damit einen echten Beitrag zum nachhaltigen Handeln.“ Das macht Kleinanzeigen zu einem wichtigen Treiber der Secondhand-Wirtschaft.

„Der Handel auf Kleinanzeigen lebt vom Kontakt der Nutzer, die Leidenschaften oder Interessen teilen. Oft bringen wir Menschen zusammen, die sich sonst nie begegnet wären. Wir sind ein echtes soziales Netzwerk, denn bei uns stehen gemeinsame Interessen im Vordergrund“, so Heimann weiter.

Fact Sheet zu 10 Jahre Kleinanzeigen (PDF)

Ansprechpartner für Medien

Pierre Du Bois – Pressesprecher

medien@kleinanzeigen.de
Nach oben