Die unterschiedlichen Formen für Sideboards
08.07.2022 | von Kleinanzeigen
08.07.2022 | von Kleinanzeigen
Sideboards bieten dir eine praktische Staufläche und sehen dabei gut aus. Sie runden jeden Raum perfekt ab und verleihen ihm ein Gefühl der Behaglichkeit. Je nachdem, wofür du das Sideboard nutzen willst und wohin du es stellst, bieten sich einige Formen mehr an als andere. Welche davon sich wann am besten eignen, erläutern wir in diesem Beitrag.
Bevor wir auf die Formen eingehen, klären wir, was genau ein Sideboard ist. Bei einem Sideboard handelt es sich um eine Art der Kommode, die sich durch ihre lange Form auszeichnet. Als Sideboard definieren wir die Kommoden, die von ihren Maßen her viel breiter als hoch sind. Genaue Maßangaben gibt es nicht. Zur Orientierung wird häufig eine Breite von 120 cm, in Relation zu einer Höhe von 70 bis 100 cm, genannt. Du wirst also eher kein Sideboard in einer perfekten quadratischen Form finden.
Ob groß oder (für Sideboard-Verhältnisse) klein - Sideboards erhältst du in unterschiedlichen Ausführungen. Auf der Suche nach dem perfekten Modell hast du nicht nur die Wahl zwischen einem klassischen, rechteckigen Sideboard oder einem modernen, ovalen Modell. Mittlerweile wurde das Angebot um neue Kategorien von Sideboards erweitert, die etwas von der ursprünglichen Definition abweichen.
Gerade wenn du viel Stauraum benötigst, ist der Wunsch nach einem größeren, hoch gebauten Sideboard groß. Diese Modelle bezeichnen wir als Highboards. Sie sind in der Regel höher als die klassischen Sideboards und niedriger als ein Schrank. Orientiere dich für ein ungefähres Maß an deiner Brust- und Schulterhöhe. Ein Highboard bietet dir ausreichend Stauraum. Suchst du eher nach einem niedrigeren Modell, welches sich beispielsweise gut im Wohnzimmer als TV-Board anbietet, reden wir von einem Lowboard. Diese flachen Kommoden sind niedriger als das klassische Sideboard. Ihren Einsatz finden sie häufig in Wohnzimmern als Ablage für den Fernseher oder im Flur als Schuhschrank, der zusätzlich als Sitzmöglichkeit genutzt werden kann. Optisch stehen sie dem klassischen Sideboard in nichts nach; hier findest du ebenfalls eine Reihe von modernen und unterschiedlichen Varianten.
Manchmal bleibt dir nur die Ecke eines Raumes als potenzieller Stauraum. Sind beide Seiten jeweils zu kurz für ein gewöhnliches Sideboard, bieten sich Eck-Sideboards an. Der Vorteil dieser Modelle liegt darin, dass du die Fläche der Ecke als zusätzlichen Stauraum nutzen kannst und somit keinen wertvollen Platz verlierst. Du bist auf der Suche nach einem passenden Sideboard für einen engen Raum? Vor allem im Flur kommt es häufig zu Platzproblemen. Sei beruhigt: speziell hierfür gibt es schmal geschnittene Modelle. Diese eignen sich sehr gut für den Einsatz in kleinen oder engen Räumen.