Hamsternation – 1.777 Euro schlummern in deutschen Haushalten

26.10.2018 | von Kleinanzeigen

Pressemitteilungen

Dreilinden/Berlin, 26. Oktober 2018 - Eine repräsentative Befragung von Kleinanzeigen zum Secondhandhandel zeigt: Acht von zehn Deutschen (79 Prozent) besitzen ungenutzte Dinge. Damit rangiert Deutschland im internationalen Vergleich auf Platz sieben. Schätzungen der Befragten zufolge schlummern in deutschen Haushalten durchschnittlich Gebrauchtwaren im Wert von 1.777 Euro. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung beträgt der Wert aller ungenutzten Gegenstände in deutschen Haushalten rund 71,2 Mrd. Euro. Die Hamsternation Deutschland hat somit noch großes Potenzial im Handel mit Gebrauchtwaren.

Handel mit Secondhandware verspricht Vorteile für Verbraucher und Umwelt
Die Befragten schätzen, dass sich über die Jahre in ihrem Haushalt im Schnitt 21 ungenutzte und ungewollte Dinge angesammelt haben, jeder Fünfte (19 Prozent) besitzt sogar mehr als 40. Der Verkauf dieser gebrauchten Artikel bringt zahlreiche Vorteile für Konsumenten und Umwelt mit sich. Von zusätzlichen Einnahmen in Höhe von bis zu mehreren tausend Euro und der Platzersparnis in den eigenen vier Wänden profitieren Verbraucher, wenn sie sich von ungenutzten Dingen trennen. Wer diese Sachen verkauft, statt sie zu entsorgen, verlängert damit den Lebenszyklus der Produkte und trägt zu nachhaltigem Konsum bei.

Gebrauchte Schuhe, Kleidung und Accessoires auf dem ersten Platz
Besonders oft finden sich in deutschen Haushalten ungenutzte Schuhe, Kleidung und Accessoires (48 Prozent), dicht gefolgt von Medien wie Büchern (46 Prozent), CDs und DVDs (42 Prozent). Erst darauf folgen Elektrogeräte inklusive Telefone und Computer (38 Prozent). Damit decken sich die „Hamstervorlieben“ der Deutschen mit dem internationalen Durchschnitt: Auch in Dänemark, Kanada, Mexiko, Südafrika, Belgien, Italien, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden sind Artikel dieser Gruppen die häufigsten „Schrankleichen“.

Die Befragung
Das Marktforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag der Classifieds Group im Juli 2018 Verbraucher in zehn Ländern weltweit zu ungenutzten Dingen in ihrem Haushalt und ihrem Kauf- und Verkaufsverhalten in Hinblick auf Secondhandware befragt. Neben Deutschland wurde das Verhalten der Verbraucher in Dänemark, Kanada, Mexiko, Südafrika, Belgien, Italien, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden untersucht. In Deutschland nahmen 1.003 Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren an der Studie teil. Die Befragten wurden mittels einer Quotenstichprobe nach Alter, Geschlecht und Region ausgewählt. Im Anschluss an die Befragung wurden die Daten nach der aktuellen Verteilung von Alter, Geschlecht und Region in der gesamten deutschen Bevölkerung gewichtet. Die Secondhandwirtschaft ist eine milliardenschwere Subindustrie, die das Müllaufkommen reduziert. Jeder, der gebrauchte Gegenstände verkauft, kauft, tauscht oder spendet, ist Teil der Secondhandwirtschaft.

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Themenseite unter https://themen.ebay-kleinanzeigen.de/secondhand-ist-trend

Ansprechpartner für Medien

Pierre Du Bois – Pressesprecherin

medien@kleinanzeigen.de
Nach oben