Warme Wandfarben in Beige- und Brauntönen
23.09.2022 | von Kleinanzeigen
23.09.2022 | von Kleinanzeigen
Die Wandfarbe hat eine enorme Wirkung auf die Gesamtatmosphäre des Raumes. Mit warmen Farben wie Beige und Braun schaffst du ein Gefühl der Behaglichkeit, das sich positiv auf dein Wohlbefinden ausübt. Aus diesem Grund kannst du Beige- und Brauntöne vor allem für Wohnbereiche wunderbar einsetzen: Sie kreieren eine gemütliche Atmosphäre im Wohnzimmer, im Schlafzimmer oder im Kinderzimmer.
Für manch einen sehen alle Braun- und Beigetöne irgendwie gleich aus. Du gehörst auch dazu? Dann bist du hier genau richtig! Wir erklären dir, wo die Unterschiede liegen. Denn dank verschiedener Kombinationen aus Beige, Grau und Braun entstehen diverse Endfarben. Jede davon hat eine eigene Wirkung.
Beige ist ein besonders heller Braunton, der optisch an Sand erinnert. Aufgrund vieler Abstufungen in der Helligkeit kannst du dir eine Nuance aussuchen, die optimal zu deiner Einrichtung passt. Die Wandfarbe Sand wirkt zum Beispiel besonders warm und lässt dein Zuhause automatisch wohnlich aussehen. Die Farbe Creme ist hingegen ein wenig heller. Sie besitzt Anteile von Gelb und Rot und kommt in Kombination mit weißen Möbeln ganz hervorragend zur Geltung.
Mit der Innenfarbe Beige erzeugst du Ruhe im Raum. Denn sie drängt sich nicht in den Vordergrund, sondern schafft eine souveräne Basis für eine Einrichtung deiner Wahl. Mit der Wandfarbe Beige kannst du nämlich zahlreiche Wohnträume ausleben: Sie passt zum skandinavischen Look, zum Landhausstil sowie zu minimalistischen Wohnkonzepten.
Taupe ist eine Kombination aus zwei natürlichen Tönen. Die besondere Wandfarbe setzt sich aus Beige und Grau zusammen. Sie ist deutlich dunkler als klassisches Beige und hat eine zeitlose Ausstrahlung. Manchmal zeigt sie sich mit einem leichten lila Farbstich. Du kannst sie wunderbar mit hellen Holzmöbeln kombinieren. Doch auch Wohnaccessoires aus zarten Pastellfarben passen hervorragend zu der Trendfarbe. Tatsächlich kannst du Taupe sowohl gemeinsam mit warmen als auch mit kühlen Farben verwenden, sodass den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt sind.
Sanfte Kaffeetöne sind als Wandfarbe ebenfalls ein Hit. Sie bewegen sich irgendwo zwischen Braun und Beige. Die Wandfarbe Cappuccino ist beispielsweise ein bisschen heller als die Wandfarbe Mocca. Noch dunkler ist ein intensives Kaffeebraun. Eigentlich ist es ganz einfach: Die Farben sehen tatsächlich ein bisschen so aus wie die Kaffeegetränke, nach denen Sie benannt worden sind. Vor allem die dunkleren Nuancen kommen auch für elegante Einrichtungen infrage. Sie gleichen minimalistische Edelstahlgestelle und schwarze Hochglanzfronten mit ihrer intensiven Wärme aus. Auf diese Weise kannst du eine sterile Wartesaal-Atmosphäre vermeiden und dennoch sehr geradlinige und puristische Möbel aufstellen.
Du hast keine Lust auf Eintönigkeit? Dann kannst du die warmen Wandfarben auch als Kombinationspartner für andere Farben nutzen. Ganz ausgezeichnet funktioniert das Zusammenspiel mit warmen Tönen wie Rot oder Terrakotta. Einige Wandfarben harmonieren aber auch mit kühleren Farben. Taupe kannst du auch mit Petrol, Türkis oder Blau kombinieren und so eine Balance zwischen warmen und kühlen Nuancen schaffen. Wenn du den kühlen Farbton als Akzentfarbe nutzt und den Großteil der Wände in einer warmen Farbe streichst, entsteht dennoch eine behagliche Atmosphäre.