Was sind Panini-Bilder wert?
25.12.2024 | von Kleinanzeigen
25.12.2024 | von Kleinanzeigen
Dieser Artikel wurde im Dezember 2024 gründlich aktualisiert und verbessert. Im Zuge dessen wurden auch alle Daten und Statistiken auf den neuesten Stand gebracht und es wurde eine Tabelle hinzugefügt.
Kennst du noch Panini-Fußball-Sammelbilder? Auf dem Schulhof waren die Fußballkarten zum Sammeln heiße Ware. In den Pausen entbrannten hin und wieder so heftige Streits darüber, dass manche Schulleitung das Mitführen der Sticker zeitweise verbot.
Ein König, wer das ganze Album voll und sogar Sondersticker sein Eigen nannte. Dabei startete die Geschichte der Panini-Bilder, wie so vieles, klein und bescheiden in einem Familienbetrieb.
Im Jahr 1961 gaben die Brüder Panini aus dem italienischen Modena ihr erstes Sammelalbum mit 90 verschiedenen Bildern zum Aufkleben italienischer Fußballmannschaften heraus. Die Päckchen mit den Sammelbildern wurden zunächst in Hand- bzw. Heimarbeit von der Familie produziert – zum Mischen der Bilder benutzte man ein Butterfass.
Umberto Panini erfand in den 70er-Jahren schließlich eine automatische Verpackungsmaschine namens „Fifimatic“. Mit dieser konnte sogar ausgeschlossen werden, dass sich Dubletten in den begehrten Päckchen befanden.
Der Erfolg der Klebebilder sprach sich rasch herum und nach Italien verfielen mehr als 120 Länder der Fußballsticker-Sammelleidenschaft. In europäischen und südamerikanischen Ländern, in Russland und den USA war das Unternehmen mit eigenen Tochtergesellschaften vertreten. So auch in Deutschland, wo der Vertrieb 1974 startete.
Mit mehr als 1.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen allein 2017 einen Umsatz von 536 Millionen Euro. Panini S.p.A. blieb übrigens fest in familiärer Hand, bis es im Jahr 1988 an die Maxwell-Gruppe verkauft wurde.
Was Sammlerherzen vor Glück hüpfen lässt, kann man in der Regel auch gut bei Kleinanzeigen verkaufen. Im Folgenden haben wir eine Übersicht mit 10 wertvollen Panini-Fußball-Sammelalben für dich zusammengestellt und nennen auch jeweils den Preis, den du dafür aufrufen kannst:
Platz | Austragungsjahr | Austragungsort | Wert |
---|---|---|---|
1 | 1970 | Mexiko | 12.000 € |
2 | Deutschland | 1974 | 3.200 € |
3 | Argentinien | 1978 | 2.300 € |
4 | Spanien | 1982 | 1.500 € |
5 | Mexiko | 1986 | 550 € |
6 | Frankreich | 1998 | bis 720 € |
7 | USA | 1994 | bis 450 € |
8 | Brasilien | 2014 | 25–300 € |
9 | Deutschland | 2006 | 15–230 € |
10 | Italien | 1990 | bis 175 € |
Den Start macht die WM in Italien, die 1990 ausgetragen wurde: Rund 175 Euro kannst du für ein gut erhaltenes, komplettes Panini-Album mit den Stickern der WM von 1990 bekommen. Sieger wurde damals Argentinien.
Im Jahr 2006 wurde die WM in Deutschland ausgetragen – das war etwas sehr Besonderes für hiesige Fußballfans. Und auch die Platzierung konnte sich sehen lassen. Deutschland belegte immerhin den dritten Platz. Was sind Sammelalben mit Panini-Fußballkarten der 2006er-WM wert? Mit etwa 15 bis 230 Euro kannst du rechnen.
Im Jahr 2014 wurde Deutschland zum vierten Mal Weltmeister – Fans erinnern sich noch lebhaft daran. Da es sehr viele Alben für dieses Ereignis gibt, sind die Fußball-WM-Sammelbilder 2014 von Panini nur als komplettes Album viel wert. Dann kannst du maximal 300 Euro dafür bekommen.
Für Europäer unverständlich, aber in den USA hat Fußball keinen ganz so hohen Stellenwert. Den Titel der WM, die 1994 in den Vereinigten Staaten stattfand, holte sich Brasilien. Hast du das vollständige Fußball-Panini-Album zu dieser WM? Auch dieser Schatz ist bis 450 Euro wert.
Jetzt wird's langsam interessant: Obwohl die WM in Frankreich 1998 nicht so gut fürs deutsche Team lief, ist ein komplettes Album dieses Jahrgangs Sammlern bis 720 Euro wert.
Bei der WM in Mexiko wurde Deutschland Zweiter. Ein Album mit Panini-Stickern zu diesem Ereignis wird auf Sammlerbörsen mit rund 550 Euro gehandelt.
Je weiter zurück, desto höher die Preise: Alter ist auch für Panini-Fußball-Sammelkarten ein Preistreiber. Immer unter der Voraussetzung natürlich, dass ein Album vollständig und perfekt erhalten ist. Das Album zur Fußball-WM in Spanien aus dem Jahr 1982 ist Liebhabern jedenfalls rund 1.500 Euro wert. Gewonnen hat damals Italien.
Im Jahr 1978 war die deutsche Mannschaft nur bis zur Gruppenphase dabei, während sich der Gastgeber Argentinien den Titel holen konnte. Etwa 2.300 Euro werden für ein vollständiges Sammelalbum von Panini gezahlt.
Im Jahr 1974 holte Deutschland den WM-Titel im eigenen Land. Sammler greifen für ein Panini-Sammelalbum mit dem kompletten Satz durchaus tiefer in die Tasche: Diese Sammelbilder sind rund 3.200 Euro wert.
Hast du zufällig das allererste Panini-Sammelalbum im Regal, das es zu einer Fußball-WM gab? Dann darfst du dich mit etwas Glück beim Verkauf über den Gegenwert eines Kleinwagens freuen. Mit 50 liebevoll gestalteten Seiten ist dieses Album aber auch wirklich klasse. Kein Wunder, dass hier Sammlerherzen höherschlagen und ihre Hände tief ins Portemonnaie greifen.
Hier findest du die 10 wertvollsten Panini-Bilder-Sammlungen, die aktuell bei Kleinanzeigen gehandelt werden. Bitte beachte dabei, dass es sich um eine momentane Wiedergabe der Preise zum Zeitpunkt der Recherche handelt. Preise können sich aufgrund von Angebote und Nachfrage ständig entwickeln und ändern.
Platz | Panini-Bilder-Sammlung | Preis bei Kleinanzeigen |
---|---|---|
1 | 10 komplett gefüllte Sammelbilder-Alben | 500 € |
2 | 70 Sticker WM 2002 | 200 € |
3 | 1.650 Sticker WM 2010 | 120 € |
4 | WM 2022 Komplettsatz 670 Bilder + Softcover Album | 69 € |
5 | 582 Sticker EM 2012 | 55 € |
6 | Bundesliga 1994 (große Sammlung) | 49 € |
7 | Album Bundesliga 1988 mit vielen Bildern | 30 € |
8 | 10 Bilder EM 1996 | 27 € |
9 | 59 Packungen EM 2020 | 25 € |
10 | WM 2010 mit vielen Bildern | 20 € |
Ein vollständiger Stickersatz ist immer eine gute Basis. Wichtig ist natürlich, dass das Album in perfektem Zustand ist. Fans und Sammler achten deswegen darauf, ihre Schätze in Schutzhüllen aufzubewahren und mit Handschuhen anzufassen. Aber nicht nur bereits geklebte Hefte haben Sammlerwert, auch leere Original-Alben und ungeöffnete Sticker-Tüten sind begehrt. Je älter, desto besser.
Sogar einzelne Panini-Bildchen können mitunter Bestpreise einbringen. So wird z. B. ein Sticker aus dem Jahr 2002 mit dem Motiv „Cristiano Ronaldo“ – je nach Zustand – zwischen 5.000 und 10.000 Euro gehandelt. Für „Lionel Messi“ von 2004 gilt ein ähnlich hoher Wert.
Was für den einen einfach ein Klebebild ist, ist für den anderen ein wahrer Schatz. Wenn du also noch ein Panini-Sammelalbum zu Hause hast, solltest du genau hinsehen, ob sich der Verkauf für dich lohnt. Hilfreich ist, wenn du dich vorab bei Kleinanzeigen nach dem Artikel oder vergleichbaren Angeboten umsiehst, damit du den Wert deiner Fußballsticker gut ermitteln kannst. Von Panini-Bildern als Wertanlage raten wir ab – auch wenn derzeit durchaus hohe Preise für manche Sets gezahlt werden. Es handelt sich hier eben doch in erster Linie um einen emotionalen Wert, der Schwankungen durch Moden und den Zeitgeist unterworfen ist.
Du bist auch heute noch leidenschaftlicher Fußball-Fan und möchtest vielleicht selber Sammler werden? Dann erfahre bei uns, wie du eine Trikotsammlung startest und wie du ein Retro-Trikot findest.
Außerdem verraten wir dir auch, welche Autogramme besonders wertvoll sind.