Was sind meine Gegenstände aus Muranoglas wirklich wert?

19.06.2024 | von Kleinanzeigen

Verkaufen

Inhaltsverzeichnis

  1. 1Wie wertvoll ist Muranoglas?
  2. 2Die 5 wertvollsten Gegenstände aus Murano-Glas
  3. 3Die wertvollsten Gegenstände aus Muranoglas bei Kleinanzeigen
  4. 4Warum ist Muranoglas so teuer?
  5. 5Wie erkenne ich echtes Muranoglas?
  6. 6Wie wird Muranoglas hergestellt?
  7. 7Was wird aus Muranoglas hergestellt?
  8. 8Eignet sich das Glas als Wertanlage?

Dieser Artikel wurde im November 2023 gründlich aktualisiert und verbessert. Im Zuge dessen wurden auch alle Daten und Statistiken auf den neuesten Stand gebracht.

Venedig sehen und sterben – oder doch lieber Muranoglas einkaufen. Seit über 1000 Jahren wird auf der Insel Murano in der Lagune von Venedig schon Glas hergestellt. Man sagt, dass jeder Italiener mindestens ein Objekt aus Muranoglas zu Hause hat. Und immer mehr Menschen kaufen sich welche als Urlaubsmitbringsel oder beschenken sich selbst mit diesen exklusiven Unikaten. Echtes Muranoglas ist teuer, aber lohnt sich die Ausgabe wirklich?

Wie wertvoll ist Muranoglas?

Muranoglas zählt zu den ältesten handgefertigten Gläsern der Welt. Vor über 1000 Jahren, im Jahr 981, wurde eine Glasbläserei auf Murano in einer Urkunde erwähnt. Um das Jahr 1200 veranlassten die Stadtväter Venedigs, dass alle Glasbrennereien nach Murano ziehen und sich entlang des Rio dei Vetrai ansiedeln sollten.

Das sollte sowohl eventuelle, durch die Brennöfen ausgelöste Feuer in der Stadt verhindern, erlaubte aber auch, die Glasbläser gut unter Kontrolle – und im Land – zu behalten. Schon zu jener Zeit war die Technik aus Murano europaweit bekannt und im 16. Jahrhundert erreichte die Glasbläserkunst ihren Höhepunkt.

Die Glasherstellung wurde immer aufwendiger, immer präziser, und Königshäuser sowie Adelige wollten ihre Tische und Häuser mit Muranoglas schmücken. Noch heute wird Muranoglas in Handarbeit hergestellt und spiegelt im Preis den Zeitaufwand und den Wert der Ausgangsmaterialien wider.

Die 5 wertvollsten Gegenstände aus Murano-Glas

Entdecke hier, welche Gegenstände aus Murano-Glas bereits besonders wertvoll verkauft wurden.

PlatzGegenstandWert

1

Barovier & Toso San Giorgio Muranoglas-Kronleuchter

6.300 €

2

Carlo Scarpa – Glasvase der Batutti-Serie

3.600 €

3

Carlo Scarpa „Plate of the Snake“

3.500 €

4

Carlo Scarpa Murano-Glasvase

2.750 €

5

Ercole Barovier Murano-Glasvase

2.720 €

Die wertvollsten Gegenstände aus Muranoglas bei Kleinanzeigen

Hier findest du eine Übersicht der aktuell wertvollsten Gegenstände aus Muranoglas bei Kleinanzeigen.

PlatzGegenstand aus MuranoglasWert

1

Kronleuchter Barovier Alexandria Blau Muranoglas

4.350 €

2

Gian Paolo Canova, Carlo Moretti, Muranoglas Kronleuchter

4.300 €

3

Wandlampe aus Muranoglas Albano Poli Stilnovo Relief Poliarte 60er

2.800 €

4

Carlo Nason for Mazzega Muranoglas 60er Stehlampe 148 cm

1.750 €

5

Leuchter 6-flammig aus Muranoglas mit bunten Verzierungen

1.500 €

6

Salviati Herzen aus Muranoglas

1.250 €

7

Muranoglas Kornleuchter, 12-armig, 50er

1.200 €

8

Muranoglas Bleikristall-Kronleuchter

900 €

9

Weißer Muranoglas-Leuchtenschirm als Halbkugel, 80er

750 €

10

Runder Trilobi-Kronleuchter aus Muranoglas von Venini 70er

580 €

Neueste Anzeigen in „Sammeln

Jetzt Anzeige in „Sammeln“ aufgeben

Anzeige aufgeben

Warum ist Muranoglas so teuer?

Muranoglas wird in Handarbeit nach jahrhundertealten Methoden hergestellt, was jeden Gegenstand einzigartig macht.

Die spezielle Technik des Muranoglasblasens wird von einer Generation zur nächsten weitergegeben und es dauert ungefähr 20 Jahre, bis ein Glasmeister den Arbeitsprozess vollständig erlernt hat. Wie du siehst, braucht Glasbläserei viel Zeit und Geduld – und für große Gegenstände, wie etwa Kronleuchter, wird die Arbeitskraft von mehreren Handwerkern benötigt.

Viele Objekte aus Muranoglas sind mit 24 Karat Gold oder reinem 925 Silber verziert, da nur die echten Metalle den hohen Temperaturen in den Glasöfen standhalten. Der Zusatz dieser wertvollen Metalle beeinflusst ebenfalls die Preise für Muranoglas und macht die Stücke gleichzeitig zu etwas ganz Besonderem. Hinzu kommen die hohen Nebenkosten der Glaserzeugung überhaupt – denn die Glasöfen stehen niemals still.

Wie erkenne ich echtes Muranoglas?

Das beste Erkennungszeichen für echtes Muranoglas sind verschiedene Unregelmäßigkeiten, die aufgrund der Handarbeit entstehen. Auch wenn zwei Gegenstände auf den ersten Blick gleich aussehen, sind es doch kleine Unterschiede, die die Handarbeit von einer maschinellen Massenproduktion abhebt.

Kleine Luftblasen zählen zu diesen winzigen Fehlern, die in Muranoglas sehr häufig vorkommen. Normalerweise sind diese Einschlüsse unerwünscht – deshalb setzen andere Glashersteller ihren Materialien Blei zu, was für Muranoglas verboten ist. Auch die Narbe ist eine der typischen Kennzeichen von handgeblasenem Muranoglas. Sie entsteht an der Unterseite von Gläsern oder Vasen, wenn das Blasrohr abgebrochen wird.

In der Regel signieren die Meister von Murano auch ihre Arbeiten. Achte auf die Signatur direkt am Objekt und vergleiche sie mit jenen, die du online finden kannst. Außerdem haben echte Muranoglaswerke ein Herkunftszertifikat, und oftmals einen oder mehrere Sticker direkt am Objekt. Leider sind diese Sticker nicht vereinheitlicht und leicht zu fälschen – sieh dich sicherheitshalber online um. Echtes Muranoglas besticht durch eine sehr hohe Qualität und intensive Farben, die schwer nachzumachen sind.

Achte auch auf den genauen Namen, der unter dem Stück angepriesen wird. Nur Glaswaren, die auf der Insel Murano in Venedig hergestellt werden, dürfen als Muranoglas bezeichnet werden. Glas, das als „venezianisches Glas“, „im Stil von Murano“, „italienisches Glas“ oder ähnliches bezeichnet wird, wurde nicht auf Murano hergestellt. Oftmals kommt es nicht einmal aus Italien, sondern aus Tschechien oder aus China.

Wie wird Muranoglas hergestellt?

Die Herstellung von Muranoglas ist sehr aufwendig. Das Glas ist natriumhaltig, um das Schmelzen bei niedrigeren Temperaturen zu ermöglichen. In Venedig steht die Glasbläserei, auch als Warmbearbeitung bezeichnet, im Vordergrund – anders als das Glasschleifen oder das Ätzen, wie in Tschechien oder in England beispielsweise.

Die Mischung der Rohstoffe für das Muranoglas wird am Abend hergestellt, denn das Schmelzen im Glasofen dauert die ganze Nacht. Der Glasofen schmilzt die Rohmaterialien bei einer Temperatur von etwa 1.400 Grad und am nächsten Morgen ist das Material fertig für die weitere Glasherstellung. Die Masse kühlt langsam ab, bleibt aber bis zu einer Temperatur von 500 Grad plastisch und kann so lange mundgeblasen werden.

Eine Arbeitsgruppe besteht aus einem Meister, der Gesellen und Hilfsarbeiter beaufsichtigt und koordiniert. Wenn das Objekt fertig und völlig abgekühlt ist, wird es von weiteren Experten endbearbeitet – das heißt, geschliffen, dekoriert, zu Schmuck verarbeitet und so weiter.

Neueste Anzeigen in „Dekoration

Jetzt Anzeige in „Dekoration“ aufgeben

Anzeige aufgeben

Was wird aus Muranoglas hergestellt?

Praktisch alles, was aus Glas hergestellt wird, kann auch aus Muranoglas erzeugt werden. Von traditionellen Farben und Formen bis zu sehr modernen Designs ist vieles möglich. Du kannst einen Glasbläser sogar bitten, dir ein Stück nach deinen eigenen Vorstellungen zu machen – das richtige Kleingeld vorausgesetzt.

Trinkgläser und Essgeschirr, Vasen und Skulpturen – von Tieren bis zu Segelschiffen – gehören zum Standardrepertoire jeder Glasbläserei auf Murano. Kleinere Dinge wie Schmuckstücke, Briefbeschwerer oder Weihnachtskugeln eignen sich hervorragend als Mitbringsel.

Und dann gibt es noch Tischlampen, Kronleuchter, Spiegel und sogar Möbel aus Muranoglas. Die solltest du dir aber vielleicht besser liefern lassen.

Eignet sich das Glas als Wertanlage?

Das ist eine gute Frage und die Antwort ist: ja und nein. Muranoglas ist sehr beliebt und ist eines der am meisten gesammelten Glaserzeugnisse der Welt. Mit seinen auffallenden Farben und Formen sticht es aus der Masse heraus und durch die Handarbeit sind keine zwei Stücke völlig gleich. Dennoch gibt es Unterschiede, was den Sammlerwert betrifft.

Moderne Stücke, wie du sie heute vielfach in Onlineshops kaufen kannst, sind keine gute Wertanlage. Sie ähneln sich zu sehr und es werden vergleichsweise viele davon hergestellt. Auch wenn einige dieser Gegenstände die nächsten Jahre nicht überstehen werden (auch Muranoglas ist zerbrechlich), so ist es doch unwahrscheinlich, dass sie im Wert sehr viel steigen werden.

Anders liegt es mit echten Einzelstücken oder originalem antiken Muranoglas. Dafür gibt es eine rege Nachfrage auf dem Luxus-Antiquitätenmarkt – und Liebhaber zahlen hohe Preise.

Beachte hier das Wort „Luxus“: Es bedeutet, dass diese Stücke sehr wertvoll sind und Verkäufer einen hohen Preis verlangen können. Wenn du nicht ganz so viel ausgeben möchtest, kannst du nur hoffen, dass du auf einem Flohmarkt, auf Onlineplattformen oder On­line­auk­ti­onen Glück hast.

Muranoglas ist wunderschön und eine hübsche Vase oder auch nur ein kleiner Briefbeschwerer werten jede Wohnung gleich auf. Bei Kleinanzeigen findest du viele alte Stücke, die oft gut erhalten sind und vergleichsweise günstig ihren Besitzer wechseln.

Bei uns erfährst du natürlich auch, wie viel Römergläser und Kristallgläser wert sind und wie du Kristallgläser richtig reinigst.

Nach oben