Was sind Force-Attax-Karten wert?
11.04.2022 | von Kleinanzeigen
11.04.2022 | von Kleinanzeigen
Es wurden insgesamt acht Serien von Force-Attax-Karten herausgegeben: 5 „The Clone Wars“-Serien und 3 „Movie Cards“-Serien. Die meisten von ihnen wurden in großen Auflagen gedruckt und waren im Handel leicht erhältlich. Daher werden sie immer noch zum großen Teil für unter 1 Euro verkauft. Anders verhält es sich aber mit limitierten Auflagen. Wer so einen Schatz zu Hause hat, bei dem könnte die Kasse demnächst richtig klingeln.
Besonders beliebt bei Sammlern sind die limitierten Auflagen, oft auch als „LEs“ („Limited Editions“) abgekürzt. Pro Serie gab es 5 bis 11 verschiedene solcher Karten. Nicht alle davon waren frei verkäuflich – manche musste man bei bestimmten Veranstaltungen oder zusammen mit Sonderausgaben verschiedener Zeitschriften erwerben. Gerade diese Karten sind besonders selten und können sogar dreistellige Verkaufssummen erreichen. Aber auch die anderen LEs werden oft mit 40–50 Euro pro Stück gehandelt.
Der Mann, mit dem alles begann. Noch als Anakin Skywalker und nicht als Darth Vader präsentiert sich der junge Jedi auf Sammelkarte Nr. 4 der limitierten Auflage zur ersten Force-Attax-Serie. Diese Karte gab es nur zu einer einzigen Ausgabe (Nr. 59) des offiziellen Star-Wars-Magazins dazu. Heute gilt sie als eine der seltensten Force-Attax-Karten und erreicht im Verkauf Preise von 300 bis 500 Euro.
Der Verbrecher-Lord von Oba Diah hat zwar im Star-Wars-Universum keine entscheidende Rolle gespielt, doch auch er gehört zu den wertvollen und seltenen Force-Attax-Karten. Er war nämlich nur bei der „Star Wars Celebration Europe“-Messe in Essen im Jahre 2013 erhältlich. Der heutige Verkaufswert liegt zwischen 200 und 400 Euro.
Auch diese Karte gab es nur für die Abonnenten des Star-Wars-Magazins als Beigabe zu Nr. 69. Heutzutage wird sie mit bis zu 300 Euro gehandelt.
Diese Karte dürfte die wertvollste von den Force-Attax-Movie-Cards-Serien sein. Nur Teilnehmer der „Force Attax Liga“ im Jahre 2013 konnten sie in die Hände bekommen. Heutiger Verkaufspreis: 100 bis 150 Euro.
Die Karte mit dem galaktischen Kopfgeldjäger gehört zur ersten Force-Attax-Serie, die 2010 herausgegeben wurde. Da sie aber nicht frei verkäuflich war, sondern als Beigabe zum KCLUB-Magazin diente, gilt sie heute als sehr selten und wird mit bis zu 100 Euro gehandelt.
Ob es sich bei deinen Karten um die wertvollen Limited Edition-Karten handelt, erkennst du an dem Schriftzug am rechten Rand der Karte. Dort müsste, je nach Sprachversion, entweder „limitierte Auflage“ oder „limited edition“ stehen. Zu welcher Serie die jeweilige Karte gehört, kannst du an der Farbe der Rückseite ablesen. Die Karten der Serie 1 der Clone Wars haben zum Beispiel eine dunkelblaue, die der Serie 2 eine grüne Rückseite.
Wenn du deine Star-Wars-Force-Attax-Karten verkaufen möchtest, achte vor allem auf den Zustand und den Seltenheitswert. Wie selten eine Karte ist und welchen Grundwert sie hat, kannst du in Sammlerforen, auf spezialisierten Star-Wars-Fansites oder bei Onlineplattformen wie Kleinanzeigen leicht herausfinden. Wenn nicht, frage im Sammlerkarten-Shop deines Vertrauens nach – auch dort kann man dir bestimmt weiterhelfen.
Ist die Karte in einwandfreiem Zustand, idealerweise noch originalverpackt, steigert das natürlich den Wert. Gebrauchsspuren, Risse usw. können ihn mindern, mitunter sogar um die Hälfte. Außerdem sind Sammler oft nur an einwandfreien Exemplaren interessiert, sodass es schwierig werden könnte, eine Karte in schlechtem Zustand überhaupt loszuwerden.
Auch seltene Star-Wars-Force-Attax-Karten sind nur so viel wert, wie die Sammler bereit sind, zu bezahlen. Daher solltest du vor allem sicherstellen, dass du den richtigen Markt für deine Schätze findest. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
Obwohl die meisten Force-Attax-Sammelkarten aktuell nicht viel wert sind, gibt es auch begehrte Exemplare, deren Preise im zwei- bis dreistelligen Segment liegen. Daher lohnt es sich, wenn du deine Sammlung ganz genau unter die Lupe nimmst. Wenn keine der ganz seltenen Karten dabei ist, kannst du sie immer noch als Bundle bei Kleinanzeigen anbieten. Und vielleicht findest du auf dem Dachboden ja noch weitere Sammelkarten – halte zum Beispiel nach den 10 wertvollsten Pokémon-Karten Ausschau, die richtig viel Geld einbringen könnten.