Was ist wichtig beim Babyphone-Kauf?
02.12.2021 | von Kleinanzeigen
02.12.2021 | von Kleinanzeigen
Ob zum Entspannen oder um den alltäglichen Arbeiten im Haushalt nachzugehen: Wenn dein Baby schläft, willst du die Zeit für dich nutzen können. Damit du das mit einem ruhigen Gewissen tun kannst, ist es vorteilhaft, das Wohlbefinden deines Lieblings aus der Ferne zu überwachen. Genau an dieser Stelle kommt das Babyphone ins Spiel. Aber welche Babyphones gibt es eigentlich? Brauche ich eine Kamera? Und wer bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Erfahre hier, worauf du beim Kauf achten musst.
Lebst du in einem großen Haus oder hat deine Wohnung mehrere Zimmer und ist dein Baby nicht immer in deiner direkten Nähe? Dann ist ein Babyphone eine wirklich sinnvolle Anschaffung. Mit ihr erhöht sich die Sicherheit des Kindes deutlich. Lebst du in einer kleinen Wohnung oder schläft dein Baby immer im selben Zimmer, ist ein Babyphone nicht unbedingt ein Must-have. Falls du dich aber wie viele andere Eltern entschieden hast, dir ein solches Überwachungsgerät anzuschaffen, fragst du dich bestimmt: Ab wann und wie lange brauche ich eigentlich ein Babyphone?
Ein Babyphone lohnt sich bereits ab der Geburt bzw. ab dem ersten Tag, an dem ihr beide zu Hause schlaft. Da es um die Sicherheit des Neugeborenen geht, kann die Überwachung nie zu früh starten. Am längsten hast du also etwas von deinem Babyphone, wenn du es so bald wie möglich kaufst. Willst du noch weitere Ideen für die Checkliste deiner Erstausstattung fürs Baby sammeln? Dann wirf gerne auch einen Blick auf diesen Artikel.
Viele Eltern verzichten auf ein Babyphone, wenn das Kind ein Alter von zwei oder drei Jahren erreicht hat. Aber das lässt sich leider nicht so pauschal beantworten. Es kommt hierbei gar nicht so sehr auf das Alter an, sondern auf die individuelle Entwicklung. Einige Fragen, die du dir stellen solltest, sind:
Das Kinderzimmer ist der Ruhebereich und Rückzugsort deines Lieblings. Neben einem Babyphone gilt es natürlich auch, an die Einrichtung zu denken. Um diese besonders schön, aber auch nachhaltig zu gestalten, findest du in diesem Beitrag weitere Anregungen.
Heute gibt es viele verschiedene Arten von Babyphones, die sich je nach Funktionen preislich sehr unterscheiden. Bei der Wahl des richtigen Modells für deine Bedürfnisse solltest du dir einige Fragen stellen: Will ich das Kind nur hören oder auch sehen? Brauche ich eine Nachtsicht? Will ich vielleicht sogar die Atmung kontrollieren? Grundsätzlich ist entsprechend der Arten der Überwachung eine Unterscheidung in drei Typen sinnvoll: mit akustischer Überwachung, mit Kamera und mit Sensormatte.
Babyphones mit akustischer Überwachung nehmen Schlafgeräusche wahr und übertragen sie von einem Gerät ans andere. Für die Mikrofone lässt sich teilweise die Empfindlichkeit einstellen, bei der sie sich einschalten. Andere haben hingegen keine einstellbare Mikrofonempfindlichkeit.Es gibt günstigere analoge und meist etwas teurere digitale Modelle.
Manche Geräte verfügen auch über eine IP-Technologie oder eine Powerline-Communication-Technik (PLC). So kannst du Smartphone und Tablet entweder direkt oder in letzterem Fall über einen Router mit dem Babyphone koppeln. Die Bedienung erfolgt per App und ist von überall her möglich, solange eine Internetverbindung besteht.
Neben der akustischen Überwachung haben einige Babyphones zusätzlich eine Kamera. Das ermöglicht es dir, nicht nur Geräusche zu hören, sondern dein Kind auch zu sehen. Die Kamera hat je nach Modell verschiedene Funktionen. Vorteilhaft ist es, wenn das Babyphone über eine Infrarot-Nachtsichtfunktion verfügt, die sich im Dunkeln automatisch einschaltet. Auch eine Zoomfunktion und ein Bildschirm mit hoher Auflösung sind Extras, die sehr praktisch sein können.
Wenn es dir nicht genügt, deinen Schützling nur per Audio und Video zu überwachen, solltest du über ein Babyphone mit Atemüberwachung nachdenken. Sicherlich handelt es sich hierbei um die Premiumklasse. Dank besonders sensibler Sensormatte weißt du aber jederzeit, dass es deinem Baby wirklich gut geht. Die Matten sind mit Piezokristallen ausgestattet, die den Druck beim Ein- und Ausatmen wahrnehmen. Falls die Atmung über einen zu langen Zeitraum aussetzt, schlägt das Babyphone sofort Alarm.
Es gibt nicht nur Babyphones, die per App bedienbar sind, sondern auch Apps, die ein zweites Smartphone in ein Babyphone verwandeln. Einige dieser Apps funktionieren per WLAN, andere über Mobilfunk mit unbegrenzter Reichweite. Hast du bereits ein zweites mobiles Gerät, kann das eine preiswerte Alternative sein. Besonders, weil du so über eine Audio- und eine Videoüberwachung verfügst.
Bei der Wahl des richtigen Babyphones für deine Bedürfnisse musst du dich zuerst fragen, wie umfangreich die Funktionen des Geräts sein sollen. Brauche ich Audio oder Video? Will ich in eine Atemüberwachung investieren? Und was ist mit Extras wie einer Gegensprechfunktion oder einer Temperaturkontrolle? Wir haben in einem Artikel, den du hier nachlesen kannst, bereits drei Top-Modelle vorgestellt: das Philips AVENT SCD723/26 (Audio), das Babymoov Expert Care A014303 (Audio) und das Philips AVENT SCD845/26 (Audio und Video). Diese Geräte bieten ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weitere nennenswerte Hersteller sind neben Babymoov und Philips AVENT auch GHB, Motorola Baby, Angelcare, Eufy, KYG, Vava und Nuk. Babyphones, die es im Jahr 2021 in Rankings geschafft haben, sind:
Auf dem Markt findest du heute eine breite Auswahl an Babyphones, die sich nicht nur nach der Art der Überwachung, sondern auch durch ihre Zusatzfunktionen unterscheiden.
Vor dem Kauf solltest du einige wichtige Punkte beachten, die dir die Entscheidung erheblich erleichtern:
Eine vollwertige und preiswerte Alternative zur Neuanschaffung ist ein gebrauchtes Babyphone. Es muss nämlich nicht immer ein Modell der neuesten Generation sein. Ein Beweis ist das heute noch beliebte Motorola MBP36S aus dem Jahr 2014. Falls du dich entschieden hast, dich im Handel oder online nach einem Secondhand-Modell umzusehen, solltest du dich vor dem Kauf auch nach Zustand und Alter des Geräts erkundigen.
Ein Babyphone ist ein hervorragender Weg, dein Baby per Audio, Video oder Sensorik zu überwachen. Wenn es schläft, kannst du so ruhigen Gewissens entspannen oder dich anderen Tätigkeiten widmen. Besonders ein unbeschädigtes gebrauchtes Babyphone ist ideal, um die Sicherheit des Kindes auch ohne großen finanziellen Aufwand zu garantieren.
Übrigens: Erfahre in diesem Artikel, wie du bei Babykleidung sparen und nebenbei die Umwelt schonen kannst.